Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1746 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stein/Kamnik (Slowenien) Namen um die es sich handeln sollte: Bukounig (Bukovnik, Wukounik) Liebe Mitforscher, ich bitte um Übersetzungshilfe bei folgendem Eintrag vom 19. Juni 1746. Link: https://data.matricula-online.eu/de/.../00710/?pg=136 links, erster Eintrag Es ist mir nur noch unklar, wie die Bezeichnung des Taufenden namens Schushnig zu interpretieren. Wie ich es lese: 1746 Junius 19 Joannes Baptista Petri Bukounig et Rathiae conj. fil. leg. natus heri horâ 10mâ vesperi, Levantibus Jo- sepho Resaar, et Gertrude Jacobi Schaffer uxore, bap- tizatus est per me Primū Schushnig Manemih. Ex Predmust. Mein Übersetzungsversuch: 1746 Juni 19 Janez Krstnik* (Johannes der Täufer), des Peter Bukounig und seiner Ehefrau Rathia ehelicher Sohn, geboren gestern um 10 Uhr abends, während Paten waren Jo- seph Resaar und Gertrude, Ehefrau des Jacob Schaffer, ge- tauft ist von mir ___? Schushnig ___?. Aus Predmost. *Der Name slowenisch. Herzlichen Dank für eure Unterstützung! Aleš |
#2
|
||||
|
||||
![]() Servus Alexander
![]() Die Lesung passt je eh prima Ich ergänze nur die Endungen. 1746 Junius 19 Joannes Baptista Petri Bukounig et Rathiae conjorum filius legitimus natus heri horâ 10mâ vesperi, Levantibus Jo- sepho Resaar, et Gertrude Jacobi Schaffer uxore, bap- tizatus est per me Primum Schushnig Manemissum Ex Predmust. Der Priester heisst Primus Schuschnig Er ist Manemissus d.h. freigestellt (vom Orden) Er ist also Klosterbruder der als örtlicher Seelsorger (manumissus oder manemissus) vom Klosterleben freigestellt wurde. Die Endungen -m sind Akkusativendungen (nach per im Lateinischen) Geändert von Huber Benedikt (09.01.2022 um 14:36 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() Die Übersetzung evtl. etwas "geschmeidiger", muss aber nicht sein !
19.Juni 1746 Johannes (der Täufer), ehel. Sohn der Eheleute Peter B. und der Rathia gestern um 10h abends geboren wurde aus der Taufe gehoben von J. R. und G. der Ehefrau des J.Sch. getauft von mir Primus Sch. Ortspriester (Das manemissus würd ich hier gar nicht übersetzen, manchmal schreibt er auch manemissus loci, also örtl. Klosterpriester) Der Zusatz: Aus Predmust ist der Ort der Taufe Geändert von Huber Benedikt (09.01.2022 um 14:36 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo, ihr beiden!
Ich denke, Benedikt meinte "conjugum" ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hast mich wieder erwischt Doc
![]() ![]() Wollte doch tatsächlich conjugorum schreiben. Gut dass ich den anderen Fehler noch rechtzeitig ausbessern konnte (Nach per steht nicht der Ablativ...ich kann mir einfach den blöden Merkspruch nicht merken..) Geändert von Huber Benedikt (09.01.2022 um 15:06 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo, ihr beiden!
Vielen Dank vor allem für die Erläuterung bezüglich des Taufenden. Noch zur Grammatik: Ist conj. also eindeutig conjugum (Gpl, "der Eheleute")? Oder könnte es auch als conjugis (Gsg, "der Ehefrau") interpretiert werden? Und eine Anmerkung zu dem VN Rathia. Ich denke, dass es eine Variante des VN Dorothea ist. Denn: 1) Ich habe einen Taufeintrag gefunden, wo Peter's Frau Dorothea heißt (weiß noch nicht, ob sie die selbe ist). 2) Als Variante zu Doroteja habe ich u.a. Rotija gefunden. Das klingt schon ähnlich. Viele Grüße Aleš |
#7
|
||||
|
||||
![]() conjugis rein theoretisch ja, meist aber "eius conj"
Ohne eius wie hier bin ich für conjugum. Die Rathia hatten wir doch schon irgendwo (man meinte Kathia...zu lesen) Ob Rat(h)ia eine Kurzform eines anderen Namens ist gut möglich. Lt. gugl ist Ratiyah (andere Schreibweise Ratia) ein aus dem arabischen stammender Mädchename und bedeutet "weise" https://quranicnames.com/ratia/ https://quranicnames.com/ratiyah/ Geändert von Huber Benedikt (09.01.2022 um 16:49 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo, Aleš!
"conjugis" geht theoretisch auch, wäre aber unüblich. Eher "uxoris (ejus)". In deinem verlinkten Taufeintrag Nr. 29 ist das Wort sogar ausgeschrieben: "conjugum" P.S. ![]() Hatte nach Rathia gesucht, aber nichts Aufschlussreiches gefunden ... Geändert von Astrodoc (09.01.2022 um 16:43 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nochmals schönen Dank an euch beide und gelöst. Aleš |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ein u mit einem Querstrich darüber ... wie oben bei "Primum"
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bukounig , bukovnik , kamnik , wukounik |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|