Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Väterlicherseits forsche ich im Saarland, Westpreußen, Posen, Schlesien und Böhmen (leider nicht bei der Abstimmung dabei).
Mütterlicherseits forsche ich in Niedersachsen, Thüringen und Schlesien.
Kr. Briesen u. Strasburg: Czaplewski, Kaminski, Dolaszynski, Kr. Gostyn: Berdyszak, Klups Oppeln/Rosenberg O.S.: Wodarz, Tkaczyk, Nowak, Jendrysik Bad Reinerz: Kastner Kr. Frankenstein: Tiltsch, Jaschke Striegau: Körber Eichsfeld: Kaufholz, Schwarzenberg
ich habe Bayern, Hessen, Niedersachsen, NRW und Thüringen angekreuzt. Letzteres ist zwar noch nicht aktiv in meinen Forschungen drin, aber da kommt eine Linie her, und irgendwann werde ich der nachgehen. "Kleinere" Ausflüge in andere Bundesländer habe ich vorläufig ignoriert. Beim nächsten Mal ist das vielleicht anders.
Bei mir: Schlesien und Böhmen und Mähren (letztere zwei im zweiten Teil der Umfrage abgestimmt). Dabei liegt der Schwerpunkt auf Böhmen und Mähren, davon mehr Böhmen als Mähren.
Ich muss wohl mittlerweile ergänzen. Neben NRW, Ostpreußen, Hinterpommern und Thüringen, sind noch Hessen, Schlesien und Rheinland-Pfalz hinzugekommen.
wie es mein Account schon fast vermuten lässt bin ich zum größten Teil in Mittelfranken, also Bayern, unterwegs, auch wenn sich nun ein kleiner Teil meiner Vorfahren nach Oberfranken zurück verfolgen lassen (habe ich aber erst nach der Registrierung hier im Forum entdeckt ).
Ich habe (bisher) nur folgende Ausnahmen:
Ein Bruder meines Urgroßvaters väterlicherseits heiratete und zog nach Pirmasens, allerdings sind seine Frau und sein Sohn bei einem Luftschlag im 2. Weltkrieg dort ums Leben gekommen und seinen weiteren Verbleib suche ich derzeit im heimischen Nürnberg.
Mein Großvater mütterlicherseits stammt aus Ostpreussen, dort forsche ich dementsprechend auch, allerdings mit deutlich geringeren Ergebnissen.
Die Auswanderungen im 19. Jahrhundert nach Übersee konnte ich bereits familienintern aus Forschungen übernehmen, werde also hier auf absehbare Zeit auch nicht tätig werden (dafür gibt es noch viel zu viele Lücken in jüngerer Zeit).
Viele Grüße
ein Mittelfranke
________________ Ich suche in Ostpreussen: Kreis Niederung: FN Beyer, Juckel/Jukkel, Kerstein, Paetzel; Kreis Labiau: FN Kailuweit, Denkert, Schönke, Seidenberg
einen Überblick über die Herkunftsregionen meiner Ahnen gibt die Karte im Dateianhang. Die Farben gliedern nur die Namen meiner Urgroßelterngeneration.
Gesucht werden:
Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675
In Deutschland kommen alle meine Vorfahren aus Ostdeutschland, also aus der früherern DDR. Es ist, als wenn es die Grenze schon immer gegeben hat. Ich habe bisher keinen einzigen Vorfahren aus Westdeutschland gefunden. Aber vielleicht taucht ja doch noch jemand auf. Ich habe eine Maria Krite gefunden (* um 1719, + 19.10.1794 in Ochtmersleben bei Magdeburg. Den Namen Krite oder Kriete habe ich bisher nur in Niedersachsen, teilweise auch noch in NRW gefunden. Im Ortsfamilienbuch von Ochtmersleben wird leider keine Heirat angegeben. Nur, dass ihr Ehemann Joachim Fincke und sie eine gemeinsame Tochter namens Anne Catherine hatten, die am 22.11.1751 geboren wurde. Deshalb kenne ich leider nicht den Herkunftsort der Mutter. Aber auch ohne westdeutsche Vorfahren ist es bei mir ziemlich bunt gemischt. Im allgemeinen kommen bisher alle meine Vorfahren aus Osteuropa.
Dazu gehören folgende Gebiete:
Sachsen: In Sachsen kommen meine Vorfahren aus fast allen sächsischen Gebieten. Alles, was zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz liegt. Ein Teil der Vorfahren kommen auch aus dem Erzgebirge.
