Adelige Taufpaten in Westfalen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JPWagner
    Erfahrener Benutzer
    • 05.06.2012
    • 288

    Adelige Taufpaten in Westfalen

    Hallo zusammen,

    als Laie in Sachen Adelsforschung, habe ich eine Frage zum sozialen Stand der Familie Justus Beisenherz aus Dortmund-Kurl und ihrer Beziehung zu verschiedenen Adelsfamilien. Justus Beisenherz taufte zwischen 1767 und 1779 in Dortmund-Kurl vier Kinder. Die meisten Taufpaten waren Adelige und zwar:
    • Maria Anna von Fürstenberg, wahrscheinlich die Äbtissin des Stifts Fröndenberg
    • Maria Cornelia von Spiegel, wahrscheinlich die Äbtissin des Stifts Borghorst (1759-1780)
    • Clemens von der Wenge (Lambsdorff), wahrscheinlich der spätere Geheime Kriegsrat und Gouverneur der Stadt Münster
    • Friedrich von der Wenge (Lambsdorff)
    • Clara von Böselager, wahrscheinlich die Äbtissin des Stifts Fröndenberg
    • Franz Egon von Fürstenberg, wahrscheinlich der spätere Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn
    • Wilhelmina Josepha von Lilian, wahrscheinlich die Ehefrau des Christoph Freiherr von Lilien zu Borg und Lahr, Stiftsdame zu Fröndenberg
    • Louisa von der Wenge (Lambsdorff)
    Ich kenne mich mit der Adelsforschung gar nicht aus, aber es ist sicherlich außergewöhnlich, dass Angehörige von Adelsfamilien Taufpaten von Kindern bäuerlicher Familien wurden. Daher meine Frage an die Experten der Adelsforschung: habt ihr eine Vermutung, warum die obengenannten Adeligen, Taufpaten der Kinder von Justus Beisenherz geworden sein könnten? Wie schätzt ihr die Beziehung der Familie Beisenherz zu den Adelsfamilien ein?

    Ich freue mich auf eure Einschätzungen. Vielen Dank im Voraus.

    Freundliche Grüße
    JP


    Zuletzt geändert von JPWagner; 18.04.2024, 12:46. Grund: Ergänzung
    Liebe Grüße
    JP
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2001

    #2
    Hallo JP,

    adelige Vorfahren bei bürgerlichen oder bäuerlichen Familien ist nichts ungewöhnliches.
    Entweder sie waren gerade verfügbar, wohnten vor Ort, oder wurden gebeten eine Patenschaft zu übernehmen.
    Es stand ggf. auch die Möglichkeit nach einem Geschenk oder einer späteren Fürsprache in den Gedanken dahinter.
    Es kann sich natürlich auch eine Rechtsbeziehung Bauer zu einer lokalen oder überregionalen Herrschaft dahinter stehen.
    In diesem Artikel hat ein Herr Dr. Beisenherz ausgeführt, das die Familie von Boeselager seit 1768 in Besitz von Haus Kurl war.
    Haus Kurl, eine lange Geschichte in 5 Teilen... - Dortmund-Ost (lokalkompass.de)
    Vielleicht wäre zu prüfen wie die Verwandtschaftsbeziehungen der anderen Adeligen zu Boeselager sind. Oder tauchen auch bei anderen Familien auch adelige Taufpaten auf?
    Fürstenberg ist definitiv in Westfalen begütert.
    Das könnte etwas mühevoll werden, vielleicht die Beziehungen aufzudecken. Oder besagter Oberstudienrat Dr. Beisenherz hat schon viel über Haus Kurl herausgefunden was sich verwerten lässt.
    Heimaltliteratur lesen lohnt in solchen Fällen.

    Viele Grüße

    Kommentar

    • JPWagner
      Erfahrener Benutzer
      • 05.06.2012
      • 288

      #3
      Vielen Dank für die Antwort. Besonders der Hinweis auf das Haus Kurl und die Verbindung zu der Familie von Boeselager ist interessant.

      Nochmal zu der Tatsache, dass diese bürgerliche oder bäuerliche Familie Beisenherz adelige Taufpaten hatte: Taufpaten sind ja normalerweise zur Taufe anwesend und da finde ich es schon bemerkenswert, dass verschiedene Adelige zu gleich vier Taufen derselben Familie reisen. Ich werde Mal fleißig weitersuchen. Vielleicht finde ich ja eine schlüssige Verbindung.

      Kennst du (oder vielleicht jemand anders) eine gute Aufstellung der Familienverhältnisse der westfälischen adeligen Familien?

