Archionauskunft aus Kamen/Westfalen erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator

    • 02.01.2015
    • 3296

    #16
    Hallo LiSi,

    aus dem Werk Die Stammrollen der Bürgermeisterei Kamen aus den Jahren 1815 und 1817 von Rolf-Dieter Helgers (1993) ergeben sich folgende Daten zu FRENSE und BORGSCHULTE.
    Insgesamt sind für die Stadt Kamen 483 Personen aufgeführt.

    Nr. 11 – Haus 3 ½ Heinrich Frense (Musicus, blind, Miethling), *1768, 49 J.
    Nr. 100 – Haus 67 Henrich Borgschulte (Ackerknecht, Eigenthümer), *1778, 37 J.
    Nr. 373 – Haus 264 Gottfried Borgschulte (Schmied, Eigenthümer), *1779, 36 J., „ist tod“
    Nr. 467 – Haus 324 Wilhelm Frense (Schuster, Miethling), *1790, 25 J.

    Das Haus-Nr. 333 = Nordenmauer 26, Torschreiberhaus ist in der Liste nicht aufgeführt.

    Auch FREISE sind nicht enthalten. Die Familie FREISE könnte aus der Gemeinde Overberge stammen, welche aber zur Bürgermeisterei Pelkum gehört.

    In dem Werk Bürgerliste der Stadt Kamen von 1810 von Rolf-Dieter Helgers (1997) gibt es 11 Nennungen zu BORGSCHULTE. Ein Heraussuchen ist mir heute aber zu aufwendig.

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar

    • Prinzessin LiSi
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2020
      • 830

      #17
      Vielen Dank schon einmal für die sehr umfangreichen Infos aus den Stammdaten und zu den Toren. Alles weitere hat viel Zeit.
      Ich sortiere sowieso am Wochenende nicht die Frenses "fertig"
      VG LiSi

      Kommentar

      • Ralf-I-vonderMark
        Super-Moderator

        • 02.01.2015
        • 3296

        #18
        Hallo LiSi,

        nun möchte ich noch eine arbeitshypothethische Auflistung zur Familie FRENSE aus Lünen und Kamen darstellen.

        Diedrich Wilhelm Frense;
        °°(I) 1747 in Lünen mit Clara Catharina Koerfers;
        °°(II)1762 mit Anna Catharina Stamm;
        KINDER:
        1.) Anna Christina Frense; ~27.10.1748 in Lünen,
        2.) Johann Gottfried Frense (Lipptorschreiber, Kleidermacher); ~14.11.1750 in Lünen,
        °°27.11.1783 in Lünen mit Johanna Maria Catharina Breer;
        ENKELKINDER:
        2-1.) Christina Louise Wilhelmine Frense; *10.07.1784 in Lünen,
        2-2.) Johann Henrich Carl Frense; ~13.01.1788 in Lünen,
        2-3.) Theodor Henrich Leonhard Carl Frense; ~18.01.1795 in Lünen,
        3.) Johann Caspar Henrich Frense (Soldat, Schuster, Torschreiber); ~25.03.1753 in Lünen, +30.08.1836 in Kamen
        °°07.09.1781 in Kamen mit Anna Christina Westermann; *um 1752, +09.03.1822 in Kamen (70 J.)
        ENKELKINDER:
        3-1.) Johann Gottfried Wilhelm Frense; ~16.03.1782 in Kamen,
        3-2.) Johann Henrich Frense; *08.08.1783 in Kamen,
        3-3.) Johann Henrich Diedrich Wilhelm Frense; *23.03.1785 in Kamen,
        3-4.) Gottfried Henrich Friedrich Frense; *06.04.1787 in Kamen,
        3-5.) Johanna Henrietta Maria Sophia Frense; *03.10.1788 in Kamen,
        3-6.) Johanna Charlotta Wilhelmina Maria Catharina Frense; *03.10.1789 in Kamen,
        3-7.) Johann Wilhelm Frense (Schuhmacher); *31.05.1791 in Kamen, +30.06.1854 in Kamen
        °°31.01.1813 in Kamen mit Wilhelmina Catharina Sophia Borgschulte; *08.01.1783 in Kamen, +nach Jun. 1854
        URENKELKINDER:
        3/7-1.) Maria Friederica Henrietta Henrina Sophia Frense; *05.03.1813 in Kamen, +20.12.1893 in Kamen [Kamen C 1893 / Nr. 201]
        °°06.06.1846 in Kamen mit Joseph Jordan (Tagelöhner, Wirth); *um 1817 in Winterberg, +vor Dez. 1892
        3/7-2.) Johann Henrich Wilhelm Theodor Frense (Maurer); *13.10.1815 in Kamen, +05.06.1881 in Kamen (65 J. 7 M. 19 T.) [Kamen C 1881 / Nr. 55]
        °°(I) 12.06.1848 in Kamen mit Anna Elsabene Runde; *um 1822 in Enger,
        °°(II)mit Mina Borschulte;
        3/7-3.) Wilhelmina Carolina Bernhardina Frense; *29.03.1819 in Kamen, +27.03.1876 (57 J.) [Kamen C 1876 / Nr. 24]
        °°14.02.1847 in Kamen mit Friedrich Georg Dittforth (Schieferdecker); *um 1821 in Tangermünde,
        3/7-4.) Luise Wilhelmine Frense; ~02.01.1822 in Kamen,
        3/7-5.) Henrich Friedrich Frense; ~11.06.1826 in Kamen,
        3/7-6.) Henriette Friederike Elisabeth Frense; *04.07.1829 in Kamen,
        4.) Johanna Sophia Catharina Frense; ~15.09.1763 in Lünen,
        5.) Anna Catharina Elisabeth Frense; ~16.03.1765 in Lünen,
        6.) Johann Frantz Christian Frense (Musquetier, Schuhflicker); ~13.03.1768 in Lünen,
        °°(I)14.11.1791 in Kamen mit Catharina Elisabeth Schroeder, Witwe Schmidt; *um 1739, +vor 1816
        °°(II)29.12.1816 in Kamen mit Anna Maria Elisabeth Wallmer; +12.11.1830 in Hamm
        ENKELKINDER:
        6-1.) Antonietta Frense; *07.07.1817 in Unna,
        6-2.) Franz Christian Frense; *26.02.1820 in Hamm,
        6-3.) Louise Gertrud Elisabeth Frense; ~22.09.1822 in Hamm,
        6-4.) Clara Caroline Frense; ~02.07.1825 in Hamm,

