Mundart

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    #91
    Hallo Ihr,
    da war ich doch heute in einer Buchhandlung, was fällt mir u.a. in die Hände? Langenscheidt Lilliput Berlinerisch. Auf S. 39 steht geschrieben: "Die Berliner teilen die Menschen gern in zwei Gruppen: Die "waschechten Berliner", die mit Spreewasser getauft sind, also die Spree-Athener" und alle anderen - eben die Außerhalbschen.
    Diese werden jedoch nicht alle über den gleichen Kamm geschoren. Vielmehr differenziert der Berliner gern nach Landeszugehörigkeit (Löffelschnitza für Thüringer) oder regionaler Herkunft (Klippenkacker für Küstenbewohner, Schluchtenscheißa für Bergbewohner)". Zitat - Ende

    All Ihr Lieben, die Ihr aus der einen oder anderen Region stammt, glaubt mir, derartige Bezeichnungen sind mir noch nicht geläufig gewesen, ist ja auch auch kein Wunder, habe Schlesier, Sa.-Anhaltiner und wer weiß was noch in meiner Ahnengalerie....bin ich vielleicht keine echte Berlinerin?

    Sorry, übernehme keine Haftung für Langenscheidt's Ausführungen.
    All Euch lieben Löffelschnitzern und den anderen einen schönen Abend noch! Dorothea -

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



    Kommentar

    • Fiehn
      Erfahrener Benutzer
      • 16.09.2008
      • 800

      #92
      Ich spreche keinen Dialekt bewusst. Aber wenn ich in München bei meiner Oma bin, dann versteht mich die Bäckerin manchmal nicht, was ich will. Also heißt es dann den dortigen Dialekt benutzen bzw. die Gebäcknamen von den Schildern ablesen. Auch sonst muss ich dort mit meinen Bezeichnungen aufpassen. Es gibt so vieles, was ich neu entdecke.

      Im Fränkischen werden gerne die Endungen oder einzelne Buchstaben "verschluckt", z. B. Wir ham kei Döpf mehr = Wir haben keine Töpfe mehr.
      Wie ihr seht, werden harte Buchstaben auch gerne mal weich ausgesprochen (p = b, t = d, .....)

      Falls mein Beispiel noch Fehler enthält, bitte ich um Entschuldigung. Ich spreche oder schreibe nicht 100%-ig fränkisch. Außerdem gibt es von Ort zu Ort verschiedene Dialektfärbungen.
      Man sieht nur mit dem Herzen gut; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.
      Zitat von Antoine de Saint-Exupéry

      FN meiner Forschung

      Meine Orte

      Kommentar

      • Steibach
        Benutzer
        • 17.12.2008
        • 9

        #93
        Eine schöne Umfrage! Selber bin ich zu 100% mit südbadischem Alemannisch aufgewachsen.

        Das sogenannte "Hochdeutsch" lernte ich erst in der Schule kennen.

        Ich setze "Hochdeutsch" in Anführungszeichen, denn sprachgeschichtlich gilt: Hochdeutsch = Süddeutsch.

        Im Gegensatz zu Niederdeutsch = Norddeutsch.

        Etwas vereinfacht gesagt.

        Wenn ich alemannisch rede, so spreche ich also immer Hochdeutsch, ganz gleich was ich sage.

        Was so landläufig mit "Hochdeutsch" gemeint wird, sollte man besser Schriftdeutsch nennen.

        Kommentar

        • Stiftung
          Erfahrener Benutzer
          • 01.06.2009
          • 129

          #94
          Hallo zusammen! Als Schwabenkind in Oberösterreich hatte ich es mit meiner Sprachmelodie nicht leicht. Jeder merkte das meine Eltern aus dem Ausland kamen.Mich störte das sehr .Ich gewöhnte mir den Oberösterreichischen Dialekt an und heut muß ich mich anstrengen"Romrisch" zu reden. Meine Eltern kommen aus Ruma im heutigen Serbien. Mein Cousin kann es noch perfekt und wen er spricht zerwutzelt sich die ganze Familie.Leider hatte ich auch ein nicht so schönes Erlebnis mit einer Volkschullehrerin meiner Tochter.Ihre Taufpatin war mal dabei als ich das Kind von der Schule abholte und ich stellte sie als "Goli" vor, da bekam ich einen Rüffel von Fr. Lehrerin: Das heist Patin und nicht "Goli". Meine Freuendin gab zur Antwort: Auch die Mundart hat ihre Berechtigung. In OÖ. sagt kein Mensch Patin. Da hat die Lehrperson schön geschaut. Grüße Maria aus Traun.
          Liebe Grüße aus Traun Maria
          Suche alles über den Familiennahmen Lehner

          Kommentar

          • Aida
            Erfahrener Benutzer
            • 19.12.2008
            • 416

