|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt:30.4. 1743 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nordrach Namen um die es sich handeln sollte: Georg Riehle & Anna Maria Bildstein Liebe Forenmitglieder/innen ich benötige eure Hilfe bei dem oben genannten Hochzeiteintrag (rechte Seite oben) Hier meine eigenen Bemühungen Hodie trigensino Aprily anni septingentgimi quadragesimi terty tribus proclamationibus in Eulesia Parochiali Nortracensi publcie facty ac nullo detecto impredimento a me infra scripto Paroche Eulesia Parochialy in Nordrach juavie reicepto mutuo cosenju faero Matrinony vinculo in locie Eulesia conjunctiearunt Georgius Riehle filius legith. Joannis Adami Riehle et Anna Maria Bußin p:m: ai Anna Maria Bildsteinin, Simonis Bildteins et Maria Eva Oelerin filio legth.ambo cormoranty in Parochia Notracensi. Adfuerunt Testes Simon Bildstein, Antonia Bildsteinin, Georgius Oeler, Antonius Buß, et Anna Bildstein omnes cormoranty in Parochia Notracensi qui una mecum partim subserispserunt partim suam notam faerunt declarantes se nescire foribere Heute den 30. April 1743 nach 3maliger Proklamation in unserer Pfarrkirche …… wobei öffentlich kein Hinderniss festgestellt wurde habe ich der Pfarrer der Pfarrkirche in Nordrach im Angesicht der lokalen Kirche die Ehe geschlossen Georg Riehle, legitimer Sohn Johann Adam Riehle und Anna Maria Buß sanften Andenkens und Anna Maria Bildstein, Simon Bildsteins und Eva Maria Oeler legitime Tochter beide … in der Kirche Notracensi Anwesende Zeugen Simon Bildstein, Antonia Bildstein, Georg Oeler, Anton Buß und Anna Bildstein alle … in der Kirche Notrcensi welche mit mir unterschrieben haben Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße Günter Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)! Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer! |
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() Ich lese so: Hodie trigesimo Aprilis* anni Millesimi septingentesimi quadragesimi tertij* tribus proclamationibus in Ecclesia Parochiali Nortracensi publice factis*, ac nullo detecto impedimento, a me infra scripto Parocho Ecclesiae Parochialis* in Nortrach praevie recepto mutuo Consensu sacro Matrimonij* vinculo in facie Ecclesiae conjuncti fuerunt, Georgius Riehle filius legit.(imus)** Joannis Adami Riehle, et Annae Mariae Bußin p: m: ac Anna Maria Bildsteinin, Simonis Bildstein, et Mariae Evae Oelerin filia legit.**(ima) ambo commorantes* in Parochia Nortracensi. adfuere Testes Simon Bildstein, Antonius Bildstein, Georgius Oeler, Antonius Buß, et Anna Bildsteinin omnes commorantes* in Parochia Nortracensi, qui una mecum partim subscrispserunt, partim suam notam fecerunt declarantes se nescire scribere ________________________ * im klassischen Latein gibt es kein y! Außer bei Lehnwörtern aus dem Griechischen, z.B. presbyter - Priester ** das Zeichen am Ende, das wie ein kleines L aussieht, aber eine Unterlänge hat, ist ein Abkürzungszeichen Geändert von Astrodoc (03.12.2022 um 15:02 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Astrodoc
danke für den lateinischen Text, da hab ich doch große Schwächen Liebe Grüße Günter |
#4
|
||||
|
||||
![]() Die Übersetzung klappt? Oder sollen wir sie nochmal durchgehen?
