Welches ist die längste Zeitspanne, während der eine Frau Kinder bekam?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 4880

    #31
    Zitat von Ahrweiler Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen
    Also eine Ahnin von mir hat angeblich mit 55 Jahren noch ein Kind bekommen.Ich weiß nicht ob es stimmt ich habe die Weisheit nur von einer CD des KB Lüttringhausen.Möglich ist natürlich,dass die Leute die das KB trankribiert haben einen Fehler gemacht haben.
    Hallo Franz Josef,

    da würde ich mir doch lieber die KB selber anschauen.

    Ich habe mir gerade mal meine "Rekorde-Liste" angeschaut und mußte zu meinem Erstaunen feststellen, daß eine Mutter mit 53 aufgeführt wurde. Dann hab ich mir den Eintrag angeschaut und festgestellt, daß ich den Geburtsjahrgang aus dem Totenbucheintrag errechnet hab.

    Die Frau war 1684 verstorben und soll 70 Jahre alt gewesen sein. Sie bekam 1667 ihr letzes Kind.

    Entweder habe ich den Totenbucheintrag falsch zugeordnet, oder das Alter ist beim Tod etwas zu hoch angegeben worden, was in meinem Forschungsgebiet häufig vorkommt.

    Bei den anderen unwahrscheinlich alten Müttern sieht das bei mir ähnlich aus.

    Für den Fall, daß ich ein exaktes Geburtsdatum habe, ist das Maximalalter bei der letzten Geburg um die 45 Jahre.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • OpaGernot
      Benutzer
      • 30.09.2013
      • 10

      #32
      Ich würde 20 sagen

      Kommentar

      • Kleeschen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2014
        • 1655

        #33
        Hallo an alle!

        Meine Großmutter hat mit 18 angefangen Kinder zu kriegen und mit 45 kriegt sie ihr letztes: Meinen Vater. Das sind demnach 27 Jahre.
        Ich habe nicht überall nachgeguckt aber ich vermute einfach, dass es die größte Zeitspanne bei meiner Familie sei. Die wurden früher doch nicht so alt!

        Lieben Gruß,
        Kleeschen
        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

        Kommentar

        • Joanna

          #34
          Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
          Die wurden früher doch nicht so alt!

          Hallo,

          das kann man so nicht sehen. ich habe ein KB 1633 - 1825 gelesen, in dem waren sehr viele Verstorbene über 90 und 100 Jahre alt. Das fand ich sehr interessant, da immer wieder die Aussage getroffen wird, dass die Leute nicht so alt wurden.

          Gruß Joanna

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #35
            Hallo,
            meine 5fach Urgroßmutter Helena Deklerski geb. Broz hat 1810 im Alter von 17 Jahren geheiratet und 1811 das erste und 1837 das letzte Kind bekommen.
            Ihre Schwiegertochter meine 4fach Urgroßmutter Helena Deklerski geb. Kalisz hat 1837 das erste Kind bekommen und 1857 das letzte.
            Also Schwiegertochter und Schwiegermutter bekamen im gleichen Jahr ein Kind, wobei das Enkelkind 10 Monate älter als das letzte eigene Kind meiner 5fach Urgroßmutter war.

            LG Gabi

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 4880

              #36
              Hallo Joanna!

              Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
              das kann man so nicht sehen. ich habe ein KB 1633 - 1825 gelesen, in dem waren sehr viele Verstorbene über 90 und 100 Jahre alt. Das fand ich sehr interessant, da immer wieder die Aussage getroffen wird, dass die Leute nicht so alt wurden.
              Ich schrieb es schon woanders, aber hier nochmal: solchen Angaben würde ich nicht trauuen, wenn ich nicht die Taufe finde und das selber nachrechnen kann.

              Früher wurde das einfach nicht so eng gesehen mit den Altersangaben und die Mühe selber nachzuschauen, hat man sich jedenfalls in meinem Forschungsgebiet bis 1800 nicht oft gemacht. Später nahm das zu.

              Und selbst wenn: die Aussage, daß "die Leute" nicht so alt wurden ist schon richtig, wenn man die mittlere Lebenserwartung und nicht das maximal erreichte Alter berücksichtigt. Selbst wenn man nur Leute betrachtet, die immerhin schonmal erwachsen wurden.

              Um noch was zum Thema zu sagen: 1792-1767 = 25 Jahre ist wohl der größte Zeitraum bei den von mir erforschten Ahninnen.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Joanna

                #37
                Hallo,

                Zitat von gki Beitrag anzeigen
                Ich schrieb es schon woanders, aber hier nochmal: solchen Angaben würde ich nicht trauuen, wenn ich nicht die Taufe finde und das selber nachrechnen kann.
                Da gebe ich Dir recht. Aber ich habe die Taufen, die Trauungen und die Todesfälle gelesen. Also, die Angaben waren korrekt.

