Euer frühestes Datum/Ereignis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan Wessel
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2006
    • 280

    #31
    RE: Euer frühestes Datum/Ereignis

    Original von wolf
    Bin heute zum 1.mal hier. Wenn ich sehe, wie weit ihr z.T. zurück seid, traue ich mich kaum zu sagen, dass mein ältester Ahn im Jahre 1717 geboren ist.
    Aber da ich mich erst seit zwei Jahren in der Ahnenforschung herumtreibe, wird es bestimmt auch weitergehen.
    Hallo,

    1717 ist doch wirklich ein Super-Ergebnis. Das schaffen nur wenige. Viel weiter zurück als 1600 geht es bei den meisten nicht, da die Kirchenbücher erst ab Mitte des 17. Jhd. existieren (jedenfalls in meiner Region). Bei den Adeligen, ja, da könnte man auch weiter kommen, da existieren viel mehr Aufzeichnungen.

    Aber bei Normalsterblichen bis zu Karl dem Großen ??? Das lasse ich mal im Raume stehen.

    Viele Grüße

    Stefan Wessel
    An den Vorfahren kann man nichts ändern, aber man kann mitbestimmen, was aus den Nachkommen wird.

    Meine Ahnen auf meiner Homepage: http://www.stefan-wessel.de/

    Kommentar

    • sockenvertilger
      Benutzer
      • 16.10.2007
      • 14

      #32
      Das älteste gesicherte Ergebnis ist eine Frau von der ich leider nur den Vornamen Anna kenne und die 1652 als Hexe auf dem Scheiterhaufen gelandet ist. Das genaue Datum habe ich leider nicht, lediglich die Prozessakten und der Hinweis, dass das Urteil vollstreckt wurde.
      Das entsprechende Kirchenbuch geht noch um einige Jahre weiter zurück, doch leider fehlen einige Seite, so dass nicht ganz klar ist, wo der Anschluß ist.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Kommentar

      • Luise
        Erfahrener Benutzer
        • 05.02.2007
        • 2419

        #33
        In meinen Unterlagen ist es die Geburt meines Ahnen am 29.12.1585. Er studierte später Theologie, ging von Thüringen nach Österreich und wurde während der dortigen Gegenreformation 1627 vertrieben. Kehrte nach Thüringen zurück, durchlebte den 30jährigen Krieg und starb am 1.4.1660. Er wurde also 75 Jahre, trotz der schweren Zeiten, die er durchmachen musste und da behaupten die Leute heute, früher man nicht so alt. Ich habe sogar Ahnen, die im 17. Jh. über 80 Jahre wurden.
        Liebe Grüße von Luise

        Kommentar

        • viktor
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2007
          • 1216

          #34
          Wenn ich sehe, wie weit ihr z.T. zurück seid, traue ich mich kaum zu sagen, dass mein ältester Ahn im Jahre 1717 geboren ist.
          Wenn Du die 1717 in Oberschlesien geschafft hast, dann bist Du echt gut.
          Ich forsche in Thüringen und in Oberschlesien. Ich kann Dir sagen, das ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und ohne die Neuverfilmungen der Mormonen bräuchten wir erst gar nicht anfangen.
          Wenn ich jetzt aktuell in der Oberschlesien-Liste lese, welche Hindernisse man im Bistumsarchiv Kattowitz aufbaut, kriege ich echt Wut.

          Kommentar

          • Luise
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2007
            • 2419

            #35
            ... und ich hänge in Schlesien (Kreise Frankenstein, Ohlau, Oels, Trebnitz) zu Beginn des 19. Jh. fest. Ich kann Viktor nur völlig Recht geben!
            Liebe Grüße von Luise

            Kommentar

            • Matyssek
              Benutzer
              • 16.10.2006
              • 55

              #36
              Hallo,

              also lückenlos kann ich die Linie Orlet von meiner Seite bis 1724 zurück verfolgen. Mir liegt sogar eine Ahnentafel hierüber vor. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es sogar möglich bis ca. 1670 zurück zu kommen.

              Gruß
              Daniela

              Kommentar

              • Michael
                Moderator
                • 02.06.2007
                • 4594

                #37
                RE: Frühestes DAtum/Ereignis

                Mit Kirchenbüchern komme ich bis 1550 und mit Urkunden bis 1498. Die Familie wird schon vor 1400 erwähnt, aber die Urkunden sind nur lückenhaft erhalten.
                Viele Grüße
                Michael

                Kommentar

                • meister hora
                  Benutzer
                  • 04.10.2007
                  • 91

                  #38
                  Frühestes Datum/Ereignis

                  Hallo,
                  Das früheste Datum ist durch das kath. KB von Winnweiler (1704-1798) belegt.
                  Simon Martin, * 1698 in Münchweiler a.d. Alsenz (7. Generation)
                  Heirat: vor 1730 mit Christina N.N., * um 1705
                  Tod: 19.04.1763, 65 Jahre alt.

                  Sohn: Johann Wilhelm Martin, get. 11.07.1741 (kath)
                  Beruf: Schweinehändler
                  verh. mit: Maria Magdalena Ledig, get. 02.04.1746 (ref.)

                  Das Kirchenbuch von 1671-1696 ist verschollen. Damit ist wohl Schluss mit der Ahnenreihe.

                  Das Kirchenbuch von 1704-1798 weist große Lücken auf und es fehlen viele Seiten.