        Der Schuhmacher Johann Wilhelm Frense (*31.05.1791 in Kamen) wurde nach dem Zivilstandsregister am °°31.01.1813 in Kamen Johanna Maria Elisabeth Borgschulte (*08.01.1783 in Kamen) [Tr. 1813 Bild 9, Nr. 3] getraut; nach FamilySearch aber ev. am °°31.01.1813 in Kamen mit Wilhelmina Catharina Sophia Borschulte.
        vgl. https://familysearch.org/ark:/61903/...QS-98T?lang=de

        Da sind die Vornamen der Ehefrau stark durcheinander gemischt und wohl verwechselt worden.

        Diedrich Wilhelm Frense wurde °°1747 in Lünen mit Clara Catharina Koerfers getraut. Anna Catharina Stamm war gesichert mur die Mutter des 6. Kindes und jüngsten Sohnes. Um die Mutter für die übrigen fünf Kinder gesichert zuordnen zu können, müsste entweder der Sterbeeintrag der Clara Catharina Frense, geb. Koerfers mit idealerweise Angabe der Anzahl der hinterlassenen Kinder oder der Traueintrag der Anna Catharina Stamm gefunden werden, sofern die beiden nicht personenidentisch waren („Witwe Koerfers, geb. Stamm“).

        Viele Grüße
        Ralf

        Kommentar

        • Prinzessin LiSi
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2020
          • 830

          #19
          Wow! Nicht zu fassen!
          Ich war gerade bei der Luise Wilhelmine von 1822 angekommen, natürlich ohne all ihreVettern und Kusinen.
          Aber ich hätte noch eine anzubieten die jüngeste? Schwester *4.7.1829 Henriette Friederike Elisabeth, Nr. 13 auf
          https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesa rchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F%7E007%2F00769%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpa ge%5D=123
          Und genau auf die kommt es mir an...
          Zu den Vornamen der Frau:
          Man hat ja zur Heirat eine Taufbescheinigung abgeben müssen (s.o. Belege) . Vielleicht steht darin aus Versehen eine Schwester? Aber natürlich hat man die Bescheinigung dann bei der Heirat abgegeben und klaglos mit dem geforderten Namen unterschrieben und nichts verschoben und neu angefordert! Zumal man ja auch vermutlich etwas eilig war!! Man müsste sich einmal das kirchliche Dokument ansehen. (Beziehen sich die Mormonen vielleicht darauf? Bis jetzt dachte ich, der "richtige" Name der Braut stamme "nur" aus einem privaten Baum, aber du zitierst ja sogar eine Aufzeichnung.)
          Bei meinen eigenen Leuten habe ich einen ähnlichen Fall, bei dem ich mir die abweichenden Namen im Zivilstand so erklärt habe.
          Herzlichen Dank! Und jetzt haben die Frenses auch wirklich mal ein schönes Wochenende!
          VG LiSi

