Neue Scans auf szukajwarchiwach.pl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5659

    Das meiste war bereits in dieser Form auf der alten Seite vorhanden.

    Staatsarchiv Oppeln

    Briesen = Rothhaus-Briesen = Rothaus-Briesen (Brzezina) Kreis Brieg:
    Geburten: 1874-1909
    Heiraten: 1874-1908
    Tote: 1874-1905

    Auf der alten Seite bereits so wie oben vorhanden.

    Riebnig (Rybna) Kreis Brieg:
    Geburten: 1874-1914
    Heiraten: 1874-1914
    Tote: 1874-1877

    Auf der alten Seite bereits so wie oben vorhanden.

    Rogelwitz (Rogalice) Kreis Brieg:
    Geburten: 1879-1901 (mit Lücken)
    Heiraten: 1874-1901
    Tote: 1874-1901

    Auf der alten Seite bereits so wie oben vorhanden.

    Taschenberg (Ptakowice) Kreis Brieg, später OT von Michelau:
    Geburten: 1874-1913
    Heiraten: 1875-1913
    Tote: 1874-1913

    Auf der alten Seite bereits so wie oben vorhanden.

    Zindel (Mlodoszowice) Kreis Brieg:
    Geburten: 1874-1913
    Heiraten: 1875-1913
    Tote: 1874-1913

    Auf der alten Seite bereits so wie oben vorhanden.

    Schönfeld (Krzywiczyny) Kreis Kreuzburg, verbunden mit Jakobsdorf (Jakubowicami) Kreis Kreuzburg:
    Geburten: 1874-1911
    Heiraten: 1874-1910
    Tote: 1874-1910


    Gieraltowitz = Geroldsdorf (Gieraltowice) Kreis Kosel:
    Geburten: 1885-1913
    Heiraten: 1882-1910
    Tote: 1884-1912


    Alt Budkowitz = Alt Baudendorf (Stare Budkowice) Kreis Oppeln:
    Geburten: 1876-1914
    Heiraten: 1874-1912
    Tote: 1874-1911


    Nachtrag: 19.05. Morgenupdate

    Schönwald (Krzywizna) Kreis Kreuzburg, verbunden mit Bürgsdorf (Brzezinkami / Birkendorf) Kreis Kreuzburg:
    Geburten: 1874-1912
    Heiraten: 1874-1912
    Tote: 1874-1912

    Auf der alten Seite bereits bis 1884 vorhanden.
    Zuletzt geändert von sonki; 19.05.2020, 09:26.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator

      • 10.05.2016
      • 4743

      Hallo,

      dasselbe nochmal aufbereitet:

      Jakobswalde (Kotlarnia) Kreis Kosel
      Standesamt: Geburten 1885-1911, Heiraten 1886-1934, Tote 1886-1936 sind online.


      Pawlowitzke = Gnadenfeld I = Gnadenfeld II (Pawlowiczki) Kreis Kosel
      Standesamt: Geburten 1885-1903, Tote 1874-1907 sind (mit Lücken) online.


      Rosen (Roznów) Kreis Kreuzburg
      Standesamt: Geburten 1874-1915, Heiraten 1874-1930, Tote 1874-1935 sind online.


      Simmenau (Szymonków) Kreis Kreuzburg
      Standesamt: Geburten 1874-1913, Heiraten, Tote 1874-1934 sind (mit Lücken) online.


      Skalung (Skalagi) Kreis Kreuzburg, gebunden mit Jeroltschütz (Gieralcice) Kreis Kreuzburg
      Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1912 sind online.


      Wilmsdorf (Dobiercice) Kreis Kreuzburg
      Standesamt: Geburten 1874-1915, Heiraten, Tote 1875-1935 sind online.


      Wundschütz (Wasice) Kreis Kreuzburg
      Standesamt: Geburten, Heiraten, Tote 1874-1912 sind online.
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5659

        Staatsarchiv Oppeln

        Polnisch Würbitz = Oberweiden (Wierzbica Górna) Kreis Kreuzburg:
        Geburten: 1874-1912
        Heiraten: 1874-1914
        Tote: 1874-1914

        Auf der alten Seite waren bereits die Jahre 1874-1884 online.