                  :P Die Ortschronik berichtet von einem Pfarrer, der nicht die Qualitäten eines Standesbeamten besaß. Bei einem von verschiedener Hand notierten Beurteilungen findet man auch diese:
                  "Parochus fuit negligens", wörtlich:" Der Herr Pfarrer macht nichts"
                  oder wie es der Schreiber übersetzte: "Der Herr Pfarrer ist ein Faulthier".
                  Dem kann nicht widersprochen werden, denn zu seiner Amtszeit fehlen Namen der Taufpaten, Namen der Eltern, Nachnamen der Täuflinge usw.

                  mfg an alle Martin

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11548

                    #39
                    Frühestes Ereignis

                    Ich habe das Glück, daß meine Vorfahren teilweise in Orten gelebt haben, zu denen es schon seit dem 17. Jahrhundert Kirchenbücher gibt. Die sind teilweise sogar verkartet, was die Sache zwar erheblich erleichtert, aber die Originale werden zwecks Schonung nicht mehr gern herausgegeben.

                    Im Original (Kirchenbuch Bromskirchen, Hessen) konnte ich die Taufe von Emanuel Rebe, eines direkten Vorfahren, nachweisen (19. Mai 1651). Wenn man die Geschwister der Vorfahren noch einbezieht, komme ich auf Johannes, einen Bruder des o.g. Emanuel Rebe, getauft am 12. April 1641.

                    Gruß Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • sonnenschein
                      Benutzer
                      • 07.02.2008
                      • 43

                      #40
                      Gut, dann geb ich auch mal meinen Senf dazu

                      Bin nämlich recht stolz auf meine "Erfolge", weil da ich erst seit ca. 3 Wochen nach meinen Ahnen forsche, ich mittlerweile im Jahr
                      1716 (Josef Loidl, verheiratet mit Launer Ursula) angekommen bin

                      Eine Frage aber hab ich..und zwar hab ich hier ein paar mal was von Haupt-und Nebenlinien gelesen..Kann mir wer sagen, was genau man darunter versteht?

                      liebe Grüße
                      sonnenschein

                      Kommentar

                      • Fehrle
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.01.2008
                        • 391

                        #41
                        also auf der Vaterlinie bin ich lückenlos bei 1620
                        ein Heimatforscher hat den Nahmen Fehrle allerdings bereits 1403 in dieser Gegend nachgewiesen, und da der Gute da schon einen Bauernhof hatte wird das wohl um die 1380 gewesen sein
                        zeitgleich gab es da eine Fastenesserin / Hebamme mit diesem Namen
                        um 1420 gab es 2 Kaplane mit diesem Namen
                        und da es in dieser Gegend nur diese eine Familie gibt, wird das wohl alles zusammen gehören
                        nur wie... das ist der Knackpunkt, den ich noch lösen will

                        aber ich bleib mal bei der nachgewiesenen 1620

                        auf Mutters Ebene sieht es mehr als mau aus, da komm ich grad mal auf ca 1850 heul
                        alle in Böhmen
                        aber das wird auch noch
                        Suche alles zu den FN Moisel /Reichenberg, Kutscheidt/ Essen, Reiner/ Tuttlingen und Fehrle / Steisslingen

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator
                          • 02.12.2007
                          • 11548

                          #42
                          Haupt- und Nebenlinien

                          Hallo, Sonnenschein!

                          Schön, mal wieder was von Dir zu hören!

                          Von der Hauptlinie stammt man ab, d.h. das sind die Vorfahren.
                          Die Nebenlinien sind diejenigen, die von Geschwistern abstammen.

                          Gruß Friedrich
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          • sonnenschein
                            Benutzer
                            • 07.02.2008
                            • 43

                            #43
                            Haupt- & Nebenlinien

                            mmmh...verstehe ich das richtig...
                            das wären dann zb. meine cousine und deren Kinder??
                            aber die kommen in meiner ahnentafel ja gar nicht vor, weil ich mit denen, sozusagen ja nur "halbverwandt" bin....oder hab ich da jetzt irgendeinenen denkfehler?

                            liebe grüße sonnenschein

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11548

                              #44
                              Nebenlinien

                              Hallo Sonnenschein,

                              Deine Cousins und Kusinen sind praktisch Abkömmlinge der Nebenlinien. Aber was die Ahnentafel angeht: Hier geht es um die Vorfahren. Mit Deinen Cousins und Kusinen hast Du in der Regel entweder die Hälfte der väterlicherseitigen oder der mütterlicherseitigen Vorfahren gemeinsam.

                              Was Du wahrscheinlich meinst, ist der Stammbaum, wenn es um die Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren geht. Je weiter Deine Hauptlinie und die Nebenlinien voneinander entfernt sind, desto weniger gemeinsame Vorfahren hat man.

                              Damit ist meine Unterrrichtsstunde beendet.

                              Will jetzt mal sehen, was die Lesehilfe zu bieten hat.

                              Viele Grüße aus dem heute trüben Sauerland ins hoffentlich schönere Österreich! Oder habt Ihr auch so ein besch . . . Wetter?

                              Friedrich
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              • sonnenschein
                                Benutzer
                                • 07.02.2008
                                • 43

                                #45
                                RE: Nebenlinien

                                Original von Friedrich
                                Damit ist meine Unterrrichtsstunde beendet.
                                dankeschöön!

                                Original von FriedrichViele Grüße aus dem heute trüben Sauerland ins hoffentlich schönere Österreich! Oder habt Ihr auch so ein besch . . . Wetter?
                                mmh..also eigentlich ist bei uns strahlender sonnenschein, +25°C
                                ...schön wärs...ziemlich bedeckt und kühl...
                                lg sonnenschein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X