Hochzeitseintrag Jacob Grauss und Catharina

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 477

    [gelöst] Hochzeitseintrag Jacob Grauss und Catharina

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Grauss (Kraus)


    Liebe Lateinkundigen,


    ich habe wieder mal ein Problem mit einem lateinischen Kirchenbucheintrag.
    Es handelt sich um den Eintrag Jacobi Grauss vom 28.01.1704 Seite 24






    Coram ....
    ich kann leider den Text kaum entziffern.
    Ich interpretiere folgendes: Jacob Grauss (Krauss so steht es auch im Index) Sohn des Joes Grauss (Johann Krauss) der bereits bei der Hochzeit des Jacob verstorben war
    heiratet die Jungfrau Catharina Grauss (Krauss) legitime Tochter des Joes

    ......... auf dem .......berg


    Der Rest des Textes könnte nur allgemeiner Standarttext sein. Falls evtl. noch wichtige Angaben wie Berufe, Dispenz oder ähnliches erwähnt sein sollte wäre es nett, wenn ihr mir dies auch noch mitteilen könntet.


    Ich gehe davon aus, dass die Braut schon mit ihrem neuen Namen aufgeschrieben wurde und nicht mit ihrem Mädchennamen.


    Herzlichen Dank für Eure Hilfe
    Es grüßt Euch Petra
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3321

    #2
    Hallo Petra, soweit ich herauslesen kann:

    Zeyern den 28 Januarii 1704
    Coram facie Ecclesiae Solemnis Inthronizatus est per honestibus Juvenis Jacobus
    Grauss, perhonesti viri Jois Grauss, minoris dicti (p:m: relictus filius legitimus
    cum perpudica virgine Catharina Graussin perhonesti viri Jois Krauss ufm
    Aschberg filia legitima

    Testes a parte Sponsi
    Fuerunt perhonesti viri Fridericus Wagner pT: ?illingmai?? et Jacob Dietz
    ex parte Sponsae
    Andreas Kotschenräuter praetor et Andreas Krauss ambo ex Zeyern
    Paranymphus
    Andreas Fleischman D... Sohn
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 477

      #3
      Heiratseintrag Grauss

      Lieber Alfred,


      vielen Dank für Deine Mühe. Liege ich mit meinem Interpretationsversuch des Textes richtig? Die google Übersetzung ist nur bedingt zu gebrauchen.
      viele iebe Grüße an den Lateinkundigen
      Petra

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22563

        #4
        Wagner war pro tempore Heiligenmeister.
        P.t. wird heutzutage mit vorübergehend transkribiert. Ich kenne es noch in der Bedeutung von derzeit.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • PetraZey123
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2023
          • 477

          #5
          Heiratseintrag Grauss

          Hallo Horst von Linie 1,


          ich verstehe irgendwie nicht, was Du mir sagen möchtest. Wer war Wagner.
          Meintest Du wirklich meinen Beitrag oder steh ich auf demSchlauch?
          Vielen Dank fürs helfen und erklären.


          Es grüßt Dich herzlichst
          Petra

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3321

            #6
            Hallo Petra,
            sinngemäß ist der Eintrag wie folgt zu lesen:

            ... der Junggeselle Jakob Grauss, des (bereits verstorbenen) ehrenhaften Johannes Grauss, genannt der Jüngere (kleinere), hinterbliebener ehelicher Sohn
            mit der tugendhaften Jungfer Catharina Grauss, des Johannes Krauss auf dem Aschberg eheliche Tochter
            Trauzeugen des Bräutigams: Fridericus Wagner, p.t. Heiligenmeister(*) und Jakob Dietz
            Trauzeugen der Braut: Andreas Kotschenräuter und Andreas Krauss, beide von Zeyern
            Paranymphus (= Brautführer): Andreas Fleischmann, des D... Sohn

            Du schreibst selbst, dass im Kirchenbuch die Schreibweisen Grauss/Krauss gleichwertig sind. Die Braut hat somit ihren Nachnamen eigentlich nicht geändert.

            *) Heiligenmeister: Wikipedia erklärt den Begriff wie folgt:
            Der Kirchvater (auch Kirchenvater, Kirchenmeister, Altarmann, Gotteshausvater, Gottesvater, Heiligenmeister, Jurat, Kirchengeschworener) war ein gewählter oder bestellter Vertreter der Kirchengemeinde, der mit dem Pfarrer gemeinsam verschiedene Aufgaben wahrnahm.
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • PetraZey123
              Erfahrener Benutzer
              • 19.02.2023
              • 477

              #7
              Grauss Krauss

              Lieber Alfred,


              vielen Dank für Deine Nachricht. Das mit dem jüngeren hilft mir sehr weiter und vielen Dank für Deine Übersetzung. Irgendwie wimmelt es bei mir von Kraus `en und das ganze Dorf heißt auch noch so. Und Vornamen gab es gefühlt auch nur 5 zur Auswahl .
              Vielen Dank nochmal und herzliche Grüße
              Petra

              Kommentar

              Lädt...
              X