Wie international ist eure heutige Familie?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11575

    #31
    Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
    (Wer Unterlagen entsorgt, den suche ich als Geist heim).
    Sag mal, Gabi, hast Du genug Platz im Geisterhaus auch für mich? Ich möchte gerne mitspuken.

    Hui Buh!

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #32
      Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
      Sag mal, Gabi, hast Du genug Platz im Geisterhaus auch für mich? Ich möchte gerne mitspuken.

      Hui Buh!

      Friedrich
      Ha Friedrich, diese Qualifikation erwirbt man sie erst nach stundenlangem Gruselino spielen mit dem Enkelsohn. Irgendwas ist da bei mir am Wochenende wohl hängengeblieben

      Gruss, Gabi

      Kommentar

      • lizzy

        #33
        Hallo Gaby,

        ok....nun ist es auch mir klar und Barbara lag so daneben ja wohl nicht.

        Also von mir noch lebende Verwandtschaft, enge Verwandtschaft mit der ich in Kontakt stehe, lebt in Dänemark und Österreich und Spanien (Festland).

        Vom Sohn aus gesehen gibt es noch einen Schwager, der nach Schweden geheiratet hat.

        Lieben Gruß
        Lizzy

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #34
          Aha, nun ist mir auch so manches klarer...
          Es geht also auch um enge Familienangehörige, die jetzt im Ausland leben. Hatte ich übersehen... Weil mir der Abschnitt, in dem Gabi vom griechischen Schwager und der Schweizer Schwiegertochter berichtete, mehr im Gedächtnis blieb
          Aber es bleibt ja dabei, dass es sich um die gegenwärtige engere Familie handelt, mit der man auch Kontakt hat.
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          • moni
            Erfahrener Benutzer
            • 01.01.2008
            • 128

            #35
            Hallo
            Ich habe 2Nichten die schon verheiratet sind,und mittlerweile selbst Kinder haben in England und ein Neffe und Eine Nichte in Kanada
            Gruß Monika

            Kommentar

            • Hina
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2007
              • 4724

              #36
              Wir sind 7 Geschwister und leben in drei verschiedenen Ländern - Dänemark, Deutschland, Portugal. Unsere Kinder und meine Enkel leben auch in diesen Ländern und Brasilien. Dazu kommen dann unsere Onkels und Tanten und deren Kinder und Enkel. Da kommt auf jeden Fall noch Spanien und Frankreich und möglicherweise sogar noch mehr dazu. Bin nicht immer auf dem neuesten Stand. Und was die Cousins und Cousinen meiner Eltern betrifft, sorry, da muss ich passen. Es sind einfach viel zu viele, um das immer zu verfolgen, wo die und ihre Nachkommen gerade leben .

              Viele Grüße
              Hina
              "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

              Kommentar

              • Lauer1974

                #37
                Lese Eure Beiträge erst jetzt. Wie gesagt, durch das Familientreffen hab ich auch einiges neues erfahren und Amerika ja das ist ja ein großer weitläufiger Begriff und ist ja auch in Nord- und Südamerika eingeteilt. Richtigen Kontakt kann man nicht sagen, aber über FB hab ich jetzt welche und sonst macht das eben auch meine andere noch lebende Verwandtschaft hier in Deutschland bzw. ich müsste auch mal ein Schritt machen, das ich dort hinschreibe. Nur zu einer lebenden Familie aus Rocklin besteht Kontakt.

                Aber was soll bei den Ländern falsch sein? Argentinien, Canada und eben Nordamerika sind doch etwas unterschiedlich und ich wollte nicht grad Amerika als Allgemeinbegriff nehmen. Ach ja Chile hab ich auch noch vergessen, dorthin ist mein einer Cousin vor 2 Jahren ausgewandert, allerdings wandert er auch gerne hin und her. Mal lebt er in England und dann wieder in Chile (berufsmäßig ist das dann nunmal leider so). Ja und da ich nun mal noch leider bis jetzt keine eigene Familie habe, wird bei mir dann sicher auch das Ende erreicht sein, sollte ich nicht doch noch eine Familie gründen.

                Gruß Barbara und allen noch einen schönen Feiertag.

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #38
                  Hallo Gabi,

                  ich kann hier "locker" für mehr als 3 Länder stimmen...

                  Am letzten Wochenende habe ich viele meiner Tanten, Onkel, Cousins und Cousinen (1. und 2. Grades) auf einem Familientreffen wieder getroffen, mit denen ich auch so regelmäßigen Kontakt per Telefon, e-Mail, etc. pflege: Zwei meiner Cousinen haben jeweils einen Australier geheiratet, eine einen Mexikaner, eine einen Belgier, eine Tante von mir ist mit einem Holländer verheiratet. Alle leben zurzeit in Deutschland. Weitere Familienmitglieder leben in den USA, Canada und Österreich... ich finde es klasse, dass unsere Familie so international ausgerichtet ist - und Du glaubst gar nicht, wie viel Gesprächsstoff und Erfahrungsaustausch sich hieraus ergibt, wenn man sich alle zwei Jahre mal wieder persönlich trifft...