        Birawa = Reigersfeld (Bierawa) Kreis Kosel:
        Geburten: 1885-1911
        Heiraten: 1884-1911
        Tote: 1885-1912


        Blechhammer = Medar Blechhammer (Blachownia Slaska) Kreis Kosel:
        Geburten: 1885-1914
        Heiraten: 1885-1913
        Tote: 1885-1913


        Czienskowitz = Schwerfelde (Ciezkowice) Kreis Kosel:
        Geburten: 1886-1909
        Heiraten: 1885-1933
        Tote: 1885-1925


        Auch das Staatsarchiv Breslau hat etwas Neues hochgeladen, allerdings ohne genealogischen Wert im eigentlichen Sinne. Es handelt sich dabei um 4 Bilder/Stiche(?) der Ansicht der Stadt Görlitz aus dem Jahre 1565. (Link)
        Zuletzt geändert von sonki; 21.05.2020, 17:38. Grund: Update 21.05. 17:30
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5659

          Staatsarchiv Stettin (Szczecin)

          Stadtakten Stettin / Akta miasta Szczecina
          • Bauten auf dem Grundstück Turnerstrasse nr 13- [Śródmieście, Jagiellońska 13] - 1891-1906 (360 Seiten) - Link
          • Bauten auf dem Grundstück Turnerstrasse nr 14- [Śródmieście, Jagiellońska 14] - 1939-1941 (48 Seiten) - Link
          • Bauten auf dem Grundstück Turnerstrasse nr 15- [Śródmieście, Jagiellońska 15] - 1891-1937 (595 Seiten) - Link


          Nachtrag:
          • Bauten auf dem Grundstück Drosselweg nr 5, 8 - 9, 14, 19, 20- [Bezrzecze, Grenadierów 8 - 9, 14, 19, 20] - 1933-1944 (182 Seiten) - Link


          Nun hat also auch das Staatsarchiv Stettin mal wieder was hochgeladen. Zwar nur eine Kleinigkeit, aber vielleicht hat ja jemand Vorfahren die genau in dieser Straße und den Hausnummern wohnten. Obige Akten sind hauptsächlich Bauakten, Reparaturscheine, statische Berechnungen ect. - aber auch viele Grund-/Aufrisse der Häuser, kann ja für für den einen oder anderen ganz nett als Zusatz in den Unterlagen sein.
          Zuletzt geändert von sonki; 23.05.2020, 14:10.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • sonki
            Erfahrener Benutzer
            • 10.05.2018
            • 5659

            Staatsarchiv Oppeln

            Kandrzin = Kandrzin-Pogorzelletz = Heydebreck ab 1934 (Kedzierzyn-Kozle) Kreis Kosel:
            Geburten: 1885-1916
            Heiraten: 1885-1936
            Tote: 1885-1936


            Kobelwitz (Kobylice) Kreis Kosel:
            Geburten: 1885-1914
            Heiraten: 1885-1935
            Tote: 1887-1936
            Namensverzeichnis Geburten: 1874-1913
            Namensverzeichnis Heiraten: 1874-1930
            Namensverzeichnis Tote: 1910-1935


            Kochanietz = Gutlieben (Kochaniec) Kreis Kosel:
            Geburten: 1885-1915
            Heiraten: 1886-1922
            Tote: 1886-1919


            Komorno = Altenwall (Komorno) Kreis Kosel:
            Geburten: 1886-1916
            Heiraten: 1887-1934
            Tote: 1888-1931


            Staatsarchiv Stettin

            Aktuell finden einige wenige Uploads im Bereich der Stettiner Stadtakten, Untergruppe Baupolizei, statt. Dabei geht es um Bauakten, Grundrisse von Häusern und viel Verwaltungskram diesbezüglich. Bis jetzt sind nur wenige Adressen online gestellt, diese Bereichssignatur hat eine sehr große Anzahl an Akten.
            Einige Beispiele sind hier verlinkt: https://forum.ahnenforschung.net/sho...&postcount=560
            Zuletzt geändert von sonki; 23.05.2020, 19:54.
            ¯\_(ツ)_/¯

