Lederwischwar in Mähren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 24.04.2011
    • 4070

    #16
    lechovice.
    also lechowitzer, gesprochen lechowitza.



    in lodenice wäre ein pelikan nest.



    wanderers theorie könnte erklären, weshalb es für veronika sogar sinnvoll wäre, einen nicht ganz richtigen ort zu sagen.
    mutmaßlich bekämen nahe verwandte für die betreuung des babys kein geld, pflegeltern jedoch sehr wohl.
    Zuletzt geändert von sternap; 18.02.2022, 03:07.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 24.04.2011
      • 4070

      #17
      Zitat von Wanderer40 Beitrag anzeigen
      Vater: Karl PELIKAN, Glasmacher in Janstein, S.d. Johann PELIKAN aus Stumbach (Stubenbach/Böhmerwald) und Maria Quickner aus Hafenbratel



      einige stubenbacher pelikan starben im ort der glashütte hurkenthal, diese wurde 1766 von den hafenbrädel gegründet.

      Hallo zusammen, die folgende Liste der Glashütten im Böhmerwald (also südlich von Neuern / Nýrsko) wurde der Literatur entnommen und von mir nach Pfarreien sortiert. Sie soll eine Hilfe sein für das Auffinden von Glasmachern in den Matriken dieses Gebiets. Die Zuordnung zu den Pfarreien ist in einigen Fällen spekulativ, da
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • Wanderer40
        Erfahrener Benutzer
        • 06.04.2014
        • 949

        #18
        Nochmals hallo,

        Zu der Eingabe von sternap möchte in folgendes ergänzen:

        Die Veronika PELIKAN scheint im Böhmerwald nicht auf, das Gebiet ist auch relativ gut kartiert.
        Fassen wir nochmals zusammen:

        Der Karl PELIKAN ist der einzige, zu dem ein verwandtschaftliches Naheverhältnis zu den Pflegeltern der Josefa PELIKAN nachgewiesen werden kann.
        Wenn man jetzt also annimmt, dass das kein Zufall ist und deren Mutter Veronika PELIKAN zur Familie des Karl PELIKAN gehört, welche aber nicht die Schwester ist, muss man 1 Generation weiter zurückgehen.

        Die PELIKANs dürften vor 1765 nicht im Böhmerwald gelebt haben, zumindest hätte ich nichts gefunden.
        Johann PELIKAN I. (1732-1787) und Katharina (1730-1792) lassen in der Pfarre Gutenwasser 3 Kinder taufen
        1765 Johann II.
        1766 Maria Barbara
        1768 Katharina
        Von den beiden Schwestern fehlt jede Spur.
        Der Johann PELIKAN II. heiratet 1787 in Stubenbach Anna Maria Nomiller (Neumüller)
        Die beiden lassen dann 10 Kinder taufen
        1788 Theresia (COP 1810)
        1790 Johann Michael (+1793)
        1792 Johann III. (COP 1815)
        1794 Johann Georg (+1795)
        1796 Gotthard (+1799)
        1798 Anna Maria (+1798)
        1799 notgetauftes Kind (+1799)
        1800 Karl
        1803 Georg Michael (COP 1829)
        1806 Franziska (COP 1824)
        1808 Josef (COP 1826)
        Alle lebenden Kinder außer dem Karl PELIKAN bleiben im Böhmerwald. Wo er heiratete, weiß ich allerding (noch) nicht.

        Zurück zur Veronika PELIKAN. Gibt es noch weitere Informationen aus dem Aufnahmeblatt?

        Der Taufpate der Josefa PELIKAN war ein Josef AUERBÄCK, Nagelschmied in Hernals 141.
        Zu diesem Josef AUERBÄCK findet man nichts, außer dass dieser wahrscheinlich aus Braunbusch im Böhmerwald stammen könnte.
        Was der jedoch mit der Veronika PELIKAN zu tun hatte, lässt sich nicht eruieren.

