Fremdländische Vorfahren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • karlfriedrich

    #31
    Besonders nach dem Dreißigjährigen Krieg gab es wohl einen hohen Bevölkerungsaustausch. Also innerhalb von Deutschland, aber auch in Europa. Da waren ja durch durch Krieg, Hunger und Pest viele Dörfer entvölkert und neue Leute mussten her, um das aufzubauen. Hierbei sollen u.a. Franzosen, Italiener, Spanier und Kroaten nach Deutschland gekommen sein. Überrascht war ich, als ich einen italienisch klingenden Namen in einem KB schon um 1600, also vor dem Krieg entdeckte.
    Mich würde mal interessieren, welchen Umfang diese Einwanderung hatte und welche Nationen sonst noch Spuren bei uns hinterließen...

    Kommentar

    • Gast

      #32
      Hallo,

      ich habe Böhmische, Mährische, Polnische und Österreichische Vorfahren...
      Laut einer Familienlegende, soll ein Teil der Familie aus Frankreich kommen, das glaube ich aber kaum...

      Ansonsten habe ich einen ganze Menge Bayerische (insbesondere Fränkische) und Schwäbische Vorfahren...

      Gruß aus Bayern

      master-seeker

      So fremdländisch han mir Bayern a wieder ned...

      Kommentar

      • Whodunit
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2008
        • 213

        #33
        Zählt denn Böhmen (Tschechien) und Schlesien (Polen), wenn die Vorfahren von dort Deutsch sprachen?
        Viele Grüße,
        Daniel.


        Suche alles zu folgenden Namen:
        Gauler (Allendorf), Grau (Spangenberg), vom Hagen (Allendorf),Hom/Tröster (Böhmen), Simmchen (Schlesien), Kadner (Oberlosa), Kambach (Schlesien), Krauße (Thossen), Rudorf (Schönlind), Schimmelpfennig (Eschwege), Zülch (Sontra)

        Kommentar

        • karlfriedrich

          #34
          Da kann man unterschiedlicher Meinung sein. Ich habe heute gelesen, dass deutsche Behörden in den Ostgebieten Geborene teilweise schon Polen zuordnen, wenn diese nach einem Stichtag im Jahre 1945 auf die Welt kamen. Finde das aber nicht gut, viele Gegenden waren ja mehrheitlich deutschsprachig und das sollte auch anerkannt werden. Ich denke es sollte jedem selbst überlassen bleiben, ob er sich nun Deutschland, Polen oder Tschechien zugehörig fühlt. Und ich finde auch, dass insbesondere deutschsprachigen Ahnenforschern hier mehr Quellen in ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden müssten. Ich habe kaum ein Archiv in Polen gefunden, das Inhalte anbietet, die über Polnisch und Englisch hinausgehen.

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4721

            #35
            Zitat von rolo Beitrag anzeigen
            Ich habe kaum ein Archiv in Polen gefunden, das Inhalte anbietet, die über Polnisch und Englisch hinausgehen.
            Das ist in erster Linie eine Finanzierungsfrage, denn die meisten dieser Projekte sind fremdfinanziert. Wenn die deutschen Forscher ebenso wie die Amerikaner und Polen private Mittel zur Verfügung stellen würden, gäbe es sicher auch dafür genügend Angebote.
            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • karlfriedrich

              #36
              Ich finde trotzdem dass es das Mindeste wäre, den deutschen Benutzern eine Plattform in ihrer Sprache anzubieten. Immerhin haben sehr viele Deutsche ihre Wurzeln (= Vorfahren) im heutigen Polen, Tschechien und sonstwo in Osteuropa, und die bleiben auch. Ist ja in dem Fall egal ob die Gebiete nicht mehr zu Deutschland gehören. Aber ich kann doch auch nicht Ahnenforschung für Baden-Württemberger anbieten und eine Webseite auf Französisch gestalten.

              Kommentar

              • Michael
                Moderator
                • 02.06.2007
                • 4594

                #37
                25,00 % + 41,67% + 36,11% + 38,89% + 25,00% + 8,33% + 13,89% + 38,89% + 19,44% + 8,33% = 255,55 %
                So langsam, aber sicher, nimmt es Formen an ...
                Viele Grüße
                Michael

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29905

                  #38
                  Zitat von Michael Beitrag anzeigen
                  25,00 % + 41,67% + 36,11% + 38,89% + 25,00% + 8,33% + 13,89% + 38,89% + 19,44% + 8,33% = 255,55 %
                  Hallo Michael,

                  da man mehrere Antworten geben kann, kannst Du das so nicht rechnen. Du mußt alle einzeln betrachten

                  Bsp
                  Schweiz 9 Stimmen = 25% von 36 Teilnehmern (Stand 18.7.09, 14:21)
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Michael
                    Moderator
                    • 02.06.2007
                    • 4594

                    #39
                    Hallo Christine,
                    das is' ja Super-Quark, wenn es nur ein relatives Ergebnis ist, sonst müßte ich in meinem Fall 5 mal für die Schweiz abstimmen können.
                    Alle 36 Abstimmungen zusammen sollten 100 % ergeben. Typisch Multipler Scheiß ... Multiple-Choice.
                    Viele Grüße
                    Michael

                    Kommentar

                    • anika
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.09.2008
                      • 2612

                      #40
                      Umfrage

                      Hallo
                      Da die Niederlande nicht aufgeführt ist kreuze ich andere in Europa an.
                      Da kamen einige Ahnen her.Die Familienlegende um den Italienischen Ahnen hat sich zerschlagen, da er aus einem Nachbarort kam.
                      anika
                      Ahnenforschung bildet

                      Kommentar

                      • Garfield
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.12.2006
                        • 2216

                        #41
                        Wow, hat ja viele mit Schweizer Ahnen hier .

