Archionauskunft aus Kamen/Westfalen erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prinzessin LiSi
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2020
    • 830

    Archionauskunft aus Kamen/Westfalen erbeten

    Hallo zusammen,


    ich suche Angaben aus Kamen zu

    Johann Wilhelm Frense *31.5.1791 in Kamen, vermutlich lutherisch, Eltern vermutlich Caspar Henrich Frense und Anna Christina Westermann, eventuell hier enthalten:


    Dort könnte auch am 7.9.1781 die Heirat seiner oben genannten Eltern enthalten sein.

    Seine Ehefrau Johanna Maria Elisabeth Borgschulte soll am *8.1. 1783 geboren sein, vermutlich reformiert, Eltern Gottfried Hermann Borgschulte (+1811, Zivilstand liegt vor) und Catharina Elisabeth Freise, vermutlich hier enthalten:


    Hat jemand Lust und Zeit nachzusehen, ob die Angaben stimmen oder ob es Ergänzungen gibt? Eltern, Paten, Zeugen, Ortsangaben würden mich sehr interessieren.
    Herzlichen Dank und viele Grüße
    LiSi

    PS: Meine Informationen stammen hierher:

    und ich würde gern wissen, ob alles stimmig ist.
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5912

    #2
    Hallo LiSi:

    Die Taufe des Johann Wilhelm sollte auf S. 114 des lutherischen Kirchenbuch sein, allerdings fehlen S. 114 und S. 115 (Vorderseite und Hinterseite eines Blattes - also nicht ein Verfilmungsfehler, sondern ein Blatt fehlt im Kirchenbuch).

    Eine Heirat Frense 1781 habe ich weder lutherisch noch reformiert gefunden.

    Die Taufe der Johanna Maria Elisabeth ist im Anhang.

    VG

    --Carl-Henry
    Angehängte Dateien
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Prinzessin LiSi
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2020
      • 830

      #3
      Hallo Carl Henry,
      herzlichen Dank!

      Bei Herrn Frense hilft wohl nichts weiter, als in Ruhe bei einem Archion-Abo oder in Dortmund zu recherchieren. Immerhin soll es Archion-Stammbäume geben.
      Wobei: im Stammbaum hat seine Frau andere Vornamen, für die es keine Anhaltspunkte in ihrem soeben gelesenen Taufeintrag gibt. (Danke!) Vielleicht sind die Stammbäume sowieso Mist. Vielleicht sollte ich direkt nach Bielefeld fahren, Deutschlandticketseidank. Lange nicht mehr dagewesen.

      LG LiSi
      Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 13.11.2025, 15:12.

      Kommentar

      • Prinzessin LiSi
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2020
        • 830

        #4
        Nach Bielefeld: Denn das reformierte KB ist nicht digitalisiert...

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3296

          #5
          Hallo LiSi,

          im Stadtarchiv Kamen gab es und gibt es hoffentlich noch heute einen Pappkarton mit mehr als 1000 schreibmaschinenbeschrifteter DIN-A 4-Seiten, welche eine bis 1874 begrenzte Verkartung aller Familiennamen aus den ev. Kirchenbüchern in alphabetischer Reihenfolge enthalten.

          Mir liegen auch Kopien für alle mich interessierenden Kamener Familien vor und damit auch Informationen zu allen darüberhinausgehend auf den Seiten aufgelisteten Personen; aber nicht zum Buchstaben „F“ und damit auch nicht zu den Familien FREESE, FREISE oder FRENSE.

          Insoweit schlage ich vor, dass Du mit Herrn Dupke vom Haus der Kamener Stadtgeschichte (welches sich im historischen Amtsgerichtsgebäude befindet) tel. Kontakt aufnimmst, und nachfragst, ob Indexierungssammlung noch vorhanden ist und ob es sogar möglich wäre, Dir die kopierten Seiten zu den Familien FREESE, FREISE oder FRENSE zuzumailen.
          vgl. https://www.stadt-kamen.de/leben-und...tadtgeschichte

          Vor zehn Jahren wäre das noch unproblematisch und kostenfrei möglich gewesen, teilweise auch durch mir bekannte Forscher aus Kamen, und auch ein Besuch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten konnte vereinbart werden. Im Idealfall wurde die Indexierungssammlung mittlerweile sogar schon eingescannt.

          Ist Dir dies bekannt? Johannes Christian Franz Frense (*um 1783 in Kamen), Sohn der Eheleute Johann Caspar Henrich Frense & Anna Christina Westermann, also ein Bruder des Johann Wilhelm Frense (*31.5.1791 in Kamen).
          vgl. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1387522969
          und https://www.familysearch.org/de/tree/person/K48J-LRD
          und https://www.familysearch.org/de/tree/person/MLST-TNM
          sowie https://www.familysearch.org/de/tree/person/MPCT-63S
          (Von einer Verschmelzung habe ich zunächst abgesehen)

          Mir liegen Kopien von dem Bürgerbuch der Stadt Kamen 1810 sowie der Kantonsrolle Kamen 1815 und der viel ausführlicheren Kantonsrolle der zum Amt Kamen gehörenden umliegenden Bauerschaften aus dem Jahr 1817 vor. Am Wochenende kann ich dann in Ruhe nachschauen, ob ich darin Hinweise zu FRENSE finde.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Prinzessin LiSi
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2020
            • 830

            #6
            Hallo Ralf,
            nur schon einmal ganz schnell: Herzlichen Dank für die Info und das nette Angebot!
            Viele Grüße LiSi

            (vernünftige Antwort folgt...)

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator

              • 02.01.2015
              • 3296

              #7
              Hallo LiSi,

              in der online einsehbaren Ausarbeitung
              Bürgerrechtsverleihungen in Kan1eni\Vestf. von W. Hünerbein finden sich diese relevanten Angaben:

              (1745) u.a. Freise, Joh. Diedrich.
              (1747) u.a. Freise, Eberhard.
              (1787) u.a. Frenze, Kasp. Henr. aus Lünen, Schuster.
              (1792) u.a. Frense, Joh. Franz aus Lünen, Schuster.

              Demnach könnte Caspar Henrich Frense, welcher am °°07.09.1781 mit Anna Christina Westermann getraut wurde, in Lünen geboren sein, so dass die Suche auf die ev. Kirchenbücher von Lünen ausgedehnt werden müsste.

              In der Bürgerliste der Stadt Kamen von 1810 gibt es im Register mehrere Nennungen zu FRENSE und zu FREISE, allerdings nicht zu FREESE. Um die Auflistung der Details kann ich mich aber erst am Wochenende kümmern.

              Da angesichts der Bürgerrechtsverleihung ein Hauseigentum zu vermuten ist, werden auch die Hypothekenbücher von Kamen interessant. Mir liegen aber nur Kopien der Transkription für die Häuser am Markt und die gesamte Weststraße sowie Einzelseiten für bestimmte Grundstücke vor. Dort sind außer den alten Grundaktenbezeichnungen auch nur die Namen der Eigentümer mit Jahresangabe und Eigentümerwechsel und ganz selten Erben aufgeführt.

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3296

                #8
                Hallo LiSi,

                mit der Spur nach Lünen könnte dies der gesuchte Caspar Henrich Frense (~25.03.1753 in Lünen) sein. Der Vater war Wilhelm Frense.
                vgl. https://www.familysearch.org/de/tree/person/M951-L6J

                Mögliche Schwestern könnten Anna Christina Frense (~27.10.1748 in Lünen), Anna Catharina Elisabeth Frense (~16.03.1765 in Lünen), zwei Töchter des Diedrich Wilhelm Frense, gewesen sein.
                vgl. https://www.familysearch.org/de/tree/person/ML84-V29
                und. https://www.familysearch.org/de/tree/person/ML84-VL3

                Ein Bruder könnte Johann Frantz Christian Frense (~13.03.1768 in Lünen), ein Sohn der Eheleute Diedrich Wilhelm Frense & Anna Catharina Stamm gewesen sein. Dann stünde sogar der Name der Mutter fest.
                vgl. https://www.familysearch.org/de/tree/person/M4F8-WCL

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Prinzessin LiSi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.06.2020
                  • 830

                  #9
                  Oh, jeh, jetzt komme ich endlich dazu hier mal für eine halbe Stunde hineinzusehen, und dann gibt es so viele Infos! Danke, danke!
                  Und ich muss mich erst einmal in meine eigenen Dateien einlesen, denn die ganze Suche ist für einen Freund, bei dem ich diesen Zweig letztens Jahr liegen ließ, der mich aber wegen der Gegend sehr interessiert.
                  Und jetzt weiß ich auch wieder, was michstörte: Schon ab dem ersten Kind hieß die Braut von Januar 1813 Johanna Maria Elisabeth Borgschulte als Mutter Wilhelmina Elisabeth!

