Euer frühestes Datum/Ereignis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan Wessel
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2006
    • 280

    Euer frühestes Datum/Ereignis

    Hallo,

    ich bin für eine neue Umfrage. Aufgeteilt nach Jahrhunderten könnte jeder mal angeben, wie alt sein ältestes (verläßliches) Ereignis, z.B. ein Geburtsdatum, ist.

    Ich fange mal an.

    Bei mir im Stammmbaum habe ich bislang 2 Personen, die 1591 geboren wurden (gesichert durch die Sterbeurkunde).
    Dieses ist aber nicht die jüngste Generation. Inclusive meiner Kinder umfasst der längste Zweig 16 Generationen. Hier ist das früheste Geburtsdatum 1605 zu finden. Die jüngsten Kirchenbücher fangen um 1660 an.

    Andere Urkunden besagen, dass jemand im Jahr 1665 100 Jahre alt geworden ist. Das glaube ich aber nicht, da die Geburten der Kinder dann mit 50 stattgefunden haben müssen.

    Was haltet Ihr von so einer Umfrage?

    Viele Grüße

    Stefan Wessel
    136
    An den Vorfahren kann man nichts ändern, aber man kann mitbestimmen, was aus den Nachkommen wird.

    Meine Ahnen auf meiner Homepage: http://www.stefan-wessel.de/
  • BenediktB
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2006
    • 546

    #2
    Das früheste durch mich persönlich gesicherte Datum in meiner Ahnentafel ist der 23.10.1675. Und zwar ist das die Hochzeit zweier direkter Vorfahren in der Namenslinie meiner Mutter. Die Bücher gehen dort allerdings noch bis 1636 zurück - da kann man also noch mehr herausfinden.
    Über Sekundärquellen habe ich auch noch Daten die weiter zurückgehen, die ich allerdings erst noch in den Kirchenbüchern prüfen muss. Hier ist das früheste Jahr 1591.
    Mein Ancestry-Stammbaum

    Kommentar

    • peka
      Erfahrener Benutzer
      • 12.10.2006
      • 119

      #3
      Hallo,
      ich habe das Glück, dass ein Buch über die Familie meiner Großmutter väterlicherseits existiert, das die Ergeignisse ab 1734 mit genauem Datum und Ortsangabe von Geburt, Eheschliessung und Tod beinhaltet. Die Daten davor werden nur mit Jahreszahlen angegeben.

      Gruss
      Petra

      Kommentar

      • lika
        Benutzer
        • 03.02.2006
        • 34

        #4
        Mitte 17. Jh

        Hallo,
        meine frühesten gesicherten Daten stammen aus der Mitte des 17. Jh.

        Am 19.10.1659 hat Sebastianus Prigl Agnes Verho(v)nig in Tultschnig (bei Klagenfurt, Kärnten, A) geheiratet.

        Am 8.1.1654 ist Joannes Scheriau, Sohn des Urbanus Scheriau und der Helena in Maria Wörth (Kärnten, A) geboren.

        Die Namenslisten gehen teilweise noch zwei Generationen weiter, aber dazu habe ich keine gesicherten Daten.

        Damit komme ich maximal 12 Generationen zurück, allerdings nur in manchen Bereichen, bin darauf aber recht stolz

        LG
        Lika

        Kommentar

        • peka
          Erfahrener Benutzer
          • 12.10.2006
          • 119

          #5
          Hallo Lika,
          wenn ich es genau nehme, komme ich bis 1504 in einer Ahnenreihe, in den anderen Ahnenreihe bis Anfang des 17. Jahrhunderts, aber die Daten müsste ich erst überprüfen. Ich komme bis in die 14. Ahnenreihe zurück, aber nur vereinzelt.

          Gruss
          Petra

          Kommentar

          • Stefan Wessel
            Erfahrener Benutzer
            • 02.04.2006
            • 280

            #6
            Wie ist Eure Meinung (auch Administratoren):

            eingeben des ältesten Datums aus einer Urkunde (z.B. das Heiratsdatum, Sterbe- oder Taufdatum) oder kann man auch die Geburt des ältesten Ahnen eingeben (z.B. wenn in der Sterbeurkunde oder in der Heiratsurkunde das Alter angegeben ist)?