Vielleicht ist die Schreibung in zusammenhängenden Wortgruppen leichter für dich: Hodie trigesimo Aprilis anni Millesimi septingentesimi quadragesimi tertij tribus proclamationibus ... publice factis, in Ecclesia Parochiali Nortracensi ac nullo detecto impedimento, a me ... conjuncti fuerunt, infra scripto Parocho Ecclesiae Parochialis in Nortrach praevie recepto mutuo Consensu sacro Matrimonij vinculo in facie Ecclesiae Georgius Riehle ... ac Anna Maria Bildsteinin filius legitimus Joannis Adami Riehle et Annae Mariae Bußin p(iae) m(emoriae) filia legitima Simonis Bildstein et Mariae Evae Oelerin ambo commorantes in Parochia Nortracensi. adfuere Testes Simon Bildstein, Antonius Bildstein, Georgius Oeler, Antonius Buß et Anna Bildsteinin omnes commorantes in Parochia Nortracensi, qui una mecum partim subscrispserunt, partim suam notam fecerunt declarantes se nescire scribere Geändert von Astrodoc (04.12.2022 um 10:40 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Astrodoc
ja so geht es einfacher, danke. Es ist aber immer noch eine Herausforderung für jemand der kein Latein kann. Im Mittelteil weiss ich nicht ob ich den Sinn richtig erfasst habe Hodie trigesimo Aprilis anni Millesimi septingentesimi quadragesimi tertij Heute ist der 30. April im Jahre 1743[/I][/I] tribus proclamationibus ... publice factis, durch 3 Proklamationen öfffentlich gemacht in Ecclesia Parochiali Nortracensi in der Pfarrkirche von Nortracensi (Nordrach?) ac nullo detecto impedimento, und ohne erkennbares Hindernis a me ... conjuncti fuerunt, wurden sie von mir begleitet ???? infra scripto Parocho Ecclesiae Parochialis in Nortrach wie unten geschrieben vom Pfarrer von Nordrach praevie recepto mutuo Consensu nach vorheriger gegenseitiger Zustimmung sacro Matrimonij vinculo das heilige Band der Ehe in facie Ecclesiae im Angesicht der Kirche Georgius Riehle ... ac Anna Maria Bildsteinin Georg Riehle und Anna Maria Bildsteinin filius legitimus Joannis Adami Riehle et Annae Mariae Bußin p(iae) m(emoriae) der legintime Sohn von Johann Adam Riehle und Anna Maria Bußin in sanften Erinnerungen filia legitima Simonis Bildstein et Mariae Evae Oelerin die legintime Tochter von Simon Bildstein und Maria Eva Oelerin ambo commorantes in Parochia Nortracensi. beide wohnhaft in der Gemeinde Nordrach adfuere Testes Anwesende Zeugen Simon Bildstein, Antonius Bildstein, Georgius Oeler, Antonius Buß et Anna Bildsteinin omnes commorantes in Parochia Nortracensi, alle wohnhaft in der Pfarrei Nordrach qui una mecum Wer ist mit mir ??? partim subscrispserunt, partim suam notam fecerunt teilweise haben sie unterschrieben, teilweise haben sie ihr Zeichen gemacht declarantes se nescire scribere die erklärten nicht schreiben zu können Geändert von Günter Oehring (04.12.2022 um 15:06 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Sieht doch schon sehr gut aus.
Ich habe hier im Forum 2019/2020 auch erst mit dem Latein angefangen. Man muss es immer wieder selbst versuchen und sich helfen bzw. korrigieren lassen; dann wird's immer einfacher und immer öfter richtig ![]() Den Sinn hast du ja bereits zum größten Teil erfasst. Ich nehme jetzt die Grammatik etwas näher unter die Lupe ![]() Hodie trigesimo Aprilis anni Millesimi septingentesimi quadragesimi tertij Heute am 30. (Tag) des Aprils des 1743. Jahres (eigentlich die trigesimo aprilis - "am 30. Tag des Aprils", die wird aber gern weggelassen bzw. steckt hier im hodie drin; die Zahlenangaben sind Ordnungszahlen, also "erster, zweiter, dritter" etc. pp.) tribus proclamationibus ... publice factis, nachdem öffentlich gemacht wurden drei Proklamationen (Ablativus absolutus mit Partizip Perfekt