        Bei einer Verwandtschaft mit Karl PELIKAN gibt es somit weitere Ansätze zur Lösung:
        1. Die Veronika PELIKAN könnte eine uneheliche Tochter der Maria Barbara PELIKAN (*1766) oder Katharina PELIKAN (*1768) gewesen sein.
        Dafür spräche einerseits das Alter der beiden Schwestern um 1794 und auch die Tatsache, dass uneheliche Töchter sehr oft selbst dann wiederum uneheliche Kinder bekommen (wie auch bei der Josefa PELIKAN).
        2. Es könnte auch noch vor 1765 woanders geborene Geschwister des Karl PELIKAN geben, welche als Eltern der Veronika in Frage kommen.
        3. Oder es betrifft einen Familienzweig des Johann PELIKAN I. (1732-1787), welcher offensichtlich nicht aus Stubenbach stammt.

        Hier noch ein Zufallsfund. Ob der in Zusammenhang mit der Familie steht, weiß ich nicht.
        Am 15.09.1825 wird der uneheliche Konrad PELIKAN, S.d. Anna PELIKAN geboren.
        Dieser Konrad stirbt am 24.02.1827 in Kirchberg am Walde, also ebenfalls im Waldviertel und nicht weit weg von Deiner Josefa PELIKAN.

        LG
        Wanderer40
        Zuletzt geändert von Wanderer40; 19.02.2022, 08:03. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 24.04.2011
          • 4070

          #19
          Zitat von Wanderer40 Beitrag anzeigen
          muss man 1 Generation weiter zurückgehen.

          Johann PELIKAN I. (1732-1787) und Katharina (1730-1792) lassen in der Pfarre Gutenwasser 3 Kinder taufen
          1765 Johann II. und der zweite johann
          1766 Maria Barbara
          1768 Katharina
          Von den beiden Schwestern fehlt jede Spur.


          älterer bruder geboren um
          • etwa 1755 Johann PELIKAN
          • diesem 1755 er pelikan wird in jenem stammbaum die frau

          oo anna maria nömiller gegeben und das sind ihre gemeinsamen kinder, diese sind weitestgehend mit den von dir gefundenen ident_____________________________


          Der Johann PELIKAN II. heiratet 1787 in Stubenbach Anna Maria Nomiller (Neumüller)
          Die beiden lassen dann 10 Kinder taufen




          1788 Theresia (COP 1810)
          etwa 26. Oktober 1788 Theresia PELIKAN

          1790 Johann Michael (+1793)
          18. April 1790 Johann Michael PELIKAN

          1792 Johann III. (COP 1815),

          etwa 27. März 1792 Johann PELIKAN

          1794 Johann Georg (+1795)
          5. April 1794 Johann Georg PELIKAN

          1796 Gotthard (+1799)
          4. Mai 1796 Gotthard PELIKAN


          1798 Anna Maria (+1798)
          7. Mai 1798 Anna Maria PELIKAN



          1799 notgetauftes Kind (+1799)1800 Karl
          1. Dezember 1799 Anonyma PELIKAN

          1800 Karl
          14. Oktober 1800 Karl PELIKAN


          1803 Georg Michael (COP 1829)
          9. August 1803 Georg Michael PELIKAN

          1806 Franziska (COP 1824)
          1. März 1806 Franziska Romana PELIKAN

          1808 Josef (COP 1826)
          26. August 1808 Josef PELIKAN


          Alle lebenden Kinder außer dem Karl PELIKAN bleiben im Böhmerwald. Wo er heiratete, weiß ich allerding (noch) nicht.
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 24.04.2011
            • 4070

            #20
            dem stammbaum folgend, gibt es ein pelikan füllhorn.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 24.04.2011
              • 4070

              #21
              vom peilikan füllhorn geklärte daten:



              die eltern der sippe sind Johann PELIKAN, glasmacher, geb. ab 1755, sohn des johann von 1732,



              oo Anna Maria NOMÜLLER

              ihre kinder und kindeskinder sind:



              1788 Theresia (COP 1810) oo vollkommer johann, 3 kinder




              1790 Johann Michael (+1793)
              nach diesem anderen user stirbt er
              25. Mai 1854, er ordnet diesem die ehe mit anna maria krippl zu


