ARCHION: Suche zur Lösung eines Rätsels zum Verbleib des Johann Christian Österling in Immighausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator
    • 02.01.2015
    • 3096

    ARCHION: Suche zur Lösung eines Rätsels zum Verbleib des Johann Christian Österling in Immighausen

    Hallo zusammen,

    zur Lösung eines Rätsels und idealerweise Bestätigung meiner auf Plausibilitätserwägungen beruhenden Hypothese bitte ich hilfsbereite und bei ARCHION angemeldete fleißige Helfer um Überprüfung mehrerer Kirchenbucheinträge aus dem Kirchenbuch von Immighausen.
    (= Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck > Kirchenkreis Eisenberg > Immighausen)

    1. Eintrag (Taufe):
    Wurde Johann Christian Österling am *14.03.1806 oder am *15.03.1809 nach dem Taufbuch von Imminghausen geboren und ist tatsächlich als Geburtsort die Walmenmühle Eppe angegeben und wer waren die Taufzeugen?

    2. Eintrag (Taufe):
    Wer waren die Taufzeugen bei der Geburt der Anna Elisabeth Österling am *19.12.1803 im KB Immighausen? [nebenher zu meinem Interesse]

    3. Eintrag (Trauung):
    Steht in dem Traueintrag vom °°04.04.1831 im KB Immighausen als Geburtsdatum des Bräutigams Johann Christian Österling tatsächlich der *15.03.1809 und wurden keine Eltern angegeben?

    4. bis 7. Eintrag (Taufen):
    Welche Taufzeugen sind bei den Taufen der 4 Kinder (1) Johann Heinrich Christian Wilhelm Österling (*Immighausen 05.05.1832), (2) Christiane Henriette Elisabeth Österling; (*Immighausen 21.02.1834), (3) Maria Christiane Friederike Österling; (*Immighausen 09.01.1838 bzw. 08.01.1837 nach St.Urk.) sowie (4) Karoline Wilhelmine Christiane Österling (*Immighausen 20.08.1841) angegeben?

    8. Eintrag (Tauung):
    Wurde nach dem Traueintrag im KB Imminghausen vom °°14.02.1819 ein Schuhmacher Johann Henrich Klüting oder ein Johann Henrich Franz Klüting getraut?

    9. Eintrag (Todesfall):
    Welches Alter (72 oder 76 J.) wurde in dem Sterbeeintrag vom +17.06.1854 im KB Immighausen für Elisabeth Klüting, welche den Ehemann Franz Klüting hinterlassen hat, angegeben und ist kein Geburtsname angegeben worden?

    Dies müssten die maßgeblichen Kirchenbücher sein:

    Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck > Kirchenkreis Eisenberg > Immighausen > Kirchenbuch 1673 - 1829. (zu Nr. 1, Nr. 2 und Nr.8)
    vgl. https://www.archion.de/de/viewer/chu...6670c27ccd1306
    Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck > Kirchenkreis Eisenberg > Immighausen > Trauungen 1830 – 1902. (zu Nr. 3)
    vgl. https://www.archion.de/de/viewer/chu...297ba77d729eb5
    Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck > Kirchenkreis Eisenberg > Immighausen > Taufen 1830 – 1902. (zu Nr. 4 – 7)
    vgl. https://www.archion.de/de/viewer/chu...e96c0472f35018
    Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck > Kirchenkreis Eisenberg > Immighausen > Beerdigunen 1830 – 1994. (zu Nr. 9)
    vgl. https://www.archion.de/de/viewer/chu...57cb251748ba58

    Nun bin ich gespannt, ob meine Verknüpfungsthese Bestätigung findet.
    Meine umfangreiche Verknüpfungshypothese will ich gerne später darstellen.

    Viele Grüße
    Ralf
  • Tulpenbaum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2021
    • 304

    #2
    Ich fange mal an:
    1. Eintrag (Taufe):
    Wurde Johann Christian Österling am *14.03.1806 oder am *15.03.1809 nach dem Taufbuch von Imminghausen geboren und ist tatsächlich als Geburtsort die Walmenmühle Eppe angegeben und wer waren die Taufzeugen?
    An beiden Daten finde ich keine Geburt des Johann Christian Österling. 1806 wird eine Maria Friederike Henriette Österling geboren, 1809 eine Catharine Wilhelmine Friedrike Österling.