Passiv ---> facere machen, factus gemacht; Beschreibung vorheriger, abgeschlossener Handlungen) in Ecclesia Parochiali Nortracensi in der Nordracher Pfarrkirche (Adjektive mit Endung -ensis beschreiben die Zugehörigkeit zu einem Ort; Nortrac/ensis - zu Nortrach gehörig bzw. Nortracher) ac nullo detecto impedimento, und nachdem kein Hindernis aufgedeckt wurde (Abl. abs. mit PPP; s.o. ![]() a me ... conjuncti fuerunt, sind durch mich verbunden worden infra scripto Parocho Ecclesiae Parochialis in Nortrach den unterschriebenen Pfarrer der Pfarrkirche in Nordrach (bezieht sich auf das me, also eine nachträgliche Erläuterung, und deshalb ebenfalls im Ablativ, der nach der Präposition a gefordert wird) praevie recepto mutuo Consensu nachdem zuvor erhalten wurde die gegenseitige Zustimmung (= Ja-Wort) (Abl. abs. mit PPP; s.o. ![]() sacro Matrimonij vinculo durch der Ehe heiliges Band in facie Ecclesiae im Angesicht der Kirche Georgius Riehle ... ac Anna Maria Bildsteinin Georg Riehle und Anna Maria Bildsteinin filius legitimus Joannis Adami Riehle et Annae Mariae Bußin p(iae) m(emoriae) der legitime/rechtmäßige/eheliche Sohn des Johann Adam Riehle und der verstorbenen (= "frommen Gedenkens", "sanfter Erinnerung") Anna Maria Bußin (die Eltern stehen im Genitiv!) filia legitima Simonis Bildstein et Mariae Evae Oelerin die legitime/rechtmäßige/eheliche Tochter des Simon Bildstein und der Maria Eva Oelerin ambo commorantes in Parochia Nortracensi. beide in der Gemeinde Nordrach Verweilende/sich Aufhaltende (commorans/antes ist Partizip Präsens Aktiv, muss also auf -end/-ende enden; frei übersetzt sind es einfach Bewohner oder Angehörige der Gemeinde) adfuere Testes Die Zeugen haben beigewohnt/waren anwesend/sind erschienen: (adfuere = Kurzform von adfuerunt = 3. Pers. Pl. Perf. Ind.Akt. von adesse = sie haben beigestanden/beigewohnt, sie sind erschieden, sie waren anwesend) Simon Bildstein, Antonius Bildstein, Georgius Oeler, Antonius Buß et Anna Bildsteinin omnes commorantes in Parochia Nortracensi, alle Einwohner in der Nordracher Pfarrei qui una mecum welche gemeinsam mit mir (qui ist hier Nom.Pl.Masc. und bezieht sich auf omnes; una ist hier kein Zahlwort, sondern ein Adverb) partim subscripserunt, partim suam notam fecerunt teilweise unterschrieben, teilweise ihr Zeichen gemacht haben declarantes se nescire scribere (dabei) erklärend, nicht schreiben zu können (declarans/antes wieder ein PPA; Aussage einer Gleichzeitigkeit) Jetzt alles nochmal als Fließtext: Heute, am 30. (Tag) des Aprils des 1743. Jahres, nachdem öffentlich gemacht wurden drei Proklamationen in der Nordracher Pfarrkirche, und nachdem kein Hindernis aufgedeckt wurde, sind durch mich, den unterschriebenen Pfarrer der Pfarrkirche in Nordrach, nachdem zuvor erhalten wurde die gegenseitige Zustimmung, im Angesicht der Kirche durch der Ehe heiliges Band verbunden worden: Georg Riehle, rechtmäßiger/ehelicher Sohn des Johann Adam Riehle und der verstorbenen Anna Maria Bußin, und Anna Maria Bildsteinin, rechtmäßige/eheliche Tochter des Simon Bildstein und der Maria Eva Oelerin, beide Einwohner in der Gemeinde Nordrach. Die Zeugen haben beigewohnt/waren anwesend/sind erschienen: Simon Bildstein, Antonius Bildstein, Georgius Oeler, Antonius Buß und Anna Bildsteinin, alle Einwohner in der Nordracher Pfarrei, welche gemeinsam mit mir teilweise unterschrieben, teilweise ihr Zeichen gemacht haben, (dabei) erklärend, nicht schreiben zu können. Geändert von Astrodoc (04.12.2022 um 16:03 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() super danke und ich bleibe dran
Liebe Grüße Günter |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|