Winterquartier
ich habe hier einen Gültbuchauszug aus dem Hospital-Archiv in Biberach. Ein früherer dortiger Archivar hat in einem Buch Dokumente "übersetzt" zusammengefasst.
Nun verstehe ich etwas nicht. Dort steht bei Johannes Conrad, ein Betrag "vom" franz. Winterquartier.
Hat er das Geld bekommen oder muss er das bezahlen bzw. hat er das bezahlt?
Hat er vielleicht niemand einquartiert gehabt und muss das dann in Geld ausgleichen?
gki
"vom franz. Wintterquatiers Capital à 12 f 40 kr."
Züns 38 kr.
Für mich liest sich das als ob er zu diesem Kapital 12f 40kr beigesteuert hätte und nur daraus die Zinsen in Höhe von 38kr bekäme.
Ursula
zu welchem Kapital meinst Du hat er was beigesteuert? Hat er den Franzosen Geld bezahlt, damit sie ihr Winterquartier überstehen können?
gki
so ganz versteh ich es auch nicht.
Was ich weiß ist, daß es damals üblich war, die Soldaten im Winter auf dem Land unterzubringen und die ansässige Bevölkerung dazu zu verpflichten, sie zu versorgen.
Es kann sein, daß dazu ein Fonds eingerichtet wurde und das Kapital daraus verliehen wurde wenn es nicht für den eigentlichen Zweck benötigt wurde. Daraus würden dann Zinsen ausgezahlt.
Ursula
oder auch nicht verliehen. Er hat für die Versorgung der Franzosen ein Kapital von 12f40kr einbezahlt in den "Fond" und daraus dann den Zins bekommen.
gki
Ich glaub nicht, daß die Franzosen Zinsen gezahlt hätten, irgendwo müssen sie aber hergekommen sein.
Stehen in dem Buch nicht ein paar Erläuterungen?
Ursula
nein, in dem Buch stehen leider keine Erläuterungen.
Wenn die Franzosen keine Zinsen gezahlt haben, dann lag das Geld vielleicht bei der Gemeinde, für den Fall der Fälle, und die haben Zinsen gezahlt?
gki
Zitat:
Zitat von Ursula
nein, in dem Buch stehen leider keine Erläuterungen.
Schon schade.
Zitat:
Wenn die Franzosen keine Zinsen gezahlt haben, dann lag das Geld vielleicht bei der Gemeinde, für den Fall der Fälle, und die haben Zinsen gezahlt?
Ich kenn mich mit den Gepflogenheiten in Biberach nicht aus, aber in Bayern wurde zB Geld aus der Waisenkasse an Bauern verliehen. Diese zahlten darauf dann Zinsen.
Wenn Du zu diesem Fall mehr Infos brauchst, wirst Du einen regional erfahrenen Heimatgeschichtler brauchen.
Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1720
Region, aus der der Begriff stammt: Baden-Württemberg
Region, aus der der Begriff stammt: Baden-Württemberg
ich habe hier einen Gültbuchauszug aus dem Hospital-Archiv in Biberach. Ein früherer dortiger Archivar hat in einem Buch Dokumente "übersetzt" zusammengefasst.
Nun verstehe ich etwas nicht. Dort steht bei Johannes Conrad, ein Betrag "vom" franz. Winterquartier.
Hat er das Geld bekommen oder muss er das bezahlen bzw. hat er das bezahlt?
Hat er vielleicht niemand einquartiert gehabt und muss das dann in Geld ausgleichen?
gki
"vom franz. Wintterquatiers Capital à 12 f 40 kr."
Züns 38 kr.
Für mich liest sich das als ob er zu diesem Kapital 12f 40kr beigesteuert hätte und nur daraus die Zinsen in Höhe von 38kr bekäme.
Ursula
zu welchem Kapital meinst Du hat er was beigesteuert? Hat er den Franzosen Geld bezahlt, damit sie ihr Winterquartier überstehen können?
gki
so ganz versteh ich es auch nicht.
Was ich weiß ist, daß es damals üblich war, die Soldaten im Winter auf dem Land unterzubringen und die ansässige Bevölkerung dazu zu verpflichten, sie zu versorgen.
Es kann sein, daß dazu ein Fonds eingerichtet wurde und das Kapital daraus verliehen wurde wenn es nicht für den eigentlichen Zweck benötigt wurde. Daraus würden dann Zinsen ausgezahlt.
Ursula
oder auch nicht verliehen. Er hat für die Versorgung der Franzosen ein Kapital von 12f40kr einbezahlt in den "Fond" und daraus dann den Zins bekommen.
gki
Ich glaub nicht, daß die Franzosen Zinsen gezahlt hätten, irgendwo müssen sie aber hergekommen sein.
Stehen in dem Buch nicht ein paar Erläuterungen?
Ursula
nein, in dem Buch stehen leider keine Erläuterungen.
Wenn die Franzosen keine Zinsen gezahlt haben, dann lag das Geld vielleicht bei der Gemeinde, für den Fall der Fälle, und die haben Zinsen gezahlt?
gki
Zitat:
Zitat von Ursula

nein, in dem Buch stehen leider keine Erläuterungen.
Schon schade.
Zitat:
Wenn die Franzosen keine Zinsen gezahlt haben, dann lag das Geld vielleicht bei der Gemeinde, für den Fall der Fälle, und die haben Zinsen gezahlt?
Ich kenn mich mit den Gepflogenheiten in Biberach nicht aus, aber in Bayern wurde zB Geld aus der Waisenkasse an Bauern verliehen. Diese zahlten darauf dann Zinsen.
Wenn Du zu diesem Fall mehr Infos brauchst, wirst Du einen regional erfahrenen Heimatgeschichtler brauchen.
Kommentar