            Viele Grüße

            Stefan Wessel
            An den Vorfahren kann man nichts ändern, aber man kann mitbestimmen, was aus den Nachkommen wird.

            Meine Ahnen auf meiner Homepage: http://www.stefan-wessel.de/

            Kommentar

            • peka
              Erfahrener Benutzer
              • 12.10.2006
              • 119

              #7
              Hallo Stefan,
              ich gebe auch das Geburtsjahr an, wenn ich vom Alter zurückrechnen kann. Habe es schon paar mal erlebt, dass ich durch einen Zufall dann irgendwo das Geburtsdatum gefunden habe

              Gruss
              Petra

              Kommentar

              • seya

                #8
                RE: Euer frühestes Datum/Ereignis

                Hallo Stefan
                Also mein frühestes Datum ist eine Geburt im Jahr 1563. Ich muss aber zugeben das ich auch kräftige Unterstützung von selbst ahnenforschenden Verwandten
                Aber mein Spitzenergebnis der Generationen ist bis jetzt 15 Generationen.
                Bin auch recht stolz darauf.

                Viele Grüße
                seya

                Kommentar

                • Marlies

                  #9
                  Original von Stefan Wessel
                  eingeben des ältesten Datums aus einer Urkunde (z.B. das Heiratsdatum, Sterbe- oder Taufdatum) oder kann man auch die Geburt des ältesten Ahnen eingeben (z.B. wenn in der Sterbeurkunde oder in der Heiratsurkunde das Alter angegeben ist)?
                  Hallo,

                  es scheint so, als wenn in dieser Umfrage das älteste bekannte (wenn auch nicht belegbare) Datum angegeben wird.

                  (eigene) gesicherte Erkenntnisse habe ich in mehreren Linien um 1650, wenn ich nach dem in den jeweiligen Urkunden genannten Alter gehe, käme ich bis 1590.

                  seitens der (weiteren) Verwandtschaft erfolgte Forschung (also ungesicherte Ergebnisse, da bisher nicht mit Urkunden belegt) bringt mich bis zum Jahr 1549.

                  Schönen Gruß
                  Marlies

                  Kommentar

                  • Carlton

                    #10
                    Hallo Ihr Lieben,

                    vielleicht hätten die Unklarheiten vor dem Start der Umfrage geklärt werden sollen.

                    Für mich war klar, dass es sich hier nur im Angaben von belegbaren Aussagen (sprich Urkunden) handeln kann. Also, weder zurückgerechnet, noch geschätzt, noch aus Büchern entnommen.

                    Beispiel: mit Dokumenten belegt komme ich bis 1761, aber auf Grund von Büchern weiß ich auch schon einige Daten, die noch nicht von mir belegt sind und käme auf einen Zeit, die weit vor den von mir bisher recherchierten lZeitraum liegt. Aber natürlich habe ich das Datum 1761 angegeben.

                    Was wissen wir dann, wenn diese Umfrage beendet ist? Ich habe noch nie von einem Umfrageergebnis hier gehört. Jeder kann immer wieder mal daran teilnehmen. Ist so etwas aussagekräftig? Vielleicht kann mich ja jemand aufklären?

                    Schöne Grüße,

                    Ursula

                    Kommentar

                    • Silanna
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.02.2007
                      • 178

                      #11
                      Hallo,

                      ich habe als letztes belegbares Datum (oder frühestes) das Jahr 1774. Wenn ich mich als letztes Glied in der Kette meiner Vorfahren sehe, dann komme ich auf 6 Generationen:

                      ich
                      m. Eltern
                      m. Großel.
                      m. Urgroßel.
                      m. Ururgroßel.
                      m. Urururgroßel.

                      sollte ich mal bei der 15. Generation anlangen, wäre ich beim Jahr 1220, bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung der Ahnen von 60 Jahren. Obwohl alle Vorfahren von mir 70 und älter wurden, gehe ich mal davon aus, daß in noch früheren Zeiten die Menschen nicht so alt wurden.

                      Rechne ich vielleicht verkehrt?

                      Grüße
                      Silanna

                      Kommentar

                      • Dieter Seeghitz
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.07.2006
                        • 117

                        #12
                        Frühestes Datum/Ereignis

                        Guten Morgen allerseits,

                        in meinem Fall ist die erste urkundliche Nennung meines Urahns 1571. In einem Salbuch ist er als Bäckermeister in einem fränkischen Dorf notiert, müsste demnach um 1550 geboren sein. Von meinen beiden Enkeln aus geht also die direkte Linie 13 Generationen zurück.

