Hallo LiSi,
aus dem Werk Die Stammrollen der Bürgermeisterei Kamen aus den Jahren 1815 und 1817 von Rolf-Dieter Helgers (1993) ergeben sich folgende Daten zu FRENSE und BORGSCHULTE.
Insgesamt sind für die Stadt Kamen 483 Personen aufgeführt.
Nr. 11 – Haus 3 ½ Heinrich Frense (Musicus, blind, Miethling), *1768, 49 J.
Nr. 100 – Haus 67 Henrich Borgschulte (Ackerknecht, Eigenthümer), *1778, 37 J.
Nr. 373 – Haus 264 Gottfried Borgschulte (Schmied, Eigenthümer), *1779, 36 J., „ist tod“
Nr. 467 – Haus 324 Wilhelm Frense (Schuster, Miethling), *1790, 25 J.
Das Haus-Nr. 333 = Nordenmauer 26, Torschreiberhaus ist in der Liste nicht aufgeführt.
Auch FREISE sind nicht enthalten. Die Familie FREISE könnte aus der Gemeinde Overberge stammen, welche aber zur Bürgermeisterei Pelkum gehört.
In dem Werk Bürgerliste der Stadt Kamen von 1810 von Rolf-Dieter Helgers (1997) gibt es 11 Nennungen zu BORGSCHULTE. Ein Heraussuchen ist mir heute aber zu aufwendig.
Viele Grüße
Ralf
aus dem Werk Die Stammrollen der Bürgermeisterei Kamen aus den Jahren 1815 und 1817 von Rolf-Dieter Helgers (1993) ergeben sich folgende Daten zu FRENSE und BORGSCHULTE.
Insgesamt sind für die Stadt Kamen 483 Personen aufgeführt.
Nr. 11 – Haus 3 ½ Heinrich Frense (Musicus, blind, Miethling), *1768, 49 J.
Nr. 100 – Haus 67 Henrich Borgschulte (Ackerknecht, Eigenthümer), *1778, 37 J.
Nr. 373 – Haus 264 Gottfried Borgschulte (Schmied, Eigenthümer), *1779, 36 J., „ist tod“
Nr. 467 – Haus 324 Wilhelm Frense (Schuster, Miethling), *1790, 25 J.
Das Haus-Nr. 333 = Nordenmauer 26, Torschreiberhaus ist in der Liste nicht aufgeführt.
Auch FREISE sind nicht enthalten. Die Familie FREISE könnte aus der Gemeinde Overberge stammen, welche aber zur Bürgermeisterei Pelkum gehört.
In dem Werk Bürgerliste der Stadt Kamen von 1810 von Rolf-Dieter Helgers (1997) gibt es 11 Nennungen zu BORGSCHULTE. Ein Heraussuchen ist mir heute aber zu aufwendig.
Viele Grüße
Ralf


Kommentar