          PS: Den Traueintrag Frense-Stamm hatte ich, aber wo??
          Hier, in Lünen:
          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

          Ist es damit nicht für die Kinder vor 1762 einigermaßen klar? Außer es gibt noch eine 3. oo... Man müsste sich die Paten ansehen, wenn da ordentlich Koerfers vorkommt, würde ich zufrieden sein.
          Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; Gestern, 20:58.

          Kommentar

          • Ralf-I-vonderMark
            Super-Moderator

            • 02.01.2015
            • 3296

            #20
            Hallo LiSi,

            durch MyHeritagSuperSearch über ein von mir nicht einsehbaren Stammbaum bin ich auf das Sterbejahr 1854 aufmerksam geworden und habe den Sterbeeintrag des Wilhelm Frense gefunden.

            Der Schuhmacher Wilhelm Frense starb im Alter von 65 J. am +20.06.1854 in Kamen. Er hat die Gattin und 4 majorenne Kinder hinterlassen. [Bild 118 Nr. 8]
            vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00771_0118.jpg

            Die neu gefunden Daten habe ich der besseren Übersichtlichkeit halber nun auch oben im Beitrag #18 ergänzt.

            Viele Grüße
            Ralf

            Kommentar

            • Prinzessin LiSi
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2020
              • 830

              #21
              Oh, entschuldige das Todesdatum hatte ich auch schon länger aus einem Myheritage-Stammbaum, ebenso das von Mina Borgschulte:
              image.png
              Den Eintrag habe ich aber nicht gefunden in: Ostwestfalen-Lippe, P 4 (Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister), Nr. 772, S. 80, und Abt. Ostwestfalen-Lippe, P 4 (Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister), Nr. 761, 1869 Stadt und Land
              Der genau hätte mich interessiert, ich schätze mal, dass sie jünger ist als von 1783!
              Wieso der Stammbaum für mich einsehbar war, kann ich auch nicht mehr sagen.
              Vielleicht folgen in den nächsten Tagen noch ein paar Daten zu den Kindern.
              VG LiSi
              Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; Gestern, 22:56.

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3296

                #22
                Hallo LiSi,

                das angegebene Sterbedatum +13.09.1869 der Wilhelmina Catharina Sophia Frense, geb. Borgschulte; (*08.01.1783 in Kamen) habe ich weder im luth. noch im ref. Kirchenbuchduplikat noch im kath. Kirchenbuch von Kamen, +08.08.1904 in Mülheim-Styrum) gefunden.

                Da es um Henriette Friederike Elisabeth Frense (*04.07.1829 in Kamen) gehen soll, dürfte diese am °°14.07.1851 den Schuhmacher Hermann Bongardt (*um 1819) aus Unna geheiratet haben.

                Dann könnte die Wilhelmina Catharina Sophia Frense, geb. Borgschulte; aber möglicherweise in Unna oder im Mülheim an der Ruhr verstorben sein.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Ralf-I-vonderMark
                  Super-Moderator

                  • 02.01.2015
                  • 3296

                  #23
                  Hallo LiSi,

                  nun habe ich aus dem Werk Bürgerliste der Stadt Kamen von 1810 von Rolf-Dieter Helgers (1997) auch die 11 Nennungen zu BORGSCHULTE aufgeführt. Dabei habe ich die ALTHOFF, FRIEDRICHS und KOZ Kinder nicht übernommen.

                  Haus-Nr. 67 = Weiße Str. 9
                  Nr. 384 Gottfried Borgschulte (Tagelöhner), 70 J.
                  °°
                  Nr. 385 Clara Anna Kämper, 60 J.
                  [Nach der Stammrollte 1815 war der Ackerknecht Henrich Borgschulte (*1778, 37 J.) Eigentümer des Hauses Nr. 67]

                  Haus-Nr. 182 = Weststr. 57
                  Nr. 999 Ehefrau Dietr. Borgschulte (Tagelöhnerin), 42 J.
                  (= Elsabena Wortmann, °°21.02.1790 mit Joh. Hermann Borgschulte aus Overberge, Leineweber)
                  SOHN:
                  Nr. 1000 Joh. Henrich Wilhelm, 14 J. (*01.03.1796)