                        Einen schönen Tag noch

                        Dieter

                        Kommentar

                        • Stefan Wessel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.04.2006
                          • 280

                          #13
                          Original von Silanna
                          Hallo,

                          ich habe als letztes belegbares Datum(oder frühestes) das Jahr 1774. Wenn ich mich als letztes Glied in der Kette meiner Vorfahren sehe, dann komme ich auf 6 Generationen:

                          ich
                          m. Eltern
                          m. Großel.
                          m. Urgroßel.
                          m. Ururgroßel.
                          m. Urururgroßel.

                          sollte ich mal bei der 15. Generation anlangen, wäre ich beim Jahr 1220, bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung der Ahnen von 60 Jahren. Obwohl alle Vorfahren von mir 70 und älter wurden, gehe ich mal davon aus, daß in noch früheren Zeiten die Menschen nicht so alt wurden.

                          Rechne ich vielleicht verkehrt?

                          Grüße
                          Silanna
                          Hallo Silanna,

                          Deine Rechnung ist nicht richtig. Du darfst bei den Generationen nicht die Summe der durchschnittlichen Lebenserwartung rechnen. Du brauchst nur die Zeitdauer des Alters der Mutter/des Vaters bei der Geburt des jeweiligen Kindes rechnen. Wenn also die Leute im Durchschnitt mit 25 Jahren ein Kind bekommen, sind 15 Generationen 15x25 Jahre 375 Jahre.

                          Original von Carlton
                          Was wissen wir dann, wenn diese Umfrage beendet ist? Ich habe noch nie von einem Umfrageergebnis hier gehört. Jeder kann immer wieder mal daran teilnehmen. Ist so etwas aussagekräftig? Vielleicht kann mich ja jemand aufklären?
                          Zu Ursula:
                          Seh doch nicht immer alles so verbissen!
                          An der Umfrage kann jeder Nutzer nur einmal teilnehmen. Es ist doch interessant, wie weit die Leute mit der Ahnenforschung zurückgekommen sind. Das ist doch ein Ansporn für alle, die hier im Forum sind und sehen, was im Durchschnitt so möglich ist.
                          Du brauchst an den Umfragen ja nicht teilzunehmen, wenn Du da keinen Sinn drin siehst!

                          Viele Grüße


                          Stefan Wessel
                          An den Vorfahren kann man nichts ändern, aber man kann mitbestimmen, was aus den Nachkommen wird.

                          Meine Ahnen auf meiner Homepage: http://www.stefan-wessel.de/

                          Kommentar

                          • Carlton

                            #14
                            Hallo Stefan,

                            danke für deine Erklärung.

                            Wenn man also in diesem Forum eine Frage stellt oder eine andere Meinung hat, sieht man gleich "alles" so verbissen?

                            Im Übrigen ging es nicht darum, ob ich daran teilnehme oder nicht. Das entscheide ich noch selbst. Mir ging es eher um die gleichen Voraussetzungen, wenn wir schon wissen möchten, wie weit zurück geforscht wurde.

                            MfG
                            Ursula

                            Kommentar

                            • Stefan Wessel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.04.2006
                              • 280

                              #15
                              Original von Carlton
                              Mir ging es eher um die gleichen Voraussetzungen, wenn wir schon wissen möchten, wie weit zurück geforscht wurde.

                              MfG
                              Ursula
                              Die Umfrage ist ja nur eine Info, eine reine Statistik. Es geht hier um keinen Wettbewerb (bei mir jedenfalls nicht).
                              Manch einer kann eben nicht weit zurückforschen, weil in seiner Region Kirchenbücher wegen Brand/Überflutung/Krieg zerstört wurden. Sowieso gibt es Kirchenbücher ja normalerweise erst seit Mitte des 17. Jhd.

                              Viele Grüße

                              Stefan
                              An den Vorfahren kann man nichts ändern, aber man kann mitbestimmen, was aus den Nachkommen wird.

                              Meine Ahnen auf meiner Homepage: http://www.stefan-wessel.de/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X