            #95
            Mir fehlt ein Abstimmungsergebnis: ich verstehe Dialekt (sogar zwei verschiedene), spreche aber keinen, bin trotzdem dafür, dass er weiter erhalten bleibt (wobei ich dabei meine, dass Dialekt-Wörter erhalten bleiben).
            Bei aller Globalisierung ist es doch ganz schön, Bereiche zu haben, die sich dem entziehen. Wobei: In Rheinhessen z.B. gibt es ja eine Menge importierte Wörter wie "Kinnerschaijsje" (naja, wie schreibt man das???), "Monterscheib" etc. (wobei der Kenner merkt, dass immer nur ein Teil des Wortes importiert ist).

            Gruß
            Christel

            Kommentar

            • karin-oö
              Erfahrener Benutzer
              • 01.04.2009
              • 2630

              #96
              Griaß eng,

              noch wichtiger als die Erhaltung einzelner Dialektwörter finde ich die Erhaltung und Anwendung des gesprochenen Dialekts.
              Immerhin ist das meine Muttersprache, und die möchte ich auf keinen Fall verlieren!

              Bei uns ist es derzeit leider modern, seine Kinder in einer Sprache zu erziehen, die sich sehr an die Schriftsprache anlehnt, aber doch keine solche ist. Ich finde das schlimm, denn das ist weder das eine, noch das andere, sondern eine konstruierte Kunstsprache, die mit Muttersprache nichts zu tun hat.

              Wenn man Mundart spricht, gibt es darin Ausdrucksmöglichkeiten, die man in der Schriftsprache nie in derselben Bedeutung hinbekommt.
              In unserem Innviertler Dialekt hat man z. B. die Möglichkeit, bei der Frage "wo gehen die zwei (die beiden) hin?" in einem Wort auszudrücken, ob es sich dabei um zwei Frauen, zwei Männer oder ein Pärchen handelt:
              de zwo = die zwei Frauen
              de zwee = die zwei Männer
              de zwoa = ein Mann und eine Frau

              Ein anderes schönes Beispiel ist das Wort "Gaatsch" - es fiele mir nie ein, zu sagen "ich bin in den Morast getreten" - denn nur wenn man sagt "i bi in Gaatsch gstiegn" spürt man förmlich den Schlamm zwischen den Zehen.

              In diesem Sinne, pfiat eich
              Karin

              Kommentar

              • Stiftung
                Erfahrener Benutzer
                • 01.06.2009
                • 129

                #97
                Tschutschen

                Zitat von Dieudonné Beitrag anzeigen
                Hallo,
                kann ich bestätigen. Dazu steht in Wie sagt man in Österreich (Duden Taschenbuch) noch ein Zitat von H.Qualtinger/C.Merz, Der Herr Karl:
                Eines Tages sagt ma mir: "Wissen S', wer da oben war? A Fremdarbeiter! A Ausländer! A Tschusch!". :O

                Es grüßt Euch

                Erika
                Bei uns in Österreich gibt es den Slogan:"I has Kolaric, du hast Kolaric warum so`gns zu dir Tschutsch? Das Kolaric wird itsch geprochen. Der Künstler Kurti Ostbahn und sien Bruder haben den Sketch oft gebrachtLiebe Grüße aus Traun Maria
                Liebe Grüße aus Traun Maria
                Suche alles über den Familiennahmen Lehner

                Kommentar

                • maria1883
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2009
                  • 896

                  #98
                  Hallo zusammen,
                  auch da muß ich meinen Senf wieder dazu geben.
                  Meine schon viel genannte Oma sprach mit mir in der Regel hochdeutsch.Aber wenn sie schimpfte pommersches Platt--bei zu lautem Lachen--Flodderhinn(Flatterhenne), bei offen Türen--mock doch bloßig de Dör tau

                  Oder im Eichsfeld verwechselten die Schulkameraden und -innen mir und mich oder t und d, oder p u.b usw.

                  wir Flüchtlingskinder hatten dann wenigstens einen Trumpf in der Schule bei der Rechtschreibung.
                  Haben auch immer einen schönen Spruch zur Hand gehabt: "mir und mich verwechle ich nich, das kommt bei mich nich vor. Haste nich ein Strick für mich, der Hund der will nich mit mit mich

                  Ach, nu is wedder gaut

                  Viele Grüße, Waltraud
                  Orte und Namen meiner Ahnen:
                  Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
                  Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
                  Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
                  Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
                  Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
                  bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

                  Kommentar

                  • Udo Wilhelm
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2006
                    • 309

                    #99
                    See Alemannisch

                    Hallo zusammen,

                    für eine bekannte suche ich Infos zum nachlesen über See Alemannisch.

                    im voraus schon mal vielen Dank

                    Lieben Gruß,
                    Udo

                    ____________
                    Erinnerungen bringen uns in die Vergangenheit und Träume in die Zukunft
                    Zuletzt geändert von Udo Wilhelm; 14.01.2010, 15:49.

