Heiratseintrag Latein Fleischer Franz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schlappi
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2009
    • 329

    [gelöst] Heiratseintrag Latein Fleischer Franz

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1804
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Podletitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Fleischer Franz


    Hallo,


    ich habe hier einen Heiratseintrag von Fleischer Franz



    Ich suche nun die Eltern Fleischer Anton und Magdalena .
    Gefunden habe ich folgendes




    Jetzt bräucht ich mal eure Hilfe um den Text zu übersetzten.


    Gruß














  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9421

    #2
    Guten Morgen!

    Zunächst verweise ich auf den gelben Kasten ganz oben, Zeile 1!
    Und dann: Warum im Fremdsprachenforum? Ist doch deutsche Sprache ...




    Anno 1804

    Den 24ten
    Jänner

    17

    Franz Anton
    Fleischer Mau-
    rer aus Podle-
    titz N. 19, Sohn
    des verstorbenen
    Anton Fleischers
    Taglöhners aus
    Podletitz und
    der Magdalena
    Perglinn aus
    Podletitz

    katholisch / 23 Jahre / "Unehlich" (meint wohl "unverehelicht")

    Maria Anna
    Mattuschinn
    Tochter des
    Franz Joseph
    Mattusch Häus-
    lers aus Wit-
    schitz N. 17 und
    der Katharina
    H?eidlinn
    aus Winteritz
    N. 12

    katholisch/16 Jahre/"Unehlich"

    Copul(ans) Antonius Doerfler Parochus
    Haec testor Antonius Doerfler Parochus
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • schlappi
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2009
      • 329

      #3
      Hallo,


      dann ich ich es umständlich geschrieben. Entschuldigung.


      Ich meinte eigentlich dieses hier. (Auf der rechten Buchseite 2. Eintrag von oben)








      Das müsste der Heiratseintrag von Anton Fleischer und Magdalena
      Perglinn sein.

      Und diesen kann ich nicht lesen


      Gruß

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9421

        #4
        Deswegen bitte immer nur ein Dokument verlinken!

        Podletitz
        Die 14a (=decimo quarta) Mense Februaris contraxit Matr(imoni)um per verba de praesenti Antonius
        Fleischer viduus ex pago Podletitz oriundus, cum sponsa sua Magdalena
        ex Podletitz oriunda, filia Wenceslai Pergl, sartoris, subditi /:P.I.:/ Jo(ann)i
        Nep.(omuco) Francisco Maximil.(iano) Equiti de Goltz, in Eccl(es)ia parochiali S.(ancti)
        Laurentij M.(artyris) loci Podletitz, praesente me Clemente Bas.(ilio) Hayd loci
        Parocho, et coram testibus Adamo Schrödel, et Christophoro Pergl
        praemissis o(mn)ibus 3 denun(ti)a(ti)o(n)ibus intra Missarum Solemnia, quarum 1a

        Warum brechen die Einträge dieser Seite alle an dieser Textstelle ab? Es fehlt offensichtlich die Aufzählung der Aufgebotsdaten und die Feststellung, dass keine Ehehindernisse gefunden wurden ...
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • schlappi
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2009
          • 329

          #5
          Hallo,


          wenn ich den richtig verstehe ist Anthony Fleischer Witwer und heiratet nun die Tochter von König Wenzel Pergl


          Gruß

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9421

            #6
            Zitat von schlappi Beitrag anzeigen
            wenn ich den richtig verstehe ist Anthony Fleischer Witwer und heiratet nun die Tochter von König Wenzel Pergl
            Der Wenzel ist nur ein Schneider
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • schlappi
              Erfahrener Benutzer
              • 01.05.2009
              • 329

              #7
              Hallo,

              Danke für die Hilfe

              Gruß

              Kommentar

              • schlappi
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2009
                • 329

                #8
                Übersetzungshilfe Latein Heiratseintrag Fleischer Antonius

                Quelle bzw. Art des Textes:
                Jahr, aus dem der Text stammt: 1763
                Ort/Gegend der Text-Herkunft:
                Namen um die es sich handeln sollte: Fleischer Antonius/Pergel Magdalena


                Hallo,


                ich habe hier diesen Eintrag . Rechte Seite 2. von oben








                Bei dem Text bekam ich schon Lesehilfe.




                Podletitz
                Die 14a (=decimo quarta) Mense Februaris contraxit Matr(imoni)um per verba de praesenti Antonius
                Fleischer viduus ex pago Podletitz oriundus, cum sponsa sua Magdalena
                ex Podletitz oriunda, filia Wenceslai Pergl, sartoris, subditi /:P.I.:/ Jo(ann)i
                Nep.(omuco) Francisco Maximil.(iano) Equiti de Goltz, in Eccl(es)ia parochiali S.(ancti)
                Laurentij M.(artyris) loci Podletitz, praesente me Clemente Bas.(ilio) Hayd loci
                Parocho, et coram testibus Adamo Schrödel, et Christophoro Pergl
                praemissis o(mn)ibus 3 denun(ti)a(ti)o(n)ibus intra Missarum Solemnia, quarum 1a







                Könnt ihr mir den Text ins deutsche bitte Übersetzen.





                Gruß

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9421

                  #9
                  Guten Morgen!

                  Zitat von schlappi Beitrag anzeigen
                  Bei dem Text bekam ich schon Lesehilfe.
                  Und warum dann ein neues Thema???

                  Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1804 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Podletitz Namen um die es sich handeln sollte: Fleischer Franz Hallo, ich habe hier einen Heiratseintrag von Fleischer Franz http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=09ddd7cea03b9b8d:30bdd2c7:1201ea2e
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • jacq
                    Super-Moderator

                    • 15.01.2012
                    • 9745

                    #10
                    Moin,

                    bitte im alten Thema übersetzten lassen.
                    Viele Grüße,
                    jacq

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 30182

                      #11
                      Hallo,

                      ich hab da mal 1 Thema draus gemacht!
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • schlappi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.05.2009
                        • 329

                        #12
                        Hallo,

                        da ich das alte Thema schon als "gelöst" markiert habe dachte ich ( ich weiß da lag der Fehler ) mache ein neues auf, wegen der Übersicht.

                        Gruß

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 9421

                          #13
                          Guten Abend!

                          Podletitz

                          Am 14. Tag des Monats Februar schloss die Ehe durch Trauworte Anton
                          Fleischer, Witwer aus dem Dorf Podletitz stammend, mit seiner Braut Magdalena,
                          aus Podletitz stammend, Tochter des Wenzel Pergl, Schneiders, Untertanen /: ___ :/ des Johann
                          Nepomuk Franz Maximilian Ritter de Goltz, in der Pfarrkirche des Hl.
                          Laurentius Märtyrer des Ortes Podletitz, im Beisein von mir, Clemens Basilius Hayd, örtlicher
                          Pfarrer, und vor den Zeugen Adam Schrödel, und Christopher Pergl
                          nach allen 3 vorausgegangenen Verkündigungen während der Messfeiern, von denen die erste
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          --------------------------------
                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          • schlappi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.05.2009
                            • 329

                            #14
                            Hallo,


                            vielen Dank für die Übersetzung.


                            Gruß

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X