            Kommentar

            • mdmartel
              Erfahrener Benutzer
              • 13.01.2015
              • 531

              Ich bin ja gespannt, ob das Staatsarchiv Breslau irgendwann nochmal etwas hochlädt

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5659

                Zitat von mdmartel Beitrag anzeigen
                Ich bin ja gespannt, ob das Staatsarchiv Breslau irgendwann nochmal etwas hochlädt
                Zur Not einfach mal per Email nachfragen wie die Digitalisierungspläne für 2020 in Breslau und den Zweigstellen in Hirscherg, Löwenberg ect. sind? Oder auf der Facebook-Seite vom Archiv ein Kommentar hinterlassen - das Archiv ist dort nach mehreren Jahren Tiefschlaf seit ca. 1 Monat wieder sehr aktiv.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • IchVersuchsMal
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.01.2016
                  • 747

                  Ich wäre glücklich wenn sich mal etwas zu Graase oder Schurgast tun würde.
                  Zu Liegnitz tut sich leider auch nichts und Breslau wäre richtig toll wenn sich da noch was tun würde

                  Kommentar

                  • OlliL
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.02.2017
                    • 5809

                    Moin,


                    Breslau hat z.B. gestern das hier online gestellt:





                    ist aber halt nix für uns wirklich relevantes....
                    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                    Kommentar

                    • ReReBe
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.10.2016
                      • 3231

                      Hallo OlliL,

                      wie sonki und Weltenwanderer beobachtest nun wohl auch Du mit Deinem Skript, was bei szukajwarchiwach.gov.pl an Scans neu eingestellt wird. Welche Archive hast Du denn da im Focus?

                      Gruß
                      Reiner

                      Kommentar

                      • OlliL
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.02.2017
                        • 5809

                        Ich denke es ist ziemlich auch min. das was sonki am Start hat (er hat wahrscheinlich noch mehr). Ich denke hier wird erkennbar was ich überwache:


                        Code:
                        archive.0.name=Archiwum Pa\u0144stwowe we Wroc\u0142awiu Oddzia\u0142 w Boles\u0142awcu
                        archive.0.url=https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/web/archiwum-panstwowe-we-wroclawiu-oddzial-w-boleslawcu/zespoly
                        archive.0.filename=archive0.bin
                        archive.1.name=Archiwum Pa\u0144stwowe we Wroc\u0142awiu
                        archive.1.url=https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/web/archiwum-panstwowe-we-wroclawiu/zespoly
                        archive.1.filename=archive1.bin
                        archive.2.name=Archiwum Pa\u0144stwowe we Wroc\u0142awiu Oddzia\u0142 w Jeleniej Górze
                        archive.2.url=https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/web/archiwum-panstwowe-we-wroclawiu-oddzial-w-jeleniej-gorze/zespoly
                        archive.2.filename=archive2.bin
                        archive.3.name=Archiwum Pa\u0144stwowe we Wroc\u0142awiu Oddzia\u0142 w Kamie\u0144cu Z\u0105bkowickim
                        archive.3.url=https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/web/archiwum-panstwowe-we-wroclawiu-oddzial-w-kamiencu-zabkowickim/zespoly
                        archive.3.filename=archive3.bin
                        archive.4.name=Archiwum Pa\u0144stwowe we Wroc\u0142awiu Oddzia\u0142 w Legnicy
                        archive.4.url=https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/web/archiwum-panstwowe-we-wroclawiu-oddzial-w-legnicy/zespoly
                        archive.4.filename=archive4.bin
                        archive.5.name=Archiwum Pa\u0144stwowe w Szczecinie
                        archive.5.url=https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/web/archiwum-panstwowe-w-szczecinie/zespoly
                        archive.5.filename=archive5.bin
                        archive.6.name=Archiwum Pa\u0144stwowe w Opolu
                        archive.6.url=https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/web/archiwum-panstwowe-w-opolu/zespoly
                        archive.6.filename=archive6.bin
                        archive.7.name=Archiwum Pa\u0144stwowe w Zielonej Górze
                        archive.7.url=https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/web/archiwum-panstwowe-w-zielonej-gorze/zespoly
                        archive.7.filename=archive7.bin
                        archive.8.name=Archiwum Pa\u0144stwowe w Olsztynie
                        archive.8.url=https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/web/archiwum-panstwowe-w-olsztynie/zespoly
                        archive.8.filename=archive8.bin
                        archive.9.name=Archiwum Pa\u0144stwowe w Lesznie
                        archive.9.url=https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/web/archiwum-panstwowe-w-lesznie/zespoly
                        archive.9.filename=archive9.bin
                        Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                        Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23687

