Fremdländische Vorfahren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hintiberi
    Erfahrener Benutzer
    • 26.09.2006
    • 1095

    #16
    Ich kann bei dieser Umfrage nicht mitmachen!!

    Zitat von Michael Beitrag anzeigen
    ... und wohin gehört Franken bzw. Bayern ?
    ... wenn es diese Option gäbe, dann könnte ich doch mitmachen!

    Vielleicht bin ich einfach zu deutsch?!
    Meine Ahnen
    http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
    www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

    Kommentar

    • Johannes v.W.
      Erfahrener Benutzer
      • 02.05.2008
      • 1151

      #17
      Bei mir gibt es im 19. Jh. die polnischen Vorfahren (1 Ururgroßmutter), deren breite Ahnenreihen ich durch eine Verkettung glücklicher Umstände sehr weit zurück erforschen konnte. Das war eine tolle und spannende Erfahrung. Meine Sternstunde dabei war, als sich in dem recht homogenen polnischen Stammbaum wiederum zwei eingeheiratete deutsche Vorfahrinnen auffanden.

      Weiterhin im 19. Jh. gibt es bei mir Frankfurter Hugenotten, brandenburgische Hugenotten und eine Holländerin. Im 18. Jh. kommen pommersche Hugenotten, Prager Juden und eine Belgierin hinzu und im 17. Jh. ein weiterer Franzose mit englischer Mutter, ein paar Schweden und neuerdings gibt es auch eine Spur nach Dänemark.

      Ich selbst lebe im Ausland, hier käme aber keiner auf die Idee, daß ich auch ein paar fremdländische Vorfahren habe: von 100 Leuten tippen 100 Leute, daß ich deutsch bin, und zwar schon von weitem… (das als Trost für Jens)

      Viele Grüße
      Johannes
      Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

      Kommentar

      • Melanie
        Erfahrener Benutzer
        • 07.05.2007
        • 510

        #18
        Aus dem Ausland "kamen" bei mir sehr viele (nachdem sie dorthin ausgewandert waren) Mein halber Stammbaum ist Donauschwäbisch und ich konnte bis jetzt noch nicht feststellen, woher sie alle kamen. Ein paar waren aus dem Elsass und aus Lothringen, was damals aber kein Ausland war. Dem Namen nach (und auch dem Gebortsort), vermute ich, dass bei meiner 3x Urgroßmutter tschechische Einflüsse eine große Rolle spielten, bin aber noch nicht weitergekommen.
        Eine Ahnin meines Mannes kam aus dem Aargau, Schweiz.
        Viele Grüße,
        Melanie

        Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
        -Albert Einstein-


        Die Ahnen meiner Kinder

        Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

        Kommentar

        • Hueterin
          Erfahrener Benutzer
          • 14.01.2009
          • 137

          #19
          Ich habe eine schöne und interessante Entdeckung gemacht.In unserer Familie gibt es einige Künstler,besonders Musiker.Nun habe ich in einem Heimatbuch den Eintrag gefunden,dass Ur-Urgroßvater-Gillot -ein Musikus-Sänger war, aus Frankreich kam,und seine Nachfahren sich in Ungarn und im Banat niederließen
          Auch heute gibt es in Frankreich Künstler.mit dem Familiennamen Gilot.Jetzt muss ich nur noch die Verbindung finden.

          Kommentar

          • Eva64
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2006
            • 838

            #20
            Bislang habe ich Vorfahren aus der Schweiz (Berner Oberland), Italien (Piemont - Waldenser) und einen aus Böhmen.

            Bayern sind auch darunter und Franken, aber die Auswahl gibt es ja nicht . Als Württembergerin sollte ich auch noch erwähnen, dass ich Badener Vorfahren habe

            Grüße
            Eva

            Kommentar

            • karin-oö
              Erfahrener Benutzer
              • 01.04.2009
              • 2630

              #21
              Die Überschrift dieses Themas heißt doch "Fremdländische Vorfahren".
              Sind die Bayern und Franken denn wirklich als so fremdländisch einzustufen???
              Da sind sie scheinbar uns Österreichern in mehrfacher Sicht noch ein Stück näher!

