Probleme mit Kirchenbuchlatein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nschlabb
    Benutzer
    • 02.04.2018
    • 40

    [gelöst] Probleme mit Kirchenbuchlatein

    Hallo zusammen,



    ich komme mir ehrlich gesagt etwas blöd vor diese Frage überhaupt zu posten, hoffe ihr seht es mir nach!


    Meine Anfänge in der Kirchenbuchforschung habe ich auf niederländischen Seiten genommen und deswegen bei unbekannten lateinischen Bezeichnungen auch die dortigen Erläuterungen zu Rate gezogen. Deswegen war ich bislang der Meinung:


    "nomine" bedeutet soviel wie "im Namen von" (bezog sich immer auf Taufpaten) - also eine Vertreung für den eigentlichen Taufpaten


    und



    "Loco" = "anstelle" - also als Ersatz (auch zukünftig geltend)


    Jetzt habe ich aber auf deutschen Seiten die Übersetzung "auch genannt" für "nomine" gefunden, was ja eine ganz andere Bedeutung ist.


    Wie ist es denn nun gemeint?
    NIEDERLANDE (Swalmen)
    Slabbers/Schlabbers, Peeckx, Wildschutz, Glaesemaekers
    OSTPREUSSEN (Blankenberg)
    Tibulski, Hinzmann, Schulz,Gorgs
    SACHSEN(Zeithain, Pulsen, Frauenhain, Walda, Gohlis. Uebigau)
    Apitz, Eilitz, Weichhold, Krille, Naumann
  • Niederrheiner94
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2016
    • 827

    #2
    Hallo,

    nomine steht ja eigtl. nur für den Namen an sich. Davon leitet sich auch unser Wort Nomen ab.

    Gruß
    Fabian

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16592

      #3
      Hallo nschlabb,
      wenn Du das Thema jetzt mal gründlich angehen möchtest, dann bitte:
      zu all Deinen Bezügen immer die entsprechende Quelle angeben, bzw./oder ein screenshot hier einstellen.
      Sonst bewegen wir uns nur im Bereich von Gelaber und Hörensagen: "der hat gesagt, dass der gesagt hat", usw.
      Das hilft keinem.. weder Dir noch sonst jemand Anderem.

      Vielleicht betrachten wir mal einen konkreten Fall bei Dir aus dem Kirchenbuch?

      Zitat von nschlabb Beitrag anzeigen
      ... Jetzt habe ich aber auf deutschen Seiten die Übersetzung "auch genannt" für "nomine" gefunden, was ja eine ganz andere Bedeutung ist ...
      Link bitte?
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.03.2019, 14:58.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • nschlabb
        Benutzer
        • 02.04.2018
        • 40

        #4
        Silly me, habe irgendwie gedacht, es wüsste jeder, was ich meine? Tut mir leid, hier also die Beispiele und Links:


        Bsp. 1:
        Beesel D1716-011 - 23-06-1716 - blz. 7 nr. 5
        23 junij baptizata Joanna filia Joannis Hinsen et
        Mechtildis Clerckx coniugum susceptores Albertus
        Meuter nomine Joannis van Oebroeck et Joanna
        van Gratum loco Gertrudis Clerckx



        Bsp.2 :
        anno domini 1720
        januarius
        Beesel D1720-001 - 05-01-1720 - blz. 15 nr. 9
        5ta baptizata Catharina filia Huberti Tichelbeckers et
        Catharinæ Trines c[on]jugum susceperunt Hermannus Nyssen
        et Catharina Willekens no[m]i[n]e Catharinæ Tichelbeckers


        Die niederländische Erläuterungen findet man hier:
        nomine - in naam van, met als naam
        und hier:
        loco - in de plaats van, in diens plaats


        Und die deutschen Erläuterungen hier:
        noie, Abk. für nomine - mit Namen
        Hier:
        nomen, nomine -Namen, namens



        Hoffe das hilft.
        NIEDERLANDE (Swalmen)
        Slabbers/Schlabbers, Peeckx, Wildschutz, Glaesemaekers
        OSTPREUSSEN (Blankenberg)
        Tibulski, Hinzmann, Schulz,Gorgs
        SACHSEN(Zeithain, Pulsen, Frauenhain, Walda, Gohlis. Uebigau)
        Apitz, Eilitz, Weichhold, Krille, Naumann

        Kommentar

        • Raschdorf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2012
          • 571

          #5
          Hallo,

          ich glaube, man sollte die Wörter nomine und loco einfach mal durch das Wörtchen "für" ersetzen. Das passt zwar nicht wörtlich aber sinngemäß.

          Grüße
          Jo

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16592

            #6
            loco = anstatt, stellvertretend für
            nomine = im Namen von

            So sehe ich das auch.

            In anderen Situationen in Kirchenbüchern können die lateinischen Worte eben auch eine andere Bedeutung habe. Das muss Dich nicht stören - man findet ja auch für das Wort loco eine völlig andere Bedeutung.

            Wenn Du einen Sinnunterschied zwischen loco (stellvertretend für) und nomine (im Namen von) verstehst, dann erklärt sich damit zu genüge deren Verwendung. Ich selber bin damit nicht firm.
            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X