      Herzlichen Dank.
      Liebe Grüße
      JP
      Liebe Grüße
      JP

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5032

        #4
        Hallo JP:

        Zu Adeligen oder gar Herrschern als Taufpaten einfacher Leute, siehe auch dieses Thema: https://forum.ahnenforschung.net/for...m-ort?t=242145

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • russenmaedchen
          Erfahrener Benutzer
          • 01.08.2010
          • 1823

          #5
          Hallo JP,
          Justus Beisenherz war Förster in Borghorst und stand somit in Diensten derer von Wenge.
          Viele Grüße
          russenmädchen






          Kommentar

          • Pommerellen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2018
            • 2001

            #6
            Hallo JP,

            die genannten Familien sollten sich im Gotha oder ähnlichen Werken bzgl. des Zeitraumes finden.
            Bei Boeselager findet sich bei wiki Boeselager – Wikipedia ein Hinweis auf einen Gotha: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser 1940, A (Uradel), Jg. 90 . Die Gotha von vor 1943 sind in der Regel online zu finden. Siehe Aufstellung bei Dirk Peters Gotha’s online verfügbar – Familienforschung Peters (dirkpeters.info)​ . Sonst nochmal gezielt fragen.
            Zu Westfalen speziell kann ich keinen Tip geben.

            Viele Grüße​

            Kommentar

            • JPWagner
              Erfahrener Benutzer
              • 05.06.2012
              • 288

              #7
              Hallo,

              Vielen herzlichen Dank für die weiteren Hinweise! Das ist alles sehr hilfreich

              Ich finde es interessant, dass sich ein Herr Manfred Rehfeuter im Jahr 1987 mit genau der gleichen Frage befasst hat und seine Überlegungen und Schlussfolgerungen in den Mitteilungen der Werler Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung (WAGFF) zu Papier gebracht hat. Auf den Informationen des Artikels kann ich aufbauen.

              Nun interessiert mich insbesondere die Geschichte des Justus Beisenherz - in Borghorst habe ich die Trauung mit Sophia Isabella Sauter am 22.05.1766 gefunden, wie es ja auch im WAGFF Artikel beschrieben ist. In dem Artikel steht auch, dass der Autor, Manfred Rehfeuter, die Herkunft des Justus Beisenherz klären konnte. Weiß jemand, ob (und wenn ja, wo) er die Ahnentafel des Justus Beisenherz veröffentlicht hat?

              Die Herkunft des Justus Beisenherz interessiert mich, weil ich prüfen möchte, ob es eine Verbindung zu einer Maria Friderica Beisenherz gibt, die 1792 in Halingen getauft worden sein soll und 1815 Franz Heinrich West in Lünen heiratete. Siehe auch dieses Thema.

              Nochmals vielen Dank. Ich freue mich über weitere Hinweise.

              Freundliche Grüße
              JP
              Liebe Grüße
              JP

              Kommentar

              • JPWagner
                Erfahrener Benutzer
                • 05.06.2012
                • 288

                #8
                Und nochmals hallo,

                ich habe gerade gesehen, dass Manfred Rehfeuter 1983 seine Spitzenahnen in den Mitteilungen der WAGFF (Jahrgang 2, Heft 4 (1983)) veröffentlicht hat. Wisst ihr wie ich dieses Heft einsehen kann?

                Vielen Dank.
                Freundliche Grüße
                JP
                Zuletzt geändert von JPWagner; 19.04.2024, 08:58.
                Liebe Grüße
                JP

                Kommentar

                • Pommerellen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.08.2018
                  • 2001

                  #9
                  Hallo,

                  laut Zeitschriftenkatalog soll das Heft hier vorhanden sein:
                  ZDB-Katalog - Detailnachweis: Mitteilungen der Werler...
                  Ich würde ggf. beim Stadtarchiv Werl anfragen:
                  Stadtarchiv Werl | Archive in Nordrhein Westfalen | (nrw.de)
                  Vielleicht ist auch der Heimat und Geschichtsverein Werl eine Adresse:
                  Startseite (nhgv-werl.de)
                  Oder bei Genwiki die Kontaktadresse der Werler Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung
                  Werl – GenWiki (genealogy.net)

                  Viele Grüße​
                  Zuletzt geändert von Pommerellen; 18.04.2024, 18:01.

                  Kommentar

                  • Pommerellen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.08.2018
                    • 2001

                    #10
                    Hallo JP,

                    das Heft von 1983 ist hier online:
                    b02h04.pdf (mamibaer.de)

                    es sind wohl die meisten Hefte der Reihe online nur geht das leider in meinem Browser nicht über die Startseite, da diese gesperrt wird. Hefte sind durch die
                    Ziffern auswählbar. Siehe Link von #5

                    Viele Grüße
                    Zuletzt geändert von Pommerellen; 18.04.2024, 21:13.

                    Kommentar

                    • JPWagner
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.06.2012
                      • 288

                      #11
                      Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
                      Hallo JP,

                      das Heft von 1983 ist hier online:
                      b02h04.pdf (mamibaer.de)

                      es sind wohl die meisten Hefte der Reihe online nur geht das leider in meinem Browser nicht über die Startseite, da diese gesperrt wird. Hefte sind durch die
                      Ziffern auswählbar. Siehe Link von #5
                      Vielen Dank! Ich konnte mir den Artikel in der Tat durchlesen - leider ohne weitere Erkenntnisse zum Namen Beisenherz.

                      Liebe Grüße
                      JP
                      Liebe Grüße
                      JP

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X