    2. Eintrag (Taufe):
    Wer waren die Taufzeugen bei der Geburt der Anna Elisabeth Österling am *19.12.1803 im KB Immighausen? [nebenher zu meinem Interesse]
    Nottaufe, Taufzeuge Adam Oesterling

    8. Eintrag (Tauung):
    Wurde nach dem Traueintrag im KB Imminghausen vom °°14.02.1819 ein Schuhmacher Johann Henrich Klüting oder ein Johann Henrich Franz Klüting getraut?
    Johann Heinrich Clüting

    3. Eintrag (Trauung):
    Steht in dem Traueintrag vom °°04.04.1831 im KB Immighausen als Geburtsdatum des Bräutigams Johann Christian Österling tatsächlich der *15.03.1809 und wurden keine Eltern angegeben?
    Keine Altersangabe, keine Elternangabe

    9. Eintrag (Todesfall):
    Welches Alter (72 oder 76 J.) wurde in dem Sterbeeintrag vom +17.06.1854 im KB Immighausen für Elisabeth Klüting, welche den Ehemann Franz Klüting hinterlassen hat, angegeben und ist kein Geburtsname angegeben worden?
    Elisabeth Klüting, Ehefrau des hieseigen Schuhmachers und Käthners Franz Klüting, 76 Jahre, hinterlässt einen Wittwer
    Zuletzt geändert von Tulpenbaum; Gestern, 13:33.

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator
      • 02.01.2015
      • 3096

      #3
      Hallo Tulpenbaum,

      vielen Dank für das schnelle Nachschauen und die ersten Informationen.

      Da weder im KB Eppe noch im OSB Eppe ein Hinweis auf die Taufe des Johann Christian Österling (*Eppe Walmenmühle 14.03.1806) enthalten ist, und dieser auch nicht in Immighausen getauft wurde, könnte der Verfasser des OSB Immighausen das Geburtsdatum dem Konfirmationseintrag aus dem Jahr 1821 abgeleitet haben.

      Es wäre nett, wenn Du oder ein anderer Helfer diesen Konfirmationseintrag überprüfen könnten.

      Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Verfasser das Geburtsdatum des Johann Christian Österling (*15.03.1809) aus seinem +Immighausen 31.01.1843 Sterbeeintrag errechnet hat, so dass ich auch um Überprüfung desselben bitten möchte.

      Die nun gefundenen Taufen betreffen nach dem OSB Immighausen eine andere Familie, da sowohl Maria Friederike Henriette Österling (*Immighausen 10.01.1806) als auch Catharine Wilhelmine Friedrike Österling (*Immighausen 19.05.1809) Töchter der Eheleute Schneider Johann Henrich Österling & Charlotte Lotheisen waren.

      Da die bislang überprüften Angaben im KB Immighausen nur die Richtigkeit der Daten aus dem OSB Immighausen bestätigen, bleibt nur die Taufzeugenanalyse der 1832 bis 1842 getauften Österling-Kinder.

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5486

        #4
        Hallo Ralf:

        Anbei der Konfirmationseintrag des Joh. Christian Oesterling 1821 in Immighausen - demnach am 14.03.1806 in der Walmmühle geboren und in Eppe getauft.

        Nachtrag: Laut Vorbemerk vom 16. Februar 1830 im Kirchenbuch Eppe 1792-1828: "Nachfolgendes Geburts-Register war von weil. Kirchen-Inspektor Neumeier sehr mangelhaft geführt worden". Einige Taufen von 1805 und 1806 wurden durch Nachbefragung der Eltern in 1830 ergänzt, aber nicht das des damals schon weggezogenen Johann Christian Oesterling.

        VG

        --Carl-Henry
        Angehängte Dateien
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5486

          #5
          Hallo Ralf:

          Taufzeugen:

          4) Franz Heinrich Klüting, Daniel Knipp, Carl Meiers Frau und Wilhelmine Knipp
          5) Daniel Brühmann, Christian Iske, Elisabeth Klüting, Henriette Emde
          6) (*09.01.1838) Friedrich Emde, Conrad Vesper, Christian Isken, Friederike Knipp, Sämmtlich aus Immighausen
          7) Wilhelm Bruchhäuser aus Eppe, Wilhelm Mitze, Christiane Stracke, Christiane Knipp, aus Immighausen

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5486

            #6
            Hallo Ralf:

            Anbei der Sterbeeintrag des Christian Oesterling. Dieses enthält das abweichende Geburtsdatum 15.03.1809. Da die Konfirmation schon 1821 stattfand, ist für mich das Datum 1806 glaubhafter.