                  Haus-Nr. 246 = Rottstr. 7 ?
                  Nr. 1314 Joh. Georg Ludwig Henrich Sommer (Leineweber, Bürgerecht 13.12.1808), 25 J. (+18.09.1856, 68 J.)
                  °°08.11.1808
                  Nr. 1315 Christine Isabella Heitmann, 32 J. (+26.05.1819, 40 J.)
                  (°°(I) 27.04.1803 mit Joh. Wilhelm Dietrich Borgschulte (Weber auf dem Rott), +20.10.1807)
                  KINDER der Ehefrau:
                  Nr. 1316 Joh. Henrich Carl Borgschulte, 6 J. (*02.04.1804)
                  Nr. 1317 Johanna Maria Gisbertine, 3 J. (*16.12.1806)
                  Nr. 1318 Joh. Gottfried Ludolph, 1 J. (25.08.1809, +29.07.1810)

                  Nr. 1319 Joh. Hermann Gottfried Borgschulte (Maurer), 63 J. (>*um 1747)
                  °°10.11.1774
                  Nr. 1320 Anna Elisabeth Freise aus Overberge, 65 J. (*um 1745/1748, +14.09.1813, 65 J.)

                  Haus-Nr. 264 = Kampstr. 12/13
                  Nr. 1402 Joh. Gottfried Borgschulte (Schmied), 34 J. (09.09.1816, 36 J.)
                  [vgl. Stammrolle 1815/17: Haus 264 Gottfried Borgschulte (Schmied, Eigenthümer), *1779, 36 J., „ist tod“]
                  °°10.11.1803
                  Nr. 1403 Clara Wilh. Sophie Feldhaus, 30 J.
                  KINDER:
                  Nr.1404 Janna Maria Wilhelmina, 3 J. (*14.10.1807)
                  Nr.1405 Caroline Friederike Theodora, 5 J. (*20.04.1805)

                  Nr. 1406 Vater Borgschulte, 71 J.

                  Haus-Nr. 267 = Nordenmauer 57
                  Nr. 1427 Carl Wilhelm Althoff (Schneider), 30 J.
                  °° 16.11.1805
                  Nr. 1428 Jana Maria Borgschulte, 26 J. (+25.04.1815)

                  Haus-Nr. 313 = Nordenmauer 57
                  Nr. 1707 Joh. Henrich Gottfried Friedrichs (Schmied), 47 J. (+18.01.1817, 52 J.)
                  °°06.05.1790
                  Nr. 1708 Johanna Elisabeth Clara Borgschulte, 39 J. (+26.02.1816)

                  Haus-Nr. 334 = Nordenmauer 27
                  Nr. 1802 Peter Koz (Totengräber), 40 J. (+09.05.1856, 88 J.)
                  °°14.10.1804
                  Nr. 1803 Henrina Cath. Elisabeth Borgschulte, 32 J.

                  Nr. 1807 Ww. Borgschulte, 72 J.

                  Ich denke, dass ich jetzt weitere Erkenntnisse nicht beitragen kann, da die interessanten Wählerverzeichnisse erst 1867 beginnen und der Schuhmacher Johann Wilhelm Frense (*31.05.1791 in Kamen) bereits am +30.06.1854 in Kamen verstorben war.

                  Viele Grüße
                  Ralf

                  Kommentar

                  • Prinzessin LiSi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2020
                    • 830

                    #24
                    Hallo Ralf, noch einmal herzlichen Dank!
                    Die gesuchte Familiengeschichte betrifft mich zwar nicht persönlich, sondern einen Freund, macht mir aber viel Vergnügen, weil es mal wieder so ein schöner klassischer Rhein-Ruhr-Schmelztiegel ist und es schon mehrere Abzweigungen gab, bei denen ich dachte: Jetzt könnte sich Verwandtschft mit der eigenen (Schwieger-)Familie ergeben. Plus ganz nette Ausflugsideen für den nächsten Sommer...

                    Die Borgschulte-Liste hilft mir insofern sehr, als dass damit die Eltern der "Mina" Borgschulte feststehen: Nr. 1319. und 1320. Da gab es insofern Unklarheiten, als dass im selben Jahr zwei ältere Damen mit Verwechslungsmöglichkeit und schwankenden Vornamen gestorben sind. ???
                    Indem ich sie jetzt gerade heraussuche, bin ich mir wieder nicht ganz sicher:
                    https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00164%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage %5D=22&cHash=f8748d327085607dc348c2b316083f54
                    https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00164%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage %5D=93&cHash=39b88ed051c025021d8695e907a40e7e
                    Nach dem Sterbedatum der Liste müsste es die zweite sein, aber dem Inhalt nach die erste , oder?
                    Aber das wird sich klären lassen, jetzt bin ich erst noch mit den Frenses beschäftigt.