              1792 Johann III. (COP 1815) oo anna maria krippl, 9 kinder


              1794 Johann Georg (+1795)


              1796 Gotthard (+1799)


              1798 Anna Maria (+1798)


              1799 notgetauftes Kind (+1799)


              1800 Karl, wo bist du????
              nach diesem user starb karl am tag nach der geburt





              1803 Georg Michael (COP 1829) oo maria elisabeth girschik, 5 kinder

              zu ihm hat dieser user keine daten





              1806 Franziska (COP 1824) oo weber franz, 8 kinder


              1808 Josef (COP 1826) oo monika zöllner, 7 kinder
              Zuletzt geändert von sternap; 18.02.2022, 12:06.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 24.04.2011
                • 4070

                #22
                die anderen ältesten, aus gedbas extrahiert.




                in gr. meseritsch

                Velké Meziříčí, 594 01, Tschechien


                ab etwa 1560.
                sippenväter derzeit,

                johann, geb. ca 1590, sohn des pelikan von 1560,

                oo ursula


                andreas zwondrey oo susanne

                https://gedbas.genealogy.net/person/database?begin=Pelikan&id=59757


                1750 trebitsch, jakob pelikan, töpfer, schon 1685 eine anna maria pelikan am ort


                geschätzt ab 1660 in stern, littitsch, dubenetz, sibojed
                z.b.
                wenceslaus oo rosina




                hosterlitz, znaiml ca. 1733
                bernhard pelikan, seifensieder




                pelikan nester sind weiters zu finden in.., aber veronika fand ich da nicht:



                Ortsfamilienbuch Wostitz

                Ortsfamilienbuch Weißstätten

                Ortsfamilienbuch Frainspitz und Weinberg

                Ortsfamilienbuch Urspitz

                Ortsfamilienbuch Rausen

                Ortsfamilienbuch Prahlitz/Mähren

                Ortsfamilienbuch Mariahilf (Nová Ves)

                Ortsfamilienbuch Malspitz











                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator
                  • 20.05.2009
                  • 3751

                  #23
                  Hallo,
                  ich steuere die Matrikendatenbank Requiro aus Mähren hinzu, worin auch einige Pfarren mit Glashütten der böhmisch-mährischen Höhe enthalten sind.
                  In das Feld "Zadejte příjmení nebo jeho část" den Namen Pelikan eingeben und einen der 3 türkisen "Hledat" Felder anklicken (Taufe, Trauung, Tod).
                  In den Ergebniszeilen sind auch die Signatur und die Seite des Buches für das Archiv Brünn angegeben.

                  Viele Grüße, Peter

                  Kommentar

                  • sternap
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.04.2011
                    • 4070

                    #24
                    in bystrice nad pernstejnem wimmelt es von veronika pelikan, danke peter.
                    freundliche grüße
                    sternap
                    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                    Kommentar

                    • Wanderer40
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.04.2014
                      • 949

                      #25
                      Nochmals hallo,

                      Damit jetzt nicht noch weiter Verwirrung gestiftet wird, ergänze ich zu meinem Beitrag 18 auf Grund gesicherter Daten und nicht irgendwelcher (teilweise falschen) Datenbankeinträgen:

                      Pfarre Gutwasser / Dobrá Voda

                      BAP 14.07.1765 Johann PELIKAN
                      BAP 13.09.1766 Maria Barbara PELIKAN
                      BAP 26.05.1768 Katharina PELIKAN
                      Bei dem letzten Eintrag steht etwas wie "Dominicum Capitulare Porzicense Subditorium"

                      Hochzeit Johann PELIKAN (23 J) mit Anna Maria Nomillerin (20 J] am 08.07.1787 in Stubenbach

                      Bei der Ortsangabe bei der Veronika PELIKAN würde ich mich aber auch nicht nur auf Lhota versteifen.
                      Eigentlich findet man die allermeisten PELIKAN in einem Gebiet zwischen Znaim und Königsgrätz in einer Linie durch.
                      Und auch genau dort gibt es nebst vielen Glashütten auch den Fluss Sasau/Sazawa. Jetzt könnte ich mir durchaus vorstellen, dass mit der Endung „schwar“ von Lederwischwar vielleicht auch der Fluss gemeint sein könnte und davor der Ort beim Fluß genannt wurde.

