Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...69fc64295e0e3c
Bei der Tageszeit verwendet der Schreiber auch in diesem Eintrag den Apostroph: Vormittag's Abend's Mittag's Morgen's Nachmittag's Und ganz klassich: Nacht's. Zwei Fragen: 1. Wer hat noch derartige Treffer aufgespürt? 2. Seit wann kennt man den Begriff Deppenapostroph? |
#2
|
||||
|
||||
![]() Moin Horst,
ich kann dir versichern, das's da's Benrather Apostroph bundesweit verbreitet ist. Da's scheint im Kaiserreich oft benutzt worden zu sein und erlebt derzeit eine Renaissance. Wobei mir scheint, das's e's jetzt noch schlimmer ist... Friedrich |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
ich muss gestehen, dass mir die hier angespochene neue Regel bis gerade eben nicht bekannt war: aus sächsischer Genitiv Zitat: Seit der Rechtschreibreform von 1996 ist diese Verwendung zulässig, wenn sie die Grundform eines Eigennamens verdeutlichen soll (z. B. Andrea’s Blumenecke). Aus dem Absatz zur Orthographie: Im Deutschen war die Schreibung mit Apostroph im 19. Jahrhundert nicht selten.[4] Der Duden missbilligte sie zunächst nur: Bei Genitiven sei es „nicht erforderlich“, einen Apostroph zu setzen. Dies wurde jedoch in der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901 abgeschafft – die Schreibung des sächsischen Genitivs mit Apostroph war damit generell als falsch zu werten. Dies wurde jedoch nicht vollständig in die (schriftliche) Alltagssprache übernommen; noch in den 1920ern war die apostrophierte Schreibweise die gängige Wahl vieler Unternehmen (Meier’s Weltreisen, Hütter’s neue Wohnwelt etc., vgl. auch Beck’s, Brehm’s), welche im Nachhinein umfirmierten. allerdings ja als nicht genügend belegt gerügt Grüße Thomas |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was ist überhaupt eine "Blumenecke"???? |
#5
|
|||
|
|||
![]() der ersatz eines stammbaums für den teuren jack russel terrier namens andreas. der kam ins haus, nachdem ridgeback schröder weg war. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Thomas |
#8
|
|||
|
|||
![]() Wenn ich dem Link von Kasstor folge ist das alles ganz einfach. Aber ob ich mir das im fortgeschrittenen Alter noch merken kann?
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Horst,
habe hier jedenfalls einen schönen Artikel zum Deppenleerzeichen im Angebot, der auch kurz auf das Apostroph eingeht: https://www.welt.de/print/die_welt/k...erzeichen.html Mit orthographischen Grüßen Martin Geändert von hmw (08.01.2022 um 08:21 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
deppenapostroph |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|