Gesucht Beisenherz in Halingen um 1792

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tausendaugen
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2013
    • 529

    Gesucht Beisenherz in Halingen um 1792

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1792
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Halingen und Lünen
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Matricula, Familysearch, Myheritage, Digitalisate beim Landesarchiv NRW
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Liebes Forenteam,

    ich setze auf eure wunderbare Schwarmintelligenz: Ich suche die Taufe und die Vorfahren von Maria Friederica Beisenherz, geb. um 1792. Die Gesuchte hieß seit Ehe am 25.04.1815 in Lünen mit Familiennamen West und ist in Grevel/Dortmund (Ksp. Kurl) 1840 gestorben. Laut Heirat soll sie - wenn ich es richtig lese - aus Halingen stammen und um 1792 (lt. Ehe und lt. Tod) geboren sein. Ich finde sie allerdings nicht (auch nicht den FN Beisenherz) in den Kirchenbüchern von Menden und Umgebung. In Lünen habe ich einige andere Träger des FN (zwei gibt es dort noch Anfang 1800) nach Kurl verfolgt, aber auch dort finde ich sie nicht und kann keine Verbindung herstellen (obwohl die Gesuchte später selbst auch in Kurl lebt und dort eine Familie mit diesem Namen im Kirchenbuch auftaucht). Lediglich bei ihrer ersten Geburt tritt ein Friedrich Carl Beisenherz als Pate eines ihrer Kinder auf, der meinen Recherchen zufolge wohl aus Kurl stammt und auch in Lünen beerdigt wird (1769-1836). Für die Vaterschaft kommt er aber wohl nicht in Frage, da er seine erste Ehe 1802 in Kurl schließt.

    Hat jemand eine Idee oder vielleicht bereits eine Spur, wie die Gesuchte gefunden werden kann?

    Besten Dank für eure Mithilfe
    Tausendaugen
    Zuletzt geändert von Tausendaugen; 10.03.2024, 01:10.
    GESUCHT

    ---------------------------------------------------------
    FN Trogisch im Kreis Goldberg
  • JPWagner
    Erfahrener Benutzer
    • 05.06.2012
    • 288

    #2
    Hallo,

    Friderica Beisenherz und Franz Heinrich West waren meine Vorfahren!

    Die Trauung der beiden ist mir neu - ich hatte schon seit Jahren nach dem Eintrag gesucht!

    Leider habe ich auch zu den Vorfahren der Friderica Beisenherz keine weiteren Daten. Die Familie des Justus Beisenherz aus Kurl ist dir bekannt, nehme ich an. Da würde die Taufe der Friderica zeitlich am ehesten passen. Der von dir genannte Friedrich Carl (get. 03.10.1769 in Kurl) war ein Sohn von Justus, und da er bei der ersten Kindstaufe von Friderica Pate war, ist eine verwandtschaftliche Beziehung in der Tat naheliegend. Aber die Beweise fehlen leider auch mir.

    Hast du denn zu den Wests noch weitere Informationen? Und sind Friderica und Franz Heinrich West auch deine Vorfahren?

    Wie deutest du es, dass Franz Heinrich bei den Taufen seiner Kinder als Joswinus (oder ähnlich) bezeichnet wird?
    Liebe Grüße
    JP

    Kommentar

    • Tausendaugen
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2013
      • 529

      #3
      Hallo JP,

      das ist ja spannend! Schön, dass sich auch zu dieser Seite jemand findet. Ja, die Wests gehören zu meinen Vorfahren, über das älteste Kind des Paares , Carl (1816-1865). Zu West habe ich bisher nur ein vergleichsweise kleines File angelegt (147 Personen insgesamt), welches ich aber gerne mit Dir teilen kann. Schick mir gerne mal eine PN mit deiner E-Mail-Adresse. Ich sehe gerade, dass du wohl zur Strunk-Linie (viertes Kind Elisabeth *1822) gehörst, weil Du im Forum schon einmal danach gesucht hattest. Ist bei mir untergegangen.

      Zu "Joswin": Der Vater von Franz Heinrich West hieß so (Johannes Goswin West, *vermutl. 18.08.1744 Waltrop). Ich denke, dass Franz Heinrich den Namen seinem hinzugefügt oder ihm als Vulgoname hinzugefügt wurde. Im Taufeintrag 1785 ist er in der Tat nur als Franz Heinrich erwähnt. Im Rhein- und Umland (z.T. auch andernorts) hat man es bekanntlich mit den Namen nicht ganz korrekt genommen. Von Franz Heinrich Wests (*1785) Geschwistern führen z.B. zwei den Namen "Ashof" (der Familienname der Mutter Catharina West geb. Ashof +1837).

      Beste Grüße
      T.
      GESUCHT

      ---------------------------------------------------------
      FN Trogisch im Kreis Goldberg

      Kommentar

      • JPWagner
        Erfahrener Benutzer
        • 05.06.2012
        • 288

        #4
        Hallo,

        Ja du hast vollkommen Recht: meine Linie ist die der Elisabeth West (*1822), verheiratete Strunck. Deine Erklärung bezüglich des benutzten Vornamens kommt mir plausibel vor. Die häufigen Namensänderungen können einem schon das Leben schwer machen.