                      Der Karl PELIKAN heiratete am 28.07.1825 in der Pfarre Gratzen (Böhmen)

                      LG
                      Wanderer40
                      Zuletzt geändert von Wanderer40; 19.02.2022, 07:58. Grund: Ergänzung Hochzeit Karl Pelikan

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.04.2011
                        • 4070

                        #26
                        Zitat von Wanderer40 Beitrag anzeigen
                        Nochmals hallo,

                        Damit jetzt nicht noch weiter Verwirrung gestiftet wird, ergänze ich zu meinem Beitrag 18 auf Grund gesicherter Daten und nicht irgendwelcher (teilweise falschen) Datenbankeinträgen:

                        du hast dem vorläufgen sippenvater der stubenberger nun die daten seiner geschwister gesichtert.
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • sternap
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.04.2011
                          • 4070

                          #27
                          peter hatte auf die datensammlung hingewiesen, in der man tatsächlich orte mit konkreten veronika pelikan finden kann.


                          ausgehend von den leuten , die das im findelhaus geborene kind in pflege nahmen - wanderer 40 hatte da ein ganzes verwandtschaftsgeflecht zurückverfolgt -stellte ich das möglichst anschaulich wie eine auf google maps geplante reise dar. ich verlasse dabei bewusst die chronologische reihenfolge. beginnen wir im westen mit der glashütte im heutigen
                          Prášily, 342 01, Tschechien.. von dort aus, wenn ihr das nachvollziehen wolltet, jeden weiteren ort in den routenplaner von google eingeben.



                          Prášily, 342 01, Tschechien


                          Hirschenwies, 3970


                          Horní Dubenky 126, 588 52 Horní Dubenky, Tschechien



                          Bystřice nad Pernštejnem, 593 01, Tschechien


                          Velké Meziříčí, 594 01, Tschechien


                          Třebíč, 674 01, Tschechien


                          Loděnice u Moravského Krumlova, 671 75, Tschechien


                          Znaim, Tschechien




                          bemerkungen:

                          das routenbild könnte man grob als spitzen berg bezeichnen, links hinauf die hier grünen markierten, von wanderer 40 gefundenen orte, sie zeigen die wichtigsten punkte aus dem weg der verwandten pelikan der pflegefamilie und wahrscheinlich auch des findelhauskindes von veronika.


                          der findelkind wahrscheinlichen grünen verwandtenlinie folgend, kommt man direkt zu einem hier rosa bezeichneten ort, rosa deshalb, weil dort hatte man schon mal pelikan mit vornamen veronika.

                          in den beiden grauen orten lebten sehr früh pelikan.
                          einige meiner vorfahrennamen aus trebice aus der zeit fanden sich recht abrupt in horn, niederösterreich, oder in wien wieder. es wäre demnach nicht verwunderlich, wenn die trebicer pelikan ebenso weiter richtung süden strebten.


                          tatsächlich gibt es in den orten rund um mährisch krumlau viele pelikan aus dem handwerkermilieu. zu sehen in den veröffentlichen ortsfamilienbüchern.


                          das gleiche müsste für znaim und mikulov gelten, ich glaube mich aus einer vorigen suche in einer südmähren webseite daran zu erinnern. leider gibt es den link heute nicht mehr aktiv im netz. findet ihn jemand?


                          dieses routenbild zeigt den scheinbar engen räumlichen zusammenhang der pelikan sippen.
                          Zuletzt geändert von sternap; 21.02.2022, 22:53.
                          freundliche grüße
                          sternap
                          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                          Kommentar

                          • Wanderer40
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.04.2014
                            • 949

                            #28
                            Nochmals hallo,

                            Man muss das anders angehen bzw. sich anders überlegen.
                            Wenn man sich zB PELIKAN aus Wien um 1859 ansieht, dann sind allesamt von der böhmisch-mährischen Höhe zugezogen und waren Handwerker unterschiedlichster Zunft.
                            Auf der böhmisch-mährischen Höhe selbst finden sich auch keine Glasschleifer (Datenbank Peter S).