                  Bevor wir jetzt hier richtig einsteigen, muss ich mir das erst noch einmal ansehen. Das wird sich wohl klären lassen.

                  VG LiSi
                  Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 14.11.2025, 18:24.

                  Kommentar

                  • Prinzessin LiSi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.06.2020
                    • 830

                    #10
                    Wunderbarerweise gibt es sogar Belege zur Heirat online
                    https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Ostwestfalen-Lippe%2FP4%2FB%2FB00163_Teil1%2Fmets.xml&tx_dlf%5B page%5D=4&cHash=3fdab70a811ca7a008e737f33517c36a
                    ,für die ich jetzt noch nicht einmal Zeit habe!!
                    Mit Taufabschrift des Bräutigams auf S. 6!!
                    Können wir die Diskussion plus Super-Hinweise usw. vertagen, bis ich mir das am Wochenende in Ruhe angesehen habe?
                    Gerade neige ich wegen Zeitdruck zu schnellem Urteil!
                    Allen einen schönen Freitagabend und
                    viele Grüße LiSi
                    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 14.11.2025, 18:38.

                    Kommentar

                    • Prinzessin LiSi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2020
                      • 830

                      #11
                      Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
                      Hallo LiSi,

                      mit der Spur nach Lünen könnte dies der gesuchte Caspar Henrich Frense (~25.03.1753 in Lünen) sein. Der Vater war Wilhelm Frense.
                      vgl. https://www.familysearch.org/de/tree/person/M951-L6J

                      Ralf[/FONT]
                      Hallo Ralf,

                      von der Recherche bin ich völlig überzeugt, herzlichen Dank, besonders für den Hinweis auf die Herkunft aus Lünen!
                      Bei der Mutter müsste man wohl noch mal genauer hinschauen, da leider:
                      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                      Aber vermutlich findet sie sich noch.

                      VG LiSi

                      PS: Eventuell hier:
                      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                      wobei wieder das Stadtarchiv Kamen im Rennen wäre, oder?!
                      Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; Gestern, 09:59.

                      Kommentar

                      • Ralf-I-vonderMark
                        Super-Moderator

                        • 02.01.2015
                        • 3296

                        #12
                        Hallo LiSi,

                        nun habe ich mir das Werk Bürgerliste der Stadt Kamen von 1810 von Rolf-Dieter Helgers (1997) mit 5 Nennungen zu FRENSE und 2 Nennungen zu FREISE angeschaut. Die Personen sind dort durchnummeriert und den Häusern zugeordnet. FREISE habe ich nur der Vollständigkeit aufgelistet, weil dies für die FRENSE-Forschung nicht mehr relevant sein dürfte. Gelegentlich wurden Geburtsdaten und die späteren Sterbedaten aus Kamen in Klammern ergänzt. Die Altersangabe aus der Bürgerliste stammt nicht immer logisch mit der Altersangabe in dem Sterbeeintrag überein.

                        Haus-Nr. 88 = Markt 7 (Bewohner Nr. 481 bis Nr. 496)
                        Nr. 492 Johann Henrich Frense (blinder Musiker); 44 J. (+19.01.1824, 56 J.)
                        °°20.08.1801
                        Nr. 492 Anna Maia Knappstein, Witwe Jordan, 36 J., geb. im Kölnischen Sundern
                        KINDER:
                        Nr. 493 Wilhelmine, 17 J.
                        Nr. 494 Henrich Carl Gottfried, 8 J. (*29.01.1802)
                        Nr. 495 Florentine, 4 J. (konf. 1824, 16 J.)
                        Nr. 496 Friederike, 1 J. (konf. 1818, 15 J.)

                        Haus-Nr. 217 = Weststr. 13
                        des Nr. 1164 Johann Redicker (Blaufärber, Consistorial der luth. Gemeinde, Bürgerrecht 2.2.1792)
                        Nr. 1168 Sophie Frense (Magd), 20 J.

                        Haus-Nr. 256 = Kämerstr. 15/16 (Bewohner Nr. 1365 bis 1374)
                        Nr. 1370 Johann Heber (Polizeidiener), 58 J. (+24.05.1832, 76 J.)
                        °°
                        Nr. 1371 Sophia Frense, 45 J. (01.10.1841, 74 J.)
                        3 Kinder Nr. 1372 bis Nr. 1374

                        Haus.-Nr. 304 Königstr. 7
                        Nr. 1665 Franz Frense (Musquetier, Schuhflicker), 45 J.
                        °°14.11.1791
                        Nr. 1666 Catharina Elisabeth Schröder, Witwe Schmidt, 71 J.

                        Haus-Nr. 333 = Nordenmauer 26, Torschreiberhaus (einzig aufgelistete Bewohner, Kinder fehlen)
                        Nr. 1800 Johann Caspar Henrich Frense (Soldat, Schuster, Pförtner, Torschreiber)
                        aus Lünen, 52 J. (+30.08.1836, 85 J.)
                        °°15.08.1781
                        Nr. 1801 Anna Christina Westermann, 48 J. (+09.03.1822, 70 J.)

                        Haus.Nr. 145 = Kirchstr, 6
                        Nr. 808 Bernhard Diedrich Wulff (Schmied, Bürgerrecht 18.10.1784), 65 J. (+16.12.1822, 75 J.)
                        °°04.11.1784
                        Nr. 809 Catharina Elisabeth Freise, Witwe Degenhardt, 70 J. (+01.03.1819, 79 J.)

                        Haus-Nr. 246= Rottstr. 7 ? (Bewohner Nr. 1314 bis 1320)
                        Nr. 1319 Joh. Hermann Gottfried Borgschulte (Maurer), 63 J.
                        °°10.11.1774
                        Nr. 1320 Anna Elisabeth Freise aus Overberge, 65 J. (+14.09.1813, 65 J.)

                        Die Bürgeraufnahme für die beiden Soldaten und Schuster und m.E. Brüder (1787) Kaspar Henrich Frense aus Lünen (1787) und Johann Franz Frense aus Lünen (1792) wurden nicht erwähnt.

                        Johann Franz Frense hat vermutlich die 26 J. ältere Catharina Elisabeth Schröder, Witwe Schmidt geheiratet, um den Besitz des Hauses Königstr. 7 zu erhalten und hat möglicherweise nicht damit gerechnet, dass sie die Heirat um mindestens 19 Jahre überlebt.

                        Unklar ist noch die Zuordnung des blinden Musikers Johann Henrich Frense (*um Jul. 1767), welcher im Alter von 56 J. 6 M. am +19.01.1824 in Kamen verstorben ist und die Ehefrau und 3 minorenne Kinder hinterlassen hatte. [luth. KB, Bild 75 Nr. 1]
                        vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00769_0075.jpg

                        Obwohl aus der Ehe von Johann Caspar Henrich Frense & Anna Christina Westermann, nachweisbar Kinder hervorgegangen sind, wurde diese in der Bürgerliste nicht aufgeführt.

                        Anna Christina Frense, Ehefrau des Pförtners Caspar Frense starb im Alter von 70 J. 6 M. am +09.03.1822 in Kamen und hat einen Ehemann und 2 majorenne Kinder hinterlassen. [luth. KB, Bild 56 Nr. 7]
                        vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...00769_0056.jpg

                        Als Bewohner des städtischen Torschreiberhauses Nr. 333 (= Nordenmauer 26) hatte Johann Caspar Henrich Frense kein Eigentum an diesem Haus, was Grundeigentum an Ackerflächen nicht ausschließt.

                        Jetzt fehlen noch die Ausführungen zu den Stammrollen und Anmerkungen zu Lünen.

                        Viele Grüße
                        Ralf

                        Kommentar

                        • Prinzessin LiSi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.06.2020
                          • 830

                          #13
                          Hallo Ralf,
                          danke! Das sind Funde!! Und ich sortiere die mal nach und nach.
                          VG LiSi
                          Das Torschreiberhaus=Nr.333 dürfte dieses gewesen sein:Abb.-3.-Torschreiberhaus-Kämertor-Kopie-scaled.jpg


                          PS: Und gut, dass Freise dabei ist, die kommen etwas eher in der Schwiegerfamilie Borgschulte (s.o.) vor.
                          Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; Gestern, 13:37.

                          Kommentar

                          • Ralf-I-vonderMark
                            Super-Moderator

                            • 02.01.2015
                            • 3296

                            #14
                            Hallo LiSi,

                            Kamen als eine der 6 Hauptstädte der Grafschaft Mark mit der beeindruckenden Anzahl von 10 Burgmannshöfen hatte eine Stadtmauer mit 6 Stadttoren, deren Namen aber nicht überliefert sind.

                            Sehr schön und anschaulich ist aber das Kamener Stadtmodel 1750, welches ich im Anhang beifüge.

                            Vom gut erkennbaren Marktplatz aus führt die Königsstraße (heute „Am Geist“) nach Norden und wird als Oststraße im Bogen nach rechts/Osten zum Ostentor in Richtung Hamm weitergeführt. Die Nordstraße als Fortführung der Königstraße nach Norden endet ebenfalls an einem Tor. Westlich davon gibt es ein drittes Tor der Nordenmauer an der Kämerstraße. Nach den Hausnummern spricht viel dafür, dass es sich um das Kämertor gehandelt hat, so dass das von Dir gefundene Fachwerkhaus das Torschreiberhaus gewesen sein könnte.

                            Bei archive.nrw gibt es eine Archivalie zu dem Dienstvertrag mit dem Lipptorschreiber Kleidermacher Frense (mit Auflistung der Tätigkeiten; 1799), welcher später einen Mietrückstand für das Torschreiberhaus am Lipptor aufwies.
                            vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...10426124825568
                            und https://www.archive.nrw.de/ms/search...10426124825603

                            Bei dem Lipptorschreiber aus Lünen handelt es sich m.E. um den älteren Brucher Johann Gottfried Frense (~14.11.1750 in Lünen), welcher am °°27.11.1783 in Lünen mit Johanna Maria Catharina Breer getraut worden war.


                            Viele Grüße
                            Ralf
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Ralf-I-vonderMark
                              Super-Moderator

                              • 02.01.2015
                              • 3296

                              #15
                              Hallo LiSi,

                              nun gibt es zunächst einen kleinen Abstecher nach Hamm.

                              Denn der jüngere Bruder Musquetier und Schuhflicker Johann Frantz Christian Frense (~13.03.1768 in Lünen) hatte bekanntlich am °°(I)14.11.1791 in Kamen die viel ältere Witwe Catharina Elisabeth Schroeder, Witwe Schmidt; (*um 1739, +vor 1816) geheiratet, um dann als Witwer in 2. Ehe am °°(II)29.12.1816 in Kamen mit Anna Maria Elisabeth Wallnero (+12.11.1830 in Hamm) getraut zu werden.

                              Zuerst mit FamilySearch und dann mit dem HAMMWIKI habe ich 3 Kinder des im Haus Nr. 491 (1820) und Nr. 404 (1822) und Nr. 100 (1825) in Hamm wohnhaften Land- und Stadtgerichtsdieners Johann Franz Christian Frense gefunden; nämlich Franz Christian Frense (*26.02.1820 in Hamm), Louise Gertrud Elisabeth Frense (*13.09.1822 in Hamm) und Clara Caroline Frense (*28.06.1825 in Hamm).
                              vgl. https://www.hammwiki.info/wiki/1820_(Geburtsregister)
                              und https://www.hammwiki.info/wiki/1822_(Geburtsregister)
                              und https://www.hammwiki.info/wiki/1825_(Geburtsregister)

                              Offenbar waren in der Familie FRENSE hoheitliche Ämter beliebt, so dass auch der Vater der drei als Lipptorschreiber in Lünen, als Torschreiber in Kamen und als Gerichtsdiener in Hamm tätigen Söhne Diedrich Wilhelm Frense in Lünen Torschreiber gewesen sein könnte.

                              Viele Grüße
                              Ralf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X