        Ich habe dir soeben eine PN geschickt.
        Liebe Grüße
        JP

        Kommentar

        • JPWagner
          Erfahrener Benutzer
          • 05.06.2012
          • 288

          #5
          Zitat von JPWagner Beitrag anzeigen
          Die Familie des Justus Beisenherz aus Kurl ist dir bekannt, nehme ich an.
          Hallo,

          ich wollte nochmal auf die Familie Justus Beisenherz aus Kurl zurückkommen, falls dir die Daten noch nicht bekannt sind.

          In den Kirchenbüchern von Dortmund-Kurl sind die Taufen von vier Kindern des Ehepaares Justus Beisenherz und Anna Sophia Sauter zu finden - die Trauung ist mir nicht bekannt:
          • Maria Cornelia Clementina 28.02.1767, Eltern: Justus Heinrich B. und Anna Sophia Sautern, Paten: Maria Anna de Fürstenberg, Maria Cornelia de Spiegel, Clemens de Wenge
            • keine Eheschließung bekannt
            • Tod: 22.02.1830 in Lanstrop, Link
          • Fridericus Carolus Michael 03.10.1769, Eltern: Justus B. und Anna Sophia Sautern, Paten: Friedrich de Wenge; Clara de Bösehagen?
            • oo Catharina Elisabeth Dortman, 21.02.1802, Link
            • zahlreiche Kinder in Kurl/Lanstrop getauft
          • Franz Ego Josephus 23.08.1772, Eltern: Justus B. und Anna Sophia Sautern, Paten: Franz Egon de Fürstenberg; Wilhelmina Josepha de Lilian?
            • oo Anna Maria Schulte Nienhaus aus Bottrop, 02.02.1803 in Kirchhellen, Link
            • zahlreiche Kinder in Kurl/Lanstrop getauft
          • Ludovicus Reinardus Henricus 20.07.1779, Eltern: Justus Heinrich B. und Anna Sophia Suateren, Paten: Reinhart? Rademacher; Louisa de Wenge; Louisa Henrietta Mahae
            • oo Bernhardina Lüning, 17.10.1811 in Lanstrop, Link
            • zahlreiche Kinder in Kurl/Lanstrop getauft
            • Tod: 15.01.1851, Link
          Justus Beisenherz starb am 07.05.1802 in Lanstrop im Alter von 64 Jahren (Link). Sophia Isabella Sauter, verw. Beisenherz starb am 14.01.1804 in Lanstrop im Alter von 69 Jahren (Link).

          Da sich für Friderica Beisenherz ein Geburtsdatum von 1792 errechnet, wäre es theoretisch möglich, dass sie eine uneheliche Tochter einer der oben genannten Kinder war (Ludwig Beisenherz kommt aufgrund seines Geburtsjahres nicht in Frage). Nur müsste es ja auch dann irgendwo einen Taufeintrag geben. Die andere Möglichkeit ist natürlich, dass Justus Beisenherz einen Bruder hatte, der der Vater von Friderica Beisenherz war. Oder sie war eine uneheliche Tochter von Justus Beisenherz - seine Frau war 1792 schon 57 Jahre alt.

          Ich hoffe die Daten helfen dir weiter.

          Liebe Grüße
          JP
          Liebe Grüße
          JP

          Kommentar

          • Lierhaus
            Benutzer
            • 01.02.2024
            • 53

            #6
            Zitat von JPWagner Beitrag anzeigen
            Wie deutest du es, dass Franz Heinrich bei den Taufen seiner Kinder als Joswinus (oder ähnlich) bezeichnet wird?
            Lateinisierte Schreibweisen mit "us" waren zu diesem Zeitpunkt nicht unüblich. Ich führe auch einen Gerhardus und andere mehr

            Kommentar

            • hschmauck
              Erfahrener Benutzer
              • 15.06.2023
              • 1435

              #7
              Auch in meinem Stammbaum finden sich lateinisierte Namen zu der Zeit. Manche Namen blieben dabei nahe am deutschen Vorbild, andere verändern sich sehr stark.
              Aus einem Heinrich/Henrich wurde ein Henricus, aus einem Franz der Franciscus aber aus einem Wilhelm neben einem Wilhelmus auch mal ein Guilelmus.

              Desweiteren gab es damals noch keine Zivilstandurkunden und schreiben konnte auch nicht jeder. Namen wurden daher oft nur mündlich weiter gegeben und der Pfarrer schrieb es so auf, wie er es für richtig hielt.

              Und schließlich kam es vor, dass der Rufname nicht gleich dem/n Taufnamen war. So habe ich einen Vorfahren, der auf Johan Henrich getauf wurde, aber wohl nur Joseph genannt wurde. Bei den Taufen der Kinder und beim Sterbeintrag steht immer nur noch Joseph. Die Taufnamen stammten in der Regel von den Taufpaten, aber mussten offensichtlich nicht unbedingt auch der Rufname sein.

              VG
              Heiko
              Zuletzt geändert von hschmauck; 20.04.2024, 18:39.

              Kommentar

              Lädt...
              X