                    Bist du an weiteren Sterbedaten aus Kamen interessiert? Für Mina kommt nicht nur Styrum infrage, vielleicht auch die Wohnorte anderer Kinder.
                    Sterbeeintrag von Nr. 1319 oben:
                    https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2F~001%2F00159%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage %5D=75&cHash=aac2b4d8a3ca96bc6854ee6cac981481

                    VG LiSi

                    PS: Und die kann ich durch die Liste auch aussortieren:
                    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; Heute, 14:29.

                    Kommentar

                    • Prinzessin LiSi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2020
                      • 830

                      #25

                      URENKELKINDER:
                      3/7-1.) Maria Friederica Henrietta Henrina Sophia Frense; *05.03.1813 in Kamen, +20.12.1893 in Kamen [Kamen C 1893 / Nr. 201]
                      °°06.06.1846 in Kamen mit Joseph Jordan (Tagelöhner, Wirth); *um 1817 in Winterberg, +vor Dez. 1892
                      3/7-2.) Johann Henrich Wilhelm Theodor Frense (Maurer); *13.10.1815 in Kamen, +05.06.1881 in Kamen (65 J. 7 M. 19 T.) [Kamen C 1881 / Nr. 55]
                      °°(I) 12.06.1848 in Kamen mit Anna Elsabene Runde; *um 1822 in Enger,
                      °°(II)mit Mina Borschulte;

                      Falls sich hier mal jemand anhängt:
                      Es gab keine zwei Heiraten. "Mina Borschulte" ist ein Schreibfehler des Standesbeamten, der in der Sterbeurkunde

                      berichtigt wird. Wobei dann die Ehefrau Bunte statt Runte heißt...
                      VG LiSi

                      Kommentar

                      • Prinzessin LiSi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.06.2020
                        • 830

                        #26

                        Zu den Vornamen der Frau:
                        Man hat ja zur Heirat eine Taufbescheinigung abgeben müssen (s.o. Belege) . Vielleicht steht darin aus Versehen eine Schwester? Aber natürlich hat man die Bescheinigung dann bei der Heirat abgegeben und klaglos mit dem geforderten Namen unterschrieben und nichts verschoben und neu angefordert! Zumal man ja auch vermutlich etwas eilig war!! Man müsste sich einmal das kirchliche Dokument ansehen.

                        Ich vermute, sie hätte eigentlich diese Bescheinigung einreichen müssen:
                        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                        Da kommen Wilhelmina und Catharina vor, aber auch die meisten der anderen Vornamen! Und alterstechnisch passt sie besser. Aber machtnix, sind dieselben Eltern!

                        Kommentar

                        • Ralf-I-vonderMark
                          Super-Moderator

                          • 02.01.2015
                          • 3296

                          #27
                          Hallo LiSi,

                          oha, die Randnotizenfalle!

                          Daraus folgt, dass die zu Enger, Kreis Herford geborene Anna Ilsabein Frense, geb. Bunte, Tochter der zu Enger verstorbenen Eheleute Schuster Heinrich Bunte & Anna Katharina Brünger, Witwe des zu Camen verstorbenen Maurers Wilhelm Frense, im Alter von 69 J. 10 M. 9 T. am +10.11.1891 in Kamen verstorben ist. [Kamen C 1891 / Nr. 179]
                          vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...1441_00194.jpg

                          Bei FamilySearch wurde der Familienname als RUENTE 2012 und 1015 eingepflegt.

                          Im OFB Enger findet sich dieser Hinweis auf die Eheleute Heuerling und Schneider Johann Heinrich Bunte (*07.04.1799 in Enger, +02.10.1826 in Enger) & Anne Marie Ilsabein Brünger (*19.04.1791 in Enger).
                          vgl. https://ofb.genealogy.net/famreport....I21890&lang=de

                          Allerdings soll nach der Sterbeurkunde der Vater Schuster und nicht Schneider gewesen sein und die Mutter Anna Katharina anstatt Anna Marie Ilsabein geheißen haben.

                          Sofern Du Sterbedaten aus Kamen oder anderswo findest, befürworte ich immer, dieselben bei Gelegenheit in den FamilySearchStammbaum einzupflegen.

                          Viele Grüße
                          Ralf

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X