Welches ist die längste Zeitspanne, während der eine Frau Kinder bekam?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11341

    Welches ist die längste Zeitspanne, während der eine Frau Kinder bekam?

    Liebe Umgefragte und Umgefragtinnen,

    zur Befriedigung der Neugier (nicht nur meiner) folgende Frage:

    Im Zeitalter des Kindrreichtums war es ja nicht ungewöhnlich, daß Frauen unter 20 Jahren verheiratet waren, ziemlich schnell Kinder bekamen, und die Gebärfreudigkeit oftmals mit Mitte 40 erst zuende war.

    Mich interessiert jetzt, welches der größte Zeitraum ist, in dem eine Frau ihre Kinder bekam.

    Ich muß noch in Ruhe gucken, aber meine Rekordhalterin kriegt Ihr auch noch!

    Viel Spaß beim Abstimmen!

    Friedrich
    99
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3277

    #2
    Hallo,

    ist eine interessante Umfrage.
    Meine Urgroßmutter hat 21 Kinder bekommen, nach mündlicher Überlieferung sollten es 24 Kinder sein. Da werden wahrscheinlich Sternenkinder mitgezählt worden sein.
    Das erste Kind bekam sie mit 21 Jahren und das letzte mit 46 Jahren, sind also 25 Jahre in denen die Frau pausenlos schwanger war.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • Dunkelgraf

      #3
      Bei mir ist das meine Rosina Schnetterin (1644 - 1706), die mit knapp 15 ihr erstes Kind bekam und in 28 Jahren insgesamt 12 Kinder hatte.....also da wär eigentlich mehr dringewesen ....
      LG

      Dunkelgraf

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4400

        #4
        Bei mir ist es bisher meine Urgroßmutter, die mit 21 oder 22 heiratete und dann innerhalb von 22 Jahren 11 Kinder bekam. Da mein Urgroßvater verstarb bevor das letzte Kind geboren wurde,war dann Schluss, da meine Urgroßmutter nie mehr geheiratet hat.
        Sie war beim letzten Kind 44 Jahre.

        LG Silke

        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11341

          #5
          Moin zusammen,

          hier wie versprochen, die längsten "Gebärzeitspannen":

          Johannes Kleinschmit oo 1680 Anna Hedwig Jäger:
          1. Kind 1682, 17. Kind 1708 geboren.

          Johannes Lauber oo um 1737 Elisabeth Neumeyer:
          1. Kind 1738, 11. Kind 1764 geboren.

          In beiden Fällen 26 Jahre!

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Catha-Tina
            Erfahrener Benutzer
            • 14.10.2009
            • 1791

            #6
            Hallo,
            meine längste "Gebärzeitspanne" sind ebenfalls 26 Jahre:

            Jan Waclaw Schier (*1738) oo 1761 Susanna Braun (*1744)
            1. Kind 1762
            12. Kind 1788
            Viele Grüße
            Catha-Tina

            Suche
            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

            Kommentar

            • Mats
              Erfahrener Benutzer
              • 03.01.2009
              • 3390

              #7
              Hallo,

              ich hätte da meine Urgroßmutter zu nennen.

              Mathilde Amalia Hermine Köller *28.07.1876

              1.Kind mit 18
              10. Kind mit 41 Jahren

              macht 23 Jahre

              Grüße aus OWL
              Anja
              Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
              der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
              also ist heute der richtige Tag
              um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
              Dalai Lama

              Kommentar

              • Baptist
                Erfahrener Benutzer
                • 27.09.2010
                • 426

                #8
                Welches ist die längste Zeitspanne

                Grüß Gott liebe Forumsleser,

                durch eine Heiratsurkunde habe ich erfahren, dass meine Urgroßeltern nach 21 Jahren Ehe noch einen Nachzügler bekommen haben. Dieser war mir bisher nicht bekannt.
                Sie hatten drei Töchter und fünf Söhne. Vier davon hatten den Vornamen Johann.
                Johann Georg, Johann Michael dann nur Johann und der Nachzügler hieß wiederum Johann Georg.
                Vermutlich war der erste Johann Georg schon verstorben, denn ich habe von ihm kein Sterbedatum. Der fünfte Sohn war mein Großvater Jakob.
                Ein Servus aus der Schanz
                Baptist

                Kommentar

                • momoibb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.07.2012
                  • 118

                  #9
                  Hallo

                  Meine Urgroßeltern August & Maria hatten 12 Kinder.

                  ältestes Kind war August (1916)
                  und jüngstes Gertrud (1943)

                  macht 27 Jahre

                  Maria war bei Getruds Geburt schon über 50


                  VG Moritz

                  Kommentar

                  • Brigitte Bernstein
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.08.2010
                    • 590

                    #10
                    Hallo!
                    Meine Spitzenreiterin ist die Frau eines Lehrers. Sie heirate mit 24 Jahren und bekam bis zum 46 Lebensjahr 14 Kinder. Allerdings bekamen 4 die Nottaufe, und 2 starben im ersten Jahr. die Frau selber verstarb mit 64 Jahren an einer Lungenentzündung.
                    Grüße Brigitte
                    Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                    Kommentar

                    • kreis_soldin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.08.2012
                      • 262

                      #11
                      Meine Uroma Luise geb. Stresow (1864-1922), Frau eines Zieglermeisters im ehem. Kreis Soldin, bekam ihr 1. Kind 1882, ihr letztes (Nr.11) im Jahr 1908. Das sind also 26 Jahre. Alle überlebten, jedenfalls bis die beiden Weltkriege kamen...

                      Viele Grüße,
                      Jan
                      Zuletzt geändert von kreis_soldin; 30.08.2012, 00:00.

                      Kommentar

                      • JuHo54
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.12.2008
                        • 1068

                        #12
                        Hallo,
                        meine Ururgroßmutter bekam zwischen 1815 und 1844 12 Kinder, macht also 29 Jahre

                        Liebe Grüße
                        Jutta
                        Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                        nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                        nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                        was den größten Genuss gewährt.
                        Carl Friedrich Gauß


                        FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                        FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                        IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator
                          • 02.12.2007
                          • 11341

                          #13
                          Moin Jutta,

                          darf man erfahren, wie alt Deine Ururgrßmutter war?

                          Friedrich, neugierig wie immer
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          • Cardamom
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.07.2009
                            • 2028

                            #14
                            Liebe Forscher,
                            in meiner Familie neigte man nicht so zu Extremen...
                            Aber in der Familie eines Bekannten in Mähren habe ich neulich gefunden: Anna und Laurentius bekamen 10 Kinder im Zeitraum von 1751 bis 1780, also 29 Jahre. Anna war vermutlich 21 Jahre alt, als sie das erste bekam, und 50 beim letzten.

                            liebe Grüße
                            Cornelia

                            Kommentar

                            • JuHo54
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.12.2008
                              • 1068

                              #15
                              Hallo Friedrich,
                              laut Sterbeeintrag 1855 war sie 58 jahre alt, müsste also 1797 geboren worden sein - wo und von wem , habe ich noch nicht herausgefunden - sie war also 18 beim ersten Kind und beim letzten 47.

                              Liebe Grüße
                              Jutta
                              Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                              nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                              nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                              was den größten Genuss gewährt.
                              Carl Friedrich Gauß


                              FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                              FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                              IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X