              Schöne Grüße
              Karin

              Kommentar

              • Melanie
                Erfahrener Benutzer
                • 07.05.2007
                • 510

                #22
                Zitat von Eva64 Beitrag anzeigen
                Als Württembergerin sollte ich auch noch erwähnen, dass ich Badener Vorfahren habe

                Grüße
                Eva
                Ui, nicht das Du noch als "reigschmeckt" gilst !
                Aber im Ernst: Unter meinen Donauschwaben sind auch jede Menge ehemalige Badenser.
                Viele Grüße,
                Melanie

                Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
                -Albert Einstein-


                Die Ahnen meiner Kinder

                Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

                Kommentar

                • gudrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.01.2006
                  • 3266

                  #23
                  Hallo,

                  wenn man weit genug zurückkommt, hat jeder Ausländer unter seinen Vorfahren.
                  Jedes Fürstentum war sein eigener Herr bzw. Land und das daneben liegende
                  Fürstentum war ja schon Ausland.

                  Viele Grüße
                  an die Baden-Würtemberger und Badenser, Bayern und Schwaben usw.

                  Gudrun

                  Kommentar

                  • ubbenkotte
                    Moderator
                    • 13.04.2006
                    • 1860

                    #24
                    Hallo,

                    väterlicherseits: Michaud aus Frankreich (unbekannt wo) und Peters und Vorfahren mit anderen FN aus Belgien (Umgebung Hasselt).
                    Mütterlicherseits: Schulte Sutthoff und Vorfahren mit anderen FN aus Deutschland (Engden, Taufen in Emsbüren).
                    Die Niederlande (väterlicherseits Region Twente und Nimwegen, mütterlicherseits nur die Region Twente).

                    Viele Grüße aus Hengelo (NL)

                    Freddy

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator
                      • 02.12.2007
                      • 11548

                      #25
                      Zitat von Aida Beitrag anzeigen
                      Hallo, Friedrich,
                      passen denn die Namen zu Hugenotten? Ich hatte auch erst an Hugenotten bei meinen französischen Namen gedacht, dann stellte sich heraus, dass die alle katholisch waren und aus dem Raum Lüttich kamen.

                      Gruß
                      Christel
                      Moin Christel,

                      der Name ist Delcourt.

                      Friedrich
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • Michael
                        Moderator
                        • 02.06.2007
                        • 4594

                        #26
                        Bei der Umfrage fehlt Deutschland, denn es sind auch Personen aus Deutschland in andere, zum Teil benachbarte, Länder ausgewandert.
                        Viele Grüße
                        Michael

                        Kommentar

                        • karlfriedrich

                          #27
                          Ich wollte ja auch noch Benelux hinzufügen, hat jemand die Rechte um die Umfrage zu ändern ?

                          Kommentar

                          • Marlies

                            #28
                            Zitat von rolo Beitrag anzeigen
                            Ich wollte ja auch noch Benelux hinzufügen, hat jemand die Rechte um die Umfrage zu ändern ?
                            Umfragen kann ich nicht ändern, mehr als 10 Möglichkeiten sind nicht möglich und es wäre ja auch unfair, wenn ich sie "manipulieren" könnte

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11548

                              #29
                              Ginge höchstens noch eine neue Umfrage und die alte mit ihren Beiträgen der Müllverwertung zuführen. Vielleicht geht's auch nur mit der Umfrage, und die Beiträge bleiben. Dann müssen wir eben nochmal abstimmen. Das werden wir wohl überleben!

                              Friedrich
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              • Hina
                                Erfahrener Benutzer
                                • 03.03.2007
                                • 4721

                                #30
                                Benelux sind ja auch "andere in Europa". Insofern ist es ja kein Problem, dort sein Kreuz zu machen .

                                Ich selbst habe bis auf Schweiz, wobei ich Neuchatel vergessen hatte, überall mein Kreuz gemacht. Meine Vorfahren sind kunterbunt von überall her. Nach Übersee waren sie allerdings dienstversetzt und noch in der selben oder einer späteren Generation zurückgekehrt. Einige Vorfahren sind dann dort geboren. Nur meine eine Urgroßmutter war richtige Afrikanerin. Ich selbst habe seit Geburt zwei Staatsbürgerschaften und lebe im Drittland. Es bleibt also in der Tradition, denn meine Enkel sind hier in Dänemark geboren und sprechen bis auf Oma und Tschüß kein Wort deutsch .

                                Viele Grüße
                                Hina
                                "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X