                            Es gibt anscheinend eben nur diese eine gefundene Familie PELIKAN (Johann I.), welche Glasschleifer waren.
                            Umso mehr sticht ins Auge, dass ausgerechnet die Familie TISCHER, welche selber Glasschleifer waren, dann 1821 die Josefa PELIKAN in Pflegschaft nahmen.
                            Erst danach, also 1825 heiratet der Glasschleifer Karl PELIKAN in diese Familie ein (Verbindung über Bachhofer UND Preisinger).

                            Das bedeutet, dass es, sofern wir die richtige Familie PELIKAN gefunden haben, vor 1821 irgendeine Verbindung PELIKAN / TISCHER / BACHHOFER / PREISINGER gegeben haben muss (auf irgendeiner Glashütte).

                            Die Familie TISCHER stammt ursprünglich aus Morgenstern / Smržovka

                            Der Johann PELIKAN I. heiratete am 15.01.1758 in der Pfarre Muttersdorf / Mutěnín und stammt aus Mischau / Míšov, wo es ebenfalls eine Glashütte gab.
                            In Mutterndorf finden sich noch zwei Taufen, einmal von der Maria Antonia und von der Anna Maria.

                            Für Mischau / Míšov sind die Pfarren Teniovitz / Těnovice und Tschitschow / Číčov zuständig, wo man auch einen Haufen PELIKAN findet, allerdings nicht die Veronika und den Vater des Johann PELIKAN I, Wenzel.

                            Der Wenzel PELIKAN heiratete am 31.03.1733 in der Nachbarpfarre Mitrowitz die Anna EBERT.
                            Dort steht auch "Subditi Porzicziu", also die gleiche Angabe wie bei seinem Sohn Johann I. (siehe Beitrag #25)

                            Ich bleibe aber dabei, dass dies die heißeste Spur ist und dass wir, wenn wir Glück haben, über die erweiterte Familie des Johann PELIKAN I. fündig werden könnten.

                            LG
                            Wanderer40
                            Zuletzt geändert von Wanderer40; 22.02.2022, 13:32.

                            Kommentar

                            • sternap
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.04.2011
                              • 4070

                              #29
                              Zitat von Wanderer40 Beitrag anzeigen

                              Ich bleibe aber dabei, dass dies die heißeste Spur ist und dass wir, wenn wir Glück haben, über die erweiterte Familie des Johann PELIKAN I. fündig werden könnten.

                              LG
                              Wanderer40

                              ich bin überzeugt, dass du die richtige spur gefunden hast.
                              freundliche grüße
                              sternap
                              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                              Kommentar

                              • sternap
                                Erfahrener Benutzer
                                • 24.04.2011
                                • 4070

                                #30
                                Zitat von Wanderer40 Beitrag anzeigen

                                Die PELIKANs dürften vor 1765 nicht im Böhmerwald gelebt haben, zumindest hätte ich nichts gefunden.
                                Johann PELIKAN I. (1732-1787) und Katharina (1730-1792) lassen in der Pfarre Gutenwasser 3 Kinder taufen

                                1732 wird in veseli bzw.nove veseli ein

                                jan pelikan, sohn des johan und der ruzena geboren.


                                Veselí

                                1732
                                Jan
                                Pelikán
                                Jan
                                Růžena
                                111
                                Nové Veselí 15950


                                hier die eltern und geschwister jenes jan.

                                einem jan und einer ruzena werden in nove veseli geboren, können verschiedene familien sein, muss man bei bedarf nach hausnummern etc. ordnen..


                                1730 ein jan, johann,

                                1732 möglicherweise der jan

                                1734 ein josef
                                1735 ein ignac

                                1737 ein petr, peter,
                                1738 ein petr, peter,

                                1741 ein josef,

                                1741 ein matej
                                1742 ein jakub

                                1744 eine veronika

                                freundliche grüße
                                sternap
                                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X