Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: KB Bahnitz Jahr, aus dem der Text stammt: 1720 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bahnitz Krs. JerichowII Namen um die es sich handeln sollte: Zusatz zum Namen Hallo, um 1718 haben in Bahnitz zwei Andreas Rohrschneider geheiratet. Bei Eheschließung war die Zuordnung zu den Eltern einfach, da einer als Sohn des Jacob R. verzeichnet war. Nun lassen beide 1720 ein Kind taufen, siehe Anhang. Im zweiten Eintrag gibt es einen Zusatz, den ich nicht lesen kann, der aber sicherlich für die Zuordnung hilfreich wäre. Der Vollständigkeit halber hier der fragliche Text: 16 Februar Andreas Rohrschneider ..... Söhnl. getaufft Jacob 28. Februar Andreas Rohrschnei der ein Sohn getaufft Joachim Cuno Die Einfügung zwischen "Rohrschneider" und "ein" heißt wie? Danke fürs Helfen. Grüße Silvia |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo.
Der Vollständigkeit halber noch der Link ![]() Liebe Grüße und bleib gesund Marina ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() ein Bild tut es aber auch
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Macht Sinn.
![]() Ich hatte die Fehlermeldung, dass die Datei über 1MB und damit zu groß sei, ignoriert. Daher jetzt als Screenshot. Die Originaldatei liegt vor!! Grüße Silvia |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo dort steht:
1) an der Hagel ---> vielleicht die Havel gemeint 2) am Ende Geändert von Anna Sara Weingart (23.11.2020 um 13:54 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() an d Hagel (??)
an_ Enke (??) deuten kann ich das nicht |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Genau, siehe hier:
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo.
Der zweite vielleicht ... am Ende ... ? Hab gerade gesehen das Anna Sara Weingart es schon gelesen hat. Liebe Grüße und bleibt gesund Marina ![]() Geändert von Tinkerbell (23.11.2020 um 14:05 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Ja, so könnte es heißen.
Nur der Sinn fehlt. Leider. Vielleicht ist es geografisch gemeint. Der Pfarrer damals wusste natürlich wo die beiden Andreas gewohnt haben. Einer an der Havel, der andere am Ende des Dorfes? Viel Interpretation, wenig Wissen. ![]() Zumal das Chaos in späteren Taufen noch größer wird und gar keine Unterscheidung mehr stattfindet. Schade, dass eine mögliche lange Linie auf diese Weise unterbrochen wird. Grüße Silvia |
#10
|
|||
|
|||
![]() Damit ist vielleicht das südliche Dorfende gemeint. Denn am nördlichen liegt ja die Havel ("Hagel").
Geändert von Anna Sara Weingart (23.11.2020 um 14:09 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|