Hallo,
mir liegt eine schlechte Kopie (vielmehr eine in einem Buch reproduzierte schlechte Kopie) eines Schreibens der Räte des Wilhelm Herzog von Jülich, Cleve und Berg, (+1592) von 1584 vor.
Darin bittet der Antragsteller, Bertram Sturm, Kellner des Amts Münstereifel, um eben die Erteilung eines solchen Scheins. Dieser Schein ist wohl das Schreiben selbst, das mit einem Notariatssignet versehen ist. Im Anschluß an die Bitte schreiben die Räte, daß sie dem gerne nachkommen, und führen Vater und Großvater des Bertram Sturm auf. Von Adel als solchem ist aber weiter keine Rede. Trotzdem wird das Schreiben im Buch als "Ehelichkeits- und Adelsattest für Bertram Sturm von 1584" angegeben.
Würdet ihr das auch so sehen oder ist war da beim Buchautor zuviel Wunschdenken dabei?
Was würde da stehen, wenn die Räte explizit eine adelige Herkunft angeben hätten wollen?
mir liegt eine schlechte Kopie (vielmehr eine in einem Buch reproduzierte schlechte Kopie) eines Schreibens der Räte des Wilhelm Herzog von Jülich, Cleve und Berg, (+1592) von 1584 vor.
Darin bittet der Antragsteller, Bertram Sturm, Kellner des Amts Münstereifel, um eben die Erteilung eines solchen Scheins. Dieser Schein ist wohl das Schreiben selbst, das mit einem Notariatssignet versehen ist. Im Anschluß an die Bitte schreiben die Räte, daß sie dem gerne nachkommen, und führen Vater und Großvater des Bertram Sturm auf. Von Adel als solchem ist aber weiter keine Rede. Trotzdem wird das Schreiben im Buch als "Ehelichkeits- und Adelsattest für Bertram Sturm von 1584" angegeben.
Würdet ihr das auch so sehen oder ist war da beim Buchautor zuviel Wunschdenken dabei?
Was würde da stehen, wenn die Räte explizit eine adelige Herkunft angeben hätten wollen?
Kommentar