Batschadenreiniger
Luise
Dieser Begriff stammt aus dem Jahre 1860 in Erfurt
Batschadenreiniger
Was ist/war das für ein Beruf? Dahinter war noch vermerkt "er ist viel auswärts tätig".
liseboettcher
wenn man das Wort "batschaden" eingibt, gibt es viele Hinweise zu "Batschaken", ich vermute es ist so eine Art Schimpfwort, kann mir aber keine Verbindung zu "Batschadenreiniger" vorstellen. Es wurde z.b. verwendet in einem Ausspruch:" Das geht euch Batschaken gar nichts an.
Hintiberi
Ich hab grade in der Threadübersicht den Titel "Batschadenreiniger" gelesen und ernsthaft versucht, bis daß die Seite hier geladen war, das ganze irgendwie mit den Batchnummern der Mormonen in Verbindung zu bringen...
Sachen jibbts, die jibbt's jar nich!
Hina
Ich versuche es mal mit reiner Spekulation ;-).
Also, früher hatte man es ja beim Aufschreiben nicht so sehr mit dem Duden gehabt. Es wurde mehr phonetisch geschrieben. Deshalb ja auch die oft "verhunzten" Kirchenbucheinträge bei Namen.
Der Thüringer spricht das D auch eher wie ein T aus. Könnte mir also vorstellen, dass es sich hier um einen Badschadenreiniger - Rohrreiniger oder Klempner handeln könnte.
Luise
Jaja, das Thüringer Alphabet hat ein paar Buchstaben weniger als das allgemein gebräuchliche ;-) P wird zu B und T zu D, damit sind es schon zwei weniger ;-)
Ich habe bei google mal alle möglichen Varianten ausprobiert und auch Buchstaben ausgetauscht oder durch andere ersetzt, dem Dialekt nach. Aber ohne Ergebnis.
Rohrreiniger hört sich allerdings gut an.
Irmgard
bat-schaden heißt bat-scheiden / batscheide
Es kann kein alltägliches Rohr sein, das er reinigt, denn er ist oft auswärts tätig. Er geht also auf 'Montage'.
Was bezeichnet in Erfurt ein 'bat'-scheid? Das ist sicher ein ganz spezieller Begriff aus einer Produktion.
Chemie scheidet - Hütten scheiden - Schlämme werden geschieden und die jeweiligen Behältnisse zu reinigen bedarf es einer besonderen Fachkraft für die es an einem Ort nicht täglich Arbeit gibt.
Luise
Dieser Begriff stammt aus dem Jahre 1860 in Erfurt
Batschadenreiniger
Was ist/war das für ein Beruf? Dahinter war noch vermerkt "er ist viel auswärts tätig".
liseboettcher
wenn man das Wort "batschaden" eingibt, gibt es viele Hinweise zu "Batschaken", ich vermute es ist so eine Art Schimpfwort, kann mir aber keine Verbindung zu "Batschadenreiniger" vorstellen. Es wurde z.b. verwendet in einem Ausspruch:" Das geht euch Batschaken gar nichts an.
Hintiberi
Ich hab grade in der Threadübersicht den Titel "Batschadenreiniger" gelesen und ernsthaft versucht, bis daß die Seite hier geladen war, das ganze irgendwie mit den Batchnummern der Mormonen in Verbindung zu bringen...
Sachen jibbts, die jibbt's jar nich!
Hina
Ich versuche es mal mit reiner Spekulation ;-).
Also, früher hatte man es ja beim Aufschreiben nicht so sehr mit dem Duden gehabt. Es wurde mehr phonetisch geschrieben. Deshalb ja auch die oft "verhunzten" Kirchenbucheinträge bei Namen.
Der Thüringer spricht das D auch eher wie ein T aus. Könnte mir also vorstellen, dass es sich hier um einen Badschadenreiniger - Rohrreiniger oder Klempner handeln könnte.
Luise
Jaja, das Thüringer Alphabet hat ein paar Buchstaben weniger als das allgemein gebräuchliche ;-) P wird zu B und T zu D, damit sind es schon zwei weniger ;-)
Ich habe bei google mal alle möglichen Varianten ausprobiert und auch Buchstaben ausgetauscht oder durch andere ersetzt, dem Dialekt nach. Aber ohne Ergebnis.
Rohrreiniger hört sich allerdings gut an.
Irmgard
bat-schaden heißt bat-scheiden / batscheide
Es kann kein alltägliches Rohr sein, das er reinigt, denn er ist oft auswärts tätig. Er geht also auf 'Montage'.
Was bezeichnet in Erfurt ein 'bat'-scheid? Das ist sicher ein ganz spezieller Begriff aus einer Produktion.
Chemie scheidet - Hütten scheiden - Schlämme werden geschieden und die jeweiligen Behältnisse zu reinigen bedarf es einer besonderen Fachkraft für die es an einem Ort nicht täglich Arbeit gibt.
Kommentar