                          Namensänderungen ("Arisierung" slawischer Familiennamen)

                          Guten Abend,
                          spannend, wie viele Namensänderungen vor allem zwischen 1938 und 1941
                          beantragt und genehmigt wurden.

                          1935 gab es in Wilmsdorf Krs. Kreuzburg O/S zwölf standesamtliche Trauungen. Bei vier Trauungen gibt es Randvermerke zu Änderungen des Familiennamens. Das ist ein Anteil von einem Drittel.
                          1933 "nur" ein Viertel (zwei von acht).
                          1932 2/5 = 40%!
                          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 23.05.2020, 20:21.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • sonki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.05.2018
                            • 5659

                            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                            ...spannend, wie viele Namensänderungen vor allem zwischen 1938 und 1941 beantragt und genehmigt wurden.
                            Ja, das findet man in dieser Ecke rechtsseitig der Oder recht häufig. Manchmal ist der neue Name noch grob genähert am alten Namen, aber manchmal auch komplett neu und völlig anders.

                            Dazu mal aus dieser Quelle zum Ruhrgebiet: https://www.muelheim-ruhr.de/cms/neu...ird_mayer.html
                            27. Juni 1901 „Der Innenminister des Deutschen Reiches weist den Regierungspräsidenten in Münster an, bei der Eindeutschung polnischer Namen großzügig zu verfahren. Er hofft, dass „Namensänderungen der gedachten Art, welche die Verschmelzung des polnischen Elements mit dem deutschen zu fördern geeignet sind, von Seiten der Behörden jede Unterstützung und Erleichterung erfahren werden. ..“. Obwohl keine genauen Zahlen zu ermitteln sind, lassen sich für die Zeit von 1880 bis 1935 mindestens 30.000 Anträge auf Eindeutschung slawischer Namen im Ruhrgebiet nachweisen. Die deutsche Regierung ist an einer „Germanisierung“ und Integration der Zuwanderer aus Polen und Masuren interessiert.

                            Die Vorurteile der deutschen Bevölkerung gegen alles vermeintlich „Polnische“ veranlasst auch deutsche Zuwanderer aus den preußischen Ostprovinzen „slawisch“ klingende Namen abzulegen. Die Namensänderung soll Schwierigkeiten mit Behörden und Diskriminierung der Kinder in der Schule verhindern helfen.
                            Zuletzt geändert von sonki; 23.05.2020, 20:29.
                            ¯\_(ツ)_/¯

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23687

                              Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                              Manchmal ist der neue Name noch grob genähert am alten Namen, aber manchmal auch komplett neu und völlig anders.

                              Dazu mal aus dieser Quelle zum Ruhrgebiet: https://www.muelheim-ruhr.de/cms/neu...ird_mayer.html

                              Guten Abend,
                              bei dem, was ich im Kreis Kreuzburg gesehen habe, scheinen es zu 4/5 Fantasienamen wie Steinhorst oder Siegert zu sein. Ausnahmsweise (gefühlt 1/5) wurde aber auch mal ein Wolny zum Wollner.
                              Nach 1945 wurden dann die Polen mit Änderungen aktiv. Z.B. wurde aus Passek dann (wieder?) Pasek. Und all das in einem Standesamtsregister.

                              Zahlreiche Eindeutschungen vor 1914 fand ich bereits in den Standesamtsregistern, die das Allensteiner Archiv online gestellt hat. Die Mehrzahl der Namensänderungen wurden tatsächlich von Gerichten im Ruhrpott mitgeteilt.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X