Sachsen-Anhalt: unter anderem Magdeburger Böhrde, Halle, kleine Dörfer zwischen Bad-Dürrenberg und Lützen
Thüringen: hauptsächlich Südharz
Brandenburg: Spreewald, Uckermark, Oderbruch, Frankfurt/Oder (seit Beginn der Kirchenbücher nach Ende des Dreißigjährigen Krieg), Fürstenberg/Oder
Berlin: Der früheste Vorfahre lebt seit dem Jahr 1772 in Berlin
Mecklenburg-Vorpommern: Dort weiß ich nur, dass die Familie Riebe aus Pinnow Kreis Angermünde ursprünglich aus Vorpommern stammt. Allerdings kam ich in den Kirchenbücher nicht weiter.
Polen: zwischen Posen und Leszno, Plock in Masowien (katholische ethnische Polen), Westpreußen, Neumark, Schlesien, Pommern (Bartin)
Rumänien: Zajzon (Zaisendorf) in Siebendörfen in Siebenbürgen
Moldau: Tiraspol
Byzanz: Konstantinopel (griechische Fanarioten)
Ukraine: Hetmanat, Wassiljewka, Gouvernement Charkow, Ustimovka/Ustymivka bei Krementschuk, Staniza Bobrineckaya bei Olviopol, Gouvernement Cherson
Russland: Moskau
Wenn ich endlich die Eltern des Julius Müller und die Mutter der Ottilie Hartmann von Twerdowsky finden sollte, könnte es auch sein, dass vielleicht noch mehr Regionen hinzukommen, wie z.B. Schottland oder England.
Meine Vorfahren waren vorwiegend in Mittel- und Osteuropa ansässig. In den meisten Regionen habe ich auch bereits erfolgreich geforscht und forsche weiter, als da wären: Württemberg (Gegenden um Eberdingen, Leonberg, Stuttgart, Schwarzwald, Bodelshausen), Krummes Elsass (Hirschland, Weyer, Herbitzheim), Hessen (Esch bei Idstein), Niederschlesien (Kreis Freystadt, Neugabel, Quaritz), Polen (Gegenden um Lodz, Rogasen, Kielce, Lublin, Pulawy, Opoczno, Plock, Warschau, Krakau).
In den folgenden Gegenden werde ich zukünftig mehr forschen:
Ukraine (Kotowsk, Winniza, Charkow), Russland (Samara), Weißrussland (Dawidgrodek), Schweiz (Kantone Bern und Zürich), Österreich (Burgenland), Rheinland-Pfalz (Kusel), Hessen (Wohnbach in der Wetterau), USA (Ebenezer, Georgia; Pennsylvania).
Wahrscheinlich ergeben sich im Laufe der Forschungen noch weitere Gebiete. Langweilig wird es mir sicher nicht werden.
Meine Vorfahren väterlicherseits waren ansässig zum einen in der Provinz Posen, Reg.Bez. Bromberg und zwar überwiegend im Kreis Wirsitz (Friedheim [Miastetzko], Arnswalde, Brostowo, Sophiadamm,....), dort insbesondere die riesige Familie Bohn mit dutzenden Verzweigungen, dazu Lange, Lück, Giese, Fauck) und im Kreis Kolmar in Posen [vorher Chodzisen] (Rund um das Kirchspiel Margonin: Lipin, Budzin, Josephowo, Wesrednikmühle,), dort die Namen Tomaszewski, Wienke, Prahl).
Zum anderen kamen die Vaters Vorfahren aus Sachsen-Anhalt rund um Magdeburg. Hier insbesondere der Bördekreis (Groß Ammensleben, Klein Ammensleben, Jersleben, Barleben, …) die Namen dort lauten Westphal Timme, Badeleben, Ö(h)lmann, Zachau, Holte, aber auch Engel, Hackenholz, Rudolph, Eiche, Kaupitz; und das Jerichower Land (Büden, Woltersdorf, Biederitz, Ladeburg, Leitzkau), die dortigen Namen Kose, Bruchmüller, Schellhase, Haupt, Lüttgemann, Theuerkauf, Petzschmann usw.
Mütterlicherseits sieht es noch bunter aus:
In Mittelpolen ansässig waren die Familien Krenz (und Grinke) und Prechel (dazu Stapel und Holland) und zwar in der Region Wilga, Gouv. Siedlicka bzw. Zgorze,Przedecz,Kutno und später im Lubliner Land) Die Familie Faude siedelte ab 1800 zuerst in Malogorne und Umgebung KB Orzokow, unweit von Lodz und verzog noch nach Kleszczow. Zu den Faudes gesellen sich noch die Familiennamen Sonnenburg, Lucht, Steinbring (in Malogorne) und Reschke und Nickel (in Kleszczow).
Die Fam. Faude stammte ursprünglich aus Württemberg und dort aus der Stadt Rietheim, Oberamt Tuttlingen, wo der Name heute noch äußerst häufig ist. Der Name Sauser (Sausser) erscheint noch, aus dem benachbarten Talheim kommt noch der ebenfalls heute noch häufig existierende Name Vosseler dazu.
Kommentar