                        Ich habe mal nur für "Italien" gestimmt.
                        Mein Vater ist in die Schweiz eingewandert. Von den Vorfahren sind noch einige nach Kanada ausgewandert (also meine Urgrosseltern und deren Geschwister, sie selbst kamen aber wieder zurück). Dann wären da noch ein paar Verwandte aus der Linie (Onkel/Tanten/Cousins meines Vaters), welche von Italien aus nach Deutschland (NRW, glaubs) ausgewandert sind.

                        Bei den Schweizern ists etwas langweiliger, die sind bis auf eine Ausnahme nicht gross rumgekommen. Mein Ururgrossvater ging nach dem Tod seiner ersten Frau nach Berlin und heiratete dort irgendwo eine Deutsche. Meine Urgrossmutter kam dann in die Schweiz und heiratete dort ihren Cousin (soviel zu gross rumkommen...).

                        Irgendwo solls noch österreichische Ahnen geben, aber davon habe ich bisher noch nichts rausfinden können.

                        Zitat von rolo Beitrag anzeigen
                        Würde mich ja durchaus interessieren, ob man in Italien auch so gut Ahnenforschung betreiben kann wie in Deutschland. Die Umfrage wollte ich gerade um Benelux ergänzen, aber scheinbar geht das nachträglich nicht.
                        Das geht schon, es ist aber ziemliche Glückssache. Ich hatte das Glück, dass mein Vater aus einem Kaff kommt, wo jeder jeden kennt (so ungefähr) und ich so die Kirchenbücher benutzen durfte. Aber das Staatsarchiv/Archiv der Region brauchte ein gutes Jahr um mir mitzuteilen, dass sie mir so nicht helfen können . Das ist halt das Problem mit Italien, alles sehr langsam...

                        Zitat von Michael Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        ich habe eingewanderte Vorfahren aus:
                        Kanton Bern Kanton Graubünden Kanton Schaffhausen Kanton Thurgau Kanton Zürich

                        Wieso kann ich nur einmal Schweiz auswählen
                        ... und wohin gehört Franken bzw. Bayern ?
                        Oha, dann hast du ja noch vielfältigere Schweizer Ahnen als ich (siehe Signatur) :cool. Wo denn im Kanton Bern?
                        Viele Grüsse von Garfield

                        Kommentar

                        • Michael
                          Moderator
                          • 02.06.2007
                          • 4594

                          #42
                          Hallo ,
                          die eingewanderten Vorfahren aus dem Kanton Bern kommen aus Jegenstorf und den Nachbargemeinden.
                          Viele Grüße
                          Michael

                          Kommentar

                          • gerhardlang
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.12.2008
                            • 138

                            #43
                            Hallo die Runde
                            Nach langem Überlegen komme ich nur auf Schweden und GB.
                            Der Rest sind Deutsche, auch wenn sie 150 Jahre im Ausland lebten,
                            bzw. es heute Ausland ist.
                            4 Großeltern-Linien:
                            Oberpfalz - Böhmen - Deutschland
                            Danzig - Deutschland
                            Deutschland - Baltikum - Deutschland
                            Bischowswerda - Hessen - Dänemark - Russland - Baltikum - Warthegau - Deutschland
                            Im Baltikum gab es die Vermischung mit Briten und Schweden.

                            Damit werde ich die letzte Linie nicht als Russen bezeichnen!

                            Gerhard

                            Kommentar

                            • Alexander Löw
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.04.2008
                              • 196

                              #44
                              Ich kann auf meiner mütterlichen Seite mit Vorfahren aus dem Niederlanden dienen, aber dass auch über mehrere Generationen
                              Matz - Stolzenburg (Stolec), Zeitz - Glashütte, Georgi - Radeberg, Kaufeldt - Annenwalde, Schulz - Annenwalde, Kunkel - Mehrenthin, Herzfeld - Mehrenthin, Löw - Camberg, Rorbach - Neustadt, Falkenbach - Eisenbach, Schneider - Niederbrechen, Werner - Niederbrechen, Albertus - Thalheim, Köster - Barop, Böckeler - Barop,
                              Schulz Tenbusch Fasto Messing Sickman Havers Dörhoff Deltrup - Darfeld,
                              Brunke - Astfeld, Becker - Hamm, Plake Hamer - Ibbenbüren

                              Kommentar

                              • aymeeo
                                Benutzer
                                • 28.02.2008
                                • 25

                                #45
                                Meine Vorfahren kommen aus Tschechien (früher mal Österreich)... Haben sehr viel durch gemacht, wurden ca. 1945 aus Tschechien vertrieben, bzw. raus geworfen, Begründung war, weil sie deutsche waren.
                                suche Angehörige der Familien:
                                Köcher, Auscha - Tschechien
                                Köcher, Tetschen (Bodenbach) - Tschechien
                                Köcher, Leitmeritz - Tschechien
                                Richter, Tschechien
                                Reimann, Berlin und Umgebung
                                Steeger, USA
                                Steeger, Berliner-Raum
                                Möllendorff, Berliner-Raum
                                Wismach, Pölke, Fretzler (Fretzer)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X