                Außerdem ging es doch um die Aussage von Kleeschen. Ich dachte, mein Zitat wäre eindeutig gewesen.

                Bei mir war die größte Zeitspanne zwischen 1845 - 1825; also gut 20 Jahre. Habe allerdings auch nur eine einzige Ahnin, die mit 16 Jahren geheiratet hat. Im Übrigen hat das Paar in diesen 20 Jahren 7 Kinder bekommen. Davon ist ein Kind mit 4 Wochen und ein anderes mit 4 Jahren verstorben. Die anderen 5 sind recht alt geworden.

                Gruß Joanna

                Kommentar

                • pacsi
                  Benutzer
                  • 01.03.2014
                  • 56

                  #38
                  Ich habe eine Urahnin die hat 8 Kinder bekommen, aber erst ab dem Alter von 35 und bis 49 :O. Nur 2 haben überlebt, die anderen sind am selben Tag noch gestorben

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 4880

                    #39
                    Zitat von pacsi Beitrag anzeigen
                    Ich habe eine Urahnin die hat 8 Kinder bekommen, aber erst ab dem Alter von 35 und bis 49

                    Bist Du Dir auch bei dem Alter ganz sicher? Unter meinen Ahnen mit belegtem Geburtsdatum war keine älter als Ende 45 als sie ihr letztes Kind bekam.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator
                      • 02.12.2007
                      • 11343

                      #40
                      Moin gki,

                      Zitat von gki Beitrag anzeigen
                      Bist Du Dir auch bei dem Alter ganz sicher? Unter meinen Ahnen mit belegtem Geburtsdatum war keine älter als Ende 45 als sie ihr letztes Kind bekam.
                      ich bin mir auf jeden Fall sicher, daß es in meiner Sippschaft Frauen gab, die nachweislich in ihrem 49. Lebenjahr Kinder bekamen.

                      Friedrich
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 4880

                        #41
                        Hallo Friedrich!

                        Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                        ich bin mir auf jeden Fall sicher, daß es in meiner Sippschaft Frauen gab, die nachweislich in ihrem 49. Lebenjahr Kinder bekamen.
                        Finde ich sehr erstaunlich!

                        Aber in der Tat ist es nicht unmöglich:



                        Dort auf Seite 2 gibt es ein Schaubild, das die Konzeptionsrate in Abhängigkeit vom Alter der Frau angibt und bei 45 ist da noch nicht ganz Schluß. Wieder was gelernt.
                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • ramone
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2012
                          • 352

                          #42
                          Meine Vorfahrin hat innerhalb von 27 Jahren 13 Kinder bekommen. Darunter waren zweimal Zwillinge.
                          Emilie Stolzenburg, *1858
                          1. Kind 1878
                          13. Kind 1905 (mit 47 Jahren!)
                          Gestorben ist sie 1928 mit 70 Jahren.
                          LG
                          Susann

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 15111

                            #43
                            Zitat von ramone Beitrag anzeigen
                            Meine Vorfahrin hat innerhalb von 27 Jahren 13 Kinder bekommen. Darunter waren zweimal Zwillinge ...
                            Hallo
                            in meinem Stammbaum hat eine Frau in 10 Jahren 10 Kinder bekommen, davon 3x Zwillinge = 6 Zwillingskinder
                            Gruss
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • ramone
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.11.2012
                              • 352

                              #44
                              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                              Hallo
                              in meinem Stammbaum hat eine Frau in 10 Jahren 10 Kinder bekommen, davon 3x Zwillinge = 6 Zwillingskinder
                              Gruss
                              Haben denn einige Kinder von den Zwillingen überlebt?
                              Von "meinen" Zwillingspärchen ist eines nach wenigen Tagen verstorben. Beim anderen Pärchen sind beide sehr alt geworden.
                              10 Kinder in 10 Jahren ist trotzdem eine tolle Leistung!
                              LG
                              Susann

                              Kommentar

                              • Amoena
                                Erfahrener Benutzer
                                • 11.06.2011
                                • 456

                                #45
                                Hallo zusammen!
                                Ich habe bereits in einem anderen Thema geschrieben, daß meine Ur-Urgroßeltern 13 Kinder hatten,
                                1. Kind - geb. 1835 (die Mutter war 18 Jahre alt)
                                13. Kind - geb. 1865 (die Mutter war 48 Jahre alt)
                                Liebe Grüße,
                                Amoena

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X