                  Viele Grüße, Andreas

                  Kommentar

                  • Klingerswalde39_44

                    #39
                    Hallo zusammen,

                    sehr interessante Antworten. Aber wie handhabt ihr das praktisch, wenn die Familie mal zusammenkommt?
                    Mit meinen Schweizern ist das ja kein Problem, aber schon meine Nichte und meinen Neffen verstehe ich nicht mehr. Und mehr als ein paar Worte griechisch (was nun auch nicht so einfach ist) spreche ich nicht. Leider sind die Kinder nicht zweisprachig aufgewachsen, das wollte der Vater nicht. Wie haben eure "Auswanderer" das gelöst?

                    Gruss, Gabi

                    Kommentar

                    • Hina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2007
                      • 4724

                      #40
                      Wenn, dann treffen wir uns meist in Deutschland. Aber mit der Zweisprachigkeit ist das wirklich so eine Sache. Meine Enkel können auch kein Deutsch, verstehen nur ein wenig. Ich wollte ja immer mit ihnen Deutsch reden aber in Dänisch fällt es mir auch einfacher, mit ihnen umzugehen (da können sie nicht auf "versteh nix" machen ) und so ist es einfach nur bei den guten Vorsätzen geblieben.
                      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                      Kommentar

                      • Garfield
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.12.2006
                        • 2220

                        #41
                        Wir haben da nicht so grosse Probleme.

                        Die Tanten und Onkel von meinem Vater, die von Italien nach Deutschland ausgewandert sind, haben teilweise Deutsch gelernt. Ihre Kinder (Cousins von meinem Vater) können beides, deren Kinder aber nur noch Deutsch.
                        Meine enge Familie kann vier Sprachen (Deutsch, Italienisch, Französisch, Englisch), für uns sind solche Treffen also nicht so ein Problem. Auch wenn mein Wortschatz etwas zu wünschen übrig lässt.

                        Die in Italien können tatsächlich alle nur Italienisch, obwohl zumindest meine älteren Cousins mal Französisch gelernt haben. Einzige Ausnahme sind meine zwei jüngeren Cousins, die beide schon Frühenglisch hatten.

                        Probleme gab es also eigentlich nur dann, wenn Verwandte von Italien in die Schweiz zu Besuch kamen. Meine Grossmutter in der Schweiz kann nur Deutsch und etwas Französisch, meine Grossmutter in Italien nur Italienisch. Sie haben dann versucht, sich mit Händen und Füssen und viel Nicken und Lächeln zu verständigen .
                        Viele Grüsse von Garfield

                        Kommentar

                        • Lauer1974

                          #42
                          Über das sprachliche Verständigungsproblem hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Gut, die jetzt erst ausgewandert sind, z. B. nach Italien, die können ja noch deutsch. Wie das jetzt mit meinen Argentiniern ist weiß ich noch nicht. Müsste ich meinen anderen Cousin mal fragen, weil ich zu denen noch kein Kontakt aufgenommen habe, weil ich nicht sicher bin, ob die deutsch können oder nicht. Englisch krieg ich schon hin und auf niederländisch kann ich auch schon gut kommunizieren. Wobei ich eher vermute, das die in Argentinien eher spanisch sprechen oder lieg ich da falsch? Meine schwedische Verwandten da kann ich auch kein Wort schwedisch. Ich wäre ja gerne bereit, die ein oder andere Sprache noch zu erlernen, aber es gibt eben Sprachen die liegen mir absolut nicht so gut. Mit italienisch könnt ich mich auch sofort anfreunden, dafür quäl ich mich eher mit spanisch und französisch herum. Wer jetzt nächstes Jahr zu unseren großen Sippentreffen kommt, weiß ich nicht. Das amerikanische englisch ist auch noch wieder anders, notfalls müsste man sich ja mit Händen und Füßen unterhalten. Sonst müsste man sich, wenn man w eiß, das welche ausm Ausland kommen die kein deutsch können, vorher irgendwie sich Gedanken machen. Sonst wird es schwierig.

                          Gruß Barbara

                          Kommentar

                          • Sandra951992
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.10.2011
                            • 127

                            #43
                            Also bei mir sinds zwei Länder. Ein Cousin von mir lebt mit seiner Frau in Österreich und meine Tante ist vor knapp 25 Jahren mit beiden Kindern nach Spanien ausgewandert

                            Kommentar

                            • Ahrweiler
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.12.2009
                              • 1062

                              #44
                              Hallo zusammen
                              Also bei mir kommen 3 Länder vor.Die Ahnen meines Vaters kommen aus Böhmen.Die von meiner Mutter aus NRW.Die Mutter meiner Großmutter stammt aus Slovenien.Meine Großmutter stammt aus Österreich(Kärnten)
                              LG
                              Franz Josef

                              Kommentar

                              • Joanna

                                #45
                                Hallo Franz Josef,

                                und wo lebt heute Deine Familie, mit der Du regelmäßigen Kontakt pflegst?

                                Gruß Joanna

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X