Ihr Lieben,
ohne Eure freundliche Hilfe und Unterstützung stehe ich mal wieder auf dem berühmten "Schlauch"!
Lizzy war so freundlich, mir ein paar Daten aus dem HH-Archiv zu besorgen, die mir nun weiterhelfen könnten, aber..........
Ich habe ich allen Fällen Tante Google befragt, habe allerdings kein wirklich befriedigendes Ergebnis gefunden.
Jetzt such ich Infos zu
Maria-Anna Mentrup, geboren am 27.05.1859 in Riesenbeck
Catharina-Maria Mentrup, geboren 1886 in Bissendorf (Landkreis Osnabrück)
Friederike-Emilie-Caroline-Ernstine Möhring (Mühring), geboren am 02.09.1869 (wo?)
Maria-Frieda Endres (keine eiteren Angaben)
Friederike..... Möhring ist die erste Ehefrau des Hermann-Friedrich-ADOLF MENTRUP gewesen; die Ehe wurde am 18.08.1919 geschieden (in HH?)
Maria-Frieda Endres ist die 2.Ehefrau, die nach 1942 noch in HH gelebt haben muß.
In allen mir zugänglichen "Medien" habe ich zu den Damen nichts gefunden; sagt die "Ancestry-Glaskugel" etwas dazu?
Noch zwei Fragen an die Experten: was ist ein Oberist? - Ich kenne einen "Ober" und einen "Oberst"; Tante Google spuckt zum Thema "Oberist" alle möglichen Menschen dieses FN aus.
Wenn jemand von Beruf "Kellner" oder "Gastwirt" ist, kann ich das durchaus "versehen"; "Gastwirte", die sich dann auch "Oeconom" nennen, habe ich in den Familie mehrere. In den entsprechenden Sterbeurkunden steht dann auch jeweils "Gastwirt". Andere Möglichkeit: der "Gastwirt" zeigt den Tod der Ehefrau an; dann steht in der Urkunde "heute erschien der Gastwirt xy und zeigte an, dass ...". In den Sterbeurkunden der Eltern von Adolf Mentrup steht in beiden Fällen, dass der "Kapellmeister Adolf Mentrup heute erschien...". Weshalb nennt sich dieser Mensch bei solchen Gelegenheiten "Kapellmeister", wenn er an sich Gastwirt bzw. Kellner war? Das kann ich nicht verstehen......
Für jede "Erklärung" bin ich Euch mehr als dankbar!
ohne Eure freundliche Hilfe und Unterstützung stehe ich mal wieder auf dem berühmten "Schlauch"!
Lizzy war so freundlich, mir ein paar Daten aus dem HH-Archiv zu besorgen, die mir nun weiterhelfen könnten, aber..........
Ich habe ich allen Fällen Tante Google befragt, habe allerdings kein wirklich befriedigendes Ergebnis gefunden.
Jetzt such ich Infos zu
Maria-Anna Mentrup, geboren am 27.05.1859 in Riesenbeck
Catharina-Maria Mentrup, geboren 1886 in Bissendorf (Landkreis Osnabrück)
Friederike-Emilie-Caroline-Ernstine Möhring (Mühring), geboren am 02.09.1869 (wo?)
Maria-Frieda Endres (keine eiteren Angaben)
Friederike..... Möhring ist die erste Ehefrau des Hermann-Friedrich-ADOLF MENTRUP gewesen; die Ehe wurde am 18.08.1919 geschieden (in HH?)
Maria-Frieda Endres ist die 2.Ehefrau, die nach 1942 noch in HH gelebt haben muß.
In allen mir zugänglichen "Medien" habe ich zu den Damen nichts gefunden; sagt die "Ancestry-Glaskugel" etwas dazu?
Noch zwei Fragen an die Experten: was ist ein Oberist? - Ich kenne einen "Ober" und einen "Oberst"; Tante Google spuckt zum Thema "Oberist" alle möglichen Menschen dieses FN aus.
Wenn jemand von Beruf "Kellner" oder "Gastwirt" ist, kann ich das durchaus "versehen"; "Gastwirte", die sich dann auch "Oeconom" nennen, habe ich in den Familie mehrere. In den entsprechenden Sterbeurkunden steht dann auch jeweils "Gastwirt". Andere Möglichkeit: der "Gastwirt" zeigt den Tod der Ehefrau an; dann steht in der Urkunde "heute erschien der Gastwirt xy und zeigte an, dass ...". In den Sterbeurkunden der Eltern von Adolf Mentrup steht in beiden Fällen, dass der "Kapellmeister Adolf Mentrup heute erschien...". Weshalb nennt sich dieser Mensch bei solchen Gelegenheiten "Kapellmeister", wenn er an sich Gastwirt bzw. Kellner war? Das kann ich nicht verstehen......
Für jede "Erklärung" bin ich Euch mehr als dankbar!
Kommentar