                    Kommentar

                    • Michael
                      Moderator
                      • 02.06.2007
                      • 4594

                      Hallo Udo,
                      Bodenseealemannisch
                      Viele Grüße
                      Michael

                      Kommentar

                      • Anna v. Sachsen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.07.2004
                        • 618

                        Haaaaalo!

                        wie funktioniert das Abstimmen?
                        Ich will auch abstimmen!
                        Ich stelle mich doch sonst nicht so ... an!?
                        HILFE!
                        Gabi

                        Kommentar

                        • Anna v. Sachsen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.07.2004
                          • 618

                          Mundart Sprache Dialekt

                          Ich liebe meine Sprache.
                          Obwohl im Rheinland mit KÖLSCHer Mundart aufgewachsen, wurde bei uns zu hause Mecklenburger Platt, Plattdütsch sproken.
                          Kann es zwar nur langsam lesen, kaum schreiben, verstehe aber alles und liebe diese Sprache, die mit wenigen kräftigen Worten eine Sache auf den Punkt bringt.
                          Ein "Schieter" ist ein "söter Bengel". Basta!
                          Der Kölner fühlt sich beim Wort "Schieter" beleidigt und droht einem Prügel an.
                          Damit muß man erstmal klarkommen.
                          Ansonst haben die Kölner auch so ihre "Beleidigungen", die man erstmal schlucken muß.
                          Wenn man so richtig vor Wut kocht,heißt es nur: "isch bin nä kölsche Jong, wat willste mache?" und schon fällt man sich bei einem Glas Kölsch in die Arme und schunkelt.
                          Dauerte etwa 30 Jahre, habe es aber endlich kapiert.
                          Plattdütsch und Rheinländisch ermöglichen mir auch noch das Niederländische zu verstehen.
                          Das deckt schon einen großen Teil des Globus ab. In meiner Gegend jedenfalls.
                          Irgend ein böser Mensch hat mal gesagt: ein besoffener Kölner spricht wunderbar Niederländisch.
                          Ist aber nur eine böse Unterstellung. Dann müßte ja jeder besoffene Niederländer wunderbar Kölsch sprechen. Das stimmt aber so nicht.
                          Die Tatsache, daß die Niederländer von der Nordseeküste bis ins Rheinland auch die Nachbarn meiner Ahnen waren, verbindet uns ungemein.
                          Bin auch ständig auf der Suche nach niederländischen Vorfahren.
                          Gabi

                          Kommentar

                          • Hannibal
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.12.2009
                            • 1933

                            Zitat von Anna v. Sachsen Beitrag anzeigen
                            wie funktioniert das Abstimmen?
                            Ich will auch abstimmen!
                            Ich stelle mich doch sonst nicht so ... an!?
                            HILFE!
                            Gabi
                            Hallo Anna,

                            auf Seite 1 kannst Du abstimmen!

                            MFG
                            Hannibal
                            DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                            BERLIN:
                            CORNELIUS
                            BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                            HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                            SACHSEN: Namensliste
                            SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                            SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                            THÜRINGEN: Namensliste!
                            VORPOMMERN: Namensliste!

                            Kommentar

                            • Anna v. Sachsen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.07.2004
                              • 618

                              Hallo Hannibal,
                              lieb von dir, mir auf den Pott zu helfen.
                              Nützt aber nichts. War auf Seite 1 - dasselbe wie auf anderen Seiten.
                              Kein Abstimmer vorhanden.
                              Also - ich stimme den roten Balken bei.
                              Gabi

                              Kommentar

                              • Xtine
                                Administrator

                                • 16.07.2006
                                • 29905

                                Zitat von Anna v. Sachsen Beitrag anzeigen
                                Kein Abstimmer vorhanden.
                                Also - ich stimme den roten Balken bei.
                                Hallo Gabi,

                                hast Du evtl. früher schon mal abgestimmt??????? Oder warst Du nicht eingeloggt???

                                Die Balken siehst Du nur wenn Du
                                1. bereits abgestimmt hast (dann steht unter den Balken auch, daß Du bereits an dieser Umfrage teilgenommen hast)
                                2. auf "Umfrageergebnis anzeigen" (rechts unterhalb des Umfragekästchens) geklickt hast.
                                3. wenn Du noch nicht engeloggt bist!
                                  Wenn Du dann auf antworten klickst und Dich einloggst um zu antworten, kommst Du gleich auf die letzte Seite!
                                Viele Grüße .................................. .
                                Christine

                                .. .............
                                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                                (Konfuzius)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X