            VG

            --Carl-Henry
            Angehängte Dateien
            Wohnort USA

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator
              • 02.01.2015
              • 3096

              #7
              Hallo Carl-Henry,

              vielen Dank für den Konfirmationseintrag und die weiteren Daten, insbesondere die Angabe der Taufzeugen..

              Die Information zur Geburt und Taufe des Johann Christian Österling (*Eppe Walmenmühle 14.03.1806) stammt also aus dem Konfirmationseintrag.

              Der Vorbemerk vom 16. Februar 1830 im Kirchenbuch Eppe 1792-1828 „Nachfolgendes Geburts-Register war von weil. Kirchen-Inspektor Neumeier sehr mangelhaft geführt worden" ist interessant und bestätigt meinen subjektiven Eindruck, da z.B. im KB Eppe der Taufeintrag der Anna Katharina Maria Elisabeth Bruchhäuser (*Eppe um 1797, +Oberwengern 17.04.1880) fehlt und höchstwahrscheinlich auch Heiraten und Sterbefälle fehlen.

              Da die Nachbefragung der Eltern in 1830 vermutlich nur bei den noch in Eppe wohnenden Eltern durchgeführt wurde, könnte dies erklären, warum die Taufe des Johann Christian Oesterling aus dem Jahr 1806 nicht nachgetragen wurde und warum im OSB Eppe die Daten nicht enthalten sein konnten.

              Die nun dankenswerterweise ermittelten Taufzeugen aus den vier Taufeinträgen der ÖSTERLING- Kinder 1832 – 1842 könnte aber zur verbindlichen Zuordnung ausreichen.

              Denn der Taufzeuge Franz Heinrich Klüting bei der ersten Taufe (*Immighausen 05.05.1832) belegt m.E. dass der zweite Ehemann der Anna Elisabeth Bruchhäuser tatsächlich Johann Henrich Franz Klüting hieß und damit der Taufzeuge Franz Heinrich Klüting personenidentisch mit dem Stiefvater ist, welcher auf den Rufnamen Franz gehört hat.

              Die der Taufzeugin Elisabeth Klüting bei der zweiten Taufe (*Immighausen 21.02.1834) hat es sich dann mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Großmutter des Täuflings gehandelt, während der Taufzeuge Wilhelm Bruchhäuser aus Eppe (*Eppe 17.04.1816, +Adorf 24.03.1885) bei der vierten Taufe (*Immighausen 20.08.1841) ein Vetter des Vaters des Täuflings sein dürfte.

              Zwar bleibt alles ein bisschen spekulativ; aber m.E. spricht mehr Für als Gegen meine Zuordnungs- und Verknüpfungstheorie, welche ich noch gesondert darstellen will.

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator
                • 02.01.2015
                • 3096

                #8
                Hallo zusammen,

                nachdem nun freundlicherweise die von mir genannten Kirchenbucheinträge überprüft worden sind, steht zwar einerseits fest, dass das OSB Immighausen keine Datenfehler enthält und ergeben sich andererseits gleichwohl durch die Taufzeugenanalyse Anhaltspunkte dahingehend, dass meine Verknüpfungsthese plausibel sein dürfte.

                Daher stelle ich gerne meine der These zugrundeliegenden Gedanken und das Ergebnis der Analyse dar:
                Denn im OSB Immighausen fehlen die Sterbedaten die Sterbedaten von Anna Elisabeth Bruchhäuser (*Eppe 11.08.1782), von ihrem zweiten Ehemann Johann Henrich Klüting (°°Immighausen 14.02.1819) sowie insbesondere des Sohnes aus erster Ehe Johann Christian Österling (*Eppe Walmenmühle 14.03.1806).

                Da das OSB Immighausen nun bei FamilySearch online einsehbar ist, habe ich aufgrund der weiteren, mir bislang unbekannten Daten zu ÖSTERLING und KLÜTING eine Verknüpfungsthese entwickelt, welche ich durch die gewünschte Überprüfung der Kirchenbuchdaten gerne bestätigt wissen wollte.

                Die Ausgangslage nebst mutmaßlicher Verknüpfung stellt sich wie folgt dar:
                OSB Immighausen (Nr. 859, Nr. 862 und Nr. 624, 625)
                Anna Elisabeth Bruchhäuser; *Eppe 11.08.1782, +nach Feb. 1819
                °°(I.) um 1803 [2 KINDER] mit Christian Ludwig Österling; *Imminghausen 02.10.1757, +Imminghausen 03.09.1817
                °°(II)Imminghausen 14.02.1819 mit Johann Henrich Klüting (Schuhmacher); *(?), +(?)
                = Franz Klüting (Schuhmacher u. Köther); *Kamen um 1777, +Immighausen 21.09.1862
                °°mit Elisabeth N.N.; *um 1778, +Immighausen 17.06.1854
                KINDER aus (I):
                1.) Anna Elisabeth Österling; *Immighausen 19.12.1803, +Immighausen 17.01.1804
                2.) Johann Christian Österling; *Eppe Walmenmühle 14.03.1806, konf. Immighausen 1821,
                = Johann Christian Österling (Schuhmacher, Köther, Beiwohner); *15.03.1809, +Immighausen 31.01.1843
                °°Immighausen 04.04.1831 mit Maria Friederike Knipp; *Immighausen 10.08.1800, +Immighausen 30.01.1864
                KINDER:
                1.) Johann Heinrich Christian Wilhelm Österling (Schuhmacher); *Immighausen 05.05.1832, +Immighausen 05.06.1883
                2.) Christiane Henriette Elisabeth Österling; *Immighausen 21.02.1834, +Immighausen 19.08.1882
                3.) Maria Christiane Friederike Österling; *Immighausen 09.01.1838 (08.01.1837 nach St.Urk.), +Oberorke 10.09.1901
                °°Oberorke 22.07.1872 mit Wilhelm Heinemann (Tagelöhner);
                4.) Karoline Wilhelmine Christiane Österling; *Immighausen 20.08.1841, +Korbach 09.10.1915
                °°mit Christian Klanke (Rasen…wärter);

                OSB Goddelsheim (Nr. 1479)
                Franz Klüting (Schuhknecht aus dem Preußischen, z.Zt. in Thalitter beim Schuster Schärf)
                o-o mit Christina Friederike Geldmacher; *Goddelsheim 13.10.1776, +Goddelsheim 08.12.1835
                KIND:
                Christiane Louise Philippine Klüting; *Godelsheim 07.06.1809,
                KIND: Karl Christian Friedrich Knüppel; *Goddelsheim 08.11.1832,

                Franz Klüting aus Immighausen war Taufzeuge am ~25.05.1823 in Eppe bei der Taufe der Maria Theresa Bruchhäuser.

                Christian Österling aus Immighausen war Taufzeuge am ~16.10.1825 in Eppe bei der Taufe der Maria Katharina Elisabeth Bruchhäuser, einer Tochter eines Neffen seiner Mutter.

                Meine 1. These hinsichtlich der Personenidentität des Johann Christian Österling (*Eppe Walmenmühle 14.03.1806) einerseits und des am °°04.04.1831 in Immighausen getrauten Johann Christian Österling (*15.03.1809) andererseits beruht zunächst auf dem ähnlichen Datum 14.03. bzw. 15.03. und einem möglichen Zahlendreher 1806 bzw. 1809 sowie der Tatsache, dass er am 26.10.1825 noch in Immighausen gelebt hatte. Im Weiteren war er ebenso wie Johann Henrich bzw. Franz Klüting Schuhmacher von Beruf, woraus sich ein berufliches Näheverhältnis zum mutmaßlichen Stiefvater ableiten lässt.

                Nach der Auswertung des KB Immighausen steht nun fest, dass das Geburtsdatum des Johann Christian Österling (*Eppe Walmenmühle 14.03.1806) sich nur aus dem Konfirmationseintrag 1821 aus dem KB Immighausen ergibt, während das Geburtsdatum (*15.03.1809) im Sterbeeintrag (+Immighausen 31.01.1843) angegeben ist.

                Nach dem OSB Immighausen wurde die Witwe Anna Elisabeth Österling, geb. Bruchhäuser mit dem Schuhmacher Johann Henrich Klüting getraut, welcher nach meiner 2. These mit dem Schuhmacher Franz Klüting personenidentisch sein dürfte. Denn KLÜTING ist kein waldeckischer Familienname und es gibt nur diese beiden namentlich genannten Personen. Zudem war Franz Klüting am ~25.05.1823 in Eppe Taufzeuge bei der Taufe einer Stiefnichte. Seine am +17.06.1854 in Immighausen verstorbene Ehefrau hatte ebenfalls den Vornamen Elisabeth, auch wenn das im OSB Immighausen errechnete Geburtsjahr nicht passt.

                Da bei der Taufe des Johann Heinrich Christian Wilhelm Österling (*Immighausen 05.05.1832) ein Franz Heinrich Klüting Taufzeuge war, belegt dies m.E. ziemlich eindeutig, dass der Schuhmacher Johann Henrich Klüting, der zweite Ehemann der Anna Elisabeth Bruchhäuser personenidentisch mit dem Taufzeugen Franz Heinrich Klüting ist und erst Recht personenidentisch mit dem am +21.09.1862 in Immighausen verstorbenen Schuhmacher Franz Klüting, so dass dessen am +17.06.1854 in Immighausen im angegebenen Alter von 76 Jahren verstorbene Ehefrau Elisabeth Klüting personenidentisch mit Anna Elisabeth Klüting, verw. Österling, geb. Bruchhäuser (*Eppe 11.08.1782) ist, welche wiederum Taufzeugin bei der Taufe der Enkelin Christiane Henriette Elisabeth Österling (*Immighausen 21.02.1834) war.

                Johann Henrich Franz Klüting hieß und damit der Taufzeuge Franz Heinrich Klüting personenidentisch mit dem Stiefvater ist, welcher auf den Rufnamen Franz gehört hat.

                Insoweit dürfte das angegebene und errechnete Alter des Johann Christian Österling (*err. 15.03.1809, +Immighausen 31.01.1843) einerseits und der Elisabeth Klüting (*err. 1778, +Immighausen 17.06.1854) andererseits auf einen Übermittlungs- oder Berechnungsfehlers des Kirchenbuchführers oder schlicht auf Ungenauigkeit beruhen und sollte der Verknüpfungsthese nicht entgegenstehen.

                Der Taufzeuge Wilhelm Bruchhäuser aus Eppe (Eppe 17.04.1816, +Adorf 24.03.1885) bei der Taufe der Karoline Wilhelmine Christiane Österling (*Immighausen 20.08.1841) belegt durchaus den familiären Bezug.

                Sofern meine Plausibilitätserwägungen und die Verknüpfungshypothese richtig sein sollten, könnten die Daten aus dem OSB Immighausen (Nr. 859, Nr. 862 und Nr. 624, 625)
                wie folgt um die in rot markierten neuen Daten ergänzt werden:

                Anna Elisabeth Bruchhäuser; *Eppe 11.08.1782, +Immighausen 17.06.1854
                °°(I.) um 1803 mit Christian Ludwig Österling; *Imminghausen 02.10.1757, +Imminghausen 03.09.1817
                °°(II)Imminghausen 14.02.1819 mit Johann Henrich Franz Klüting (Schuhmacher und Köther); *Kamen um 1777, +Immighausen 21.09.1862
                KINDER aus (I):
                1.) Anna Elisabeth Österling; *Immighausen 19.12.1803, +Immighausen 17.01.1804
                2.) Johann Christian Österling (Schuhmacher, Köther, Beiwohner); *Eppe Walmenmühle 14.03.1806, konf. Immighausen 1821, +Immighausen 31.01.1843
                °°Immighausen 04.04.1831 mit Maria Friederike Knipp; *Immighausen 10.08.1800, +Immighausen 30.01.1864

                Sodann würde ich mich über Eure Meinungsäußerungen zu den Plausibilitätserwägungen freuen.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 5486

                  #9
                  Hallo Ralf:

                  Würde der Franz Klüting bei oder nach seiner Heirat ein Gerichtsverfahren haben müssen, um die Vormundschaft über seinen Stiefsohn Christian Oesterling zu erhalten? Leider beginnt das Vormundschaftsbuch für Immighausen erst 1821 (https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...tionId=3598841), also wohl etwas zu spät.

                  VG

                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA

                  Kommentar

                  • Ralf-I-vonderMark
                    Super-Moderator
                    • 02.01.2015
                    • 3096

                    #10
                    Hallo Carl-Henry,

                    danke für Deine Rückmeldung und den Hinweis auf das Vormundschaftsbuch.

                    Bei FamilySearch gibt es auch die Sammlung „Immighausen, Eisenbergs, Waldeck-Pyrmont – Zivilurkunden 1838-1853“, welche zeitlich leider auch knapp vorbeigeht.

                    Das ist jetzt irgendwie ein klassischer Fall, dass wir uns durch Lücken in Kirchenbüchern und Urkunden spekulierend hindