Servus,
ich geh mal davon aus, dass der Bereich des Friedhofes gemeint ist in dem er beerdigt wurde.
Also : beerdigt im nördlichen Teil des Friedhofes.....
Es handelt sich um eine Beerdigung in einer Kirche, deren nördl. Teil links vom Altar an der Wand liegt.
Eine Beerdigung um Mitternacht: klingt interessant.
Beerdigt wurde der Pfarrer der Kirchengemeinde, am 31.12. gestorben war.
Aber wie ich jetzt herausgefunden habe, war er vorher in einer Gemeinde, die nördl. der jetzigen Gemeinde liegt, Vikar.
Sollte es möglich sein, dass man ihm mit dem NÖRDLICH einen Gefallen tun wollte, sodass er seine alte Wirkungsstätte immer im "Blick" hatte?.
Generell zur Richtungsangabe: "versus" würde bedeuten "in Blickrichtung"?
Es handelt sich um eine Beerdigung in einer Kirche... Beerdigt wurde der Pfarrer der Kirchengemeinde, am 31.12. gestorben war. ...
Das unterstützt die These der Beerdigung um Mitternacht. Auf einem dunklen winterlichen Friedhof wäre es schwerlich vonstatten gegangen. Dagegen im Kircheninneren, wenn man den Kirchenboden öffnen musste, um ihn zu bestatten, und dann noch in der Nacht des Jahreswechsels, wäre es sicherlich eine beeindruckende, feierliche Prozedur im Kerzenschein gewesen.
Tagsüber wurde der Kirchenraum für Anderes benötigt, was vielleicht auch mit dazu führte, dass man die mit einer (zeitaufwändigen) Tiefbauarbeit verbundene Beerdigung in die Nacht verlegte?
das "versus septentrionem" bezeichnet eine lokale Richtungsangabe und keine Zeitangabe.
Letzteres würde dem lateinischen Sprachgebrauch widersprechen.
"versus" wird immer als eine "lokale" und nicht zeitliche Richtungsangabe gebraucht; also "hinzugewandt", "nach ... hin".
"septemtrio" (in Lautverschiebung zu ---> "septentrio") bezeichnet die Himmelsrichtung und nicht eine Zeitangabe (dies wird weder im Handwörterbuch von Karl Ernst Georges, noch im moderneren "Stowasser" als Möglichkeit angeboten).
Das würde die lokale Richtungsangabe "nach Norden hin" (siehe Beitrag #4)bestätigen.
Über die Gründe einer derartigen Bestattung kann nur (ohne genauere Kenntnis des Vorgangs) spekuliert werden.
Viele Grüße
Frank
Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Braunsdorf
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo,
am 10. Januar 1742 wird Johannes, das 2-jährige Söhnchen von Michael Tengler aus Braunsdorf beerdigt.
Mehr kann ich nicht übersetzen oder deuten. Diese oder ähnliche
Da war seinerzeit auch die admin falsch dran......also brauchst da nix denken ASW ;-))))
Die Beerdigung eines Pfarrers muss - meiner Meinung nach - ja ein feierlicher Akt unter Teilnahme der Gemeinde gewesen sein.
Deshalb wird er wohl nicht am Todestag beerdigt worden sein.
Die auch von mir (cf. Huber Benedikt) gebotene Ü. mit "gegen Mitternacht" scheint mir hier nicht zutreffend, weil ich noch nie von Beerdigungen "in der Geisterstunde" gehört habe.
Leider lässt sich das Grab nicht mehr lokalisieren.
Bin gerade fündig geworden 1789 wird der Nachfolger in gleicher Kirche "SUB LAMBADE" (lampade) beerdigt.
Also wird mit "versus septemtrionem" wohl " an der Nordseite" gemeint sein.
Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Braunsdorf
Namen um die es sich handeln sollte:
Hallo,
am 10. Januar 1742 wird Johannes, das 2-jährige Söhnchen von Michael Tengler aus Braunsdorf beerdigt.
Mehr kann ich nicht übersetzen oder deuten. Diese oder ähnliche
Da war seinerzeit auch die admin falsch dran......also brauchst da nix denken ASW ;-))))
das Thema hatte ich auch schon gesucht und nicht gefunden (meine Suchbegriffe wollte er wohl nicht)
Ja, damals lag ich wohl falsch
Und irgenwo müsste sogar noch ein Thema versteckt sein, da war es eindeutiger, daß es die Himmelsrichtung sein muß. Aber auch dieses will von mir nicht gefunden werden.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
@interrogator
Nicht ich hab mit "Mitternacht" übersetzt sondern im zitierten Buch.
Ausserdem hab ich ganz ausdrücklich dargestellt und belegt, dass mit Mtternacht (hier) NUR der Norden gemeint sein kann
QXtine
ja ich kann mich sogar noch erinnern, das war vor zig Jahren, ich glaub der Konrad (KK) war damals massgeblich beteiligt, finde es aber auch nicht.
Im Ergebnis war es sicher so wie hier d.h. als Himmelsrichtung.
im Übrigen:
septentriones kann nur die Himmelsrichtung angeben, ob nun als Nord oder Mitternacht ins Deutsche übersetzt.
septem triones (7 Zugochsen) war der lateinische Name für den "Grossen Wagen", das Sternbild, in/ an dem sich der Polarstern befindet.
nicht daß Ihr Euch jetzt einen Wolf sucht nach verschwundenen Themen: Es kann sein, daß mir das beim Aufräumen unter die Finger kam und jetzt im "Fakten, Fakten, Fakten" drin steht...
@interrogator
Nicht ich hab mit "Mitternacht" übersetzt sondern im zitierten Buch.
Ausserdem hab ich ganz ausdrücklich dargestellt und belegt, dass mit Mtternacht (hier) NUR der Norden gemeint sein kann
Das habe ich nicht in Abrede gestellt. Ich wollte lediglich auf den Link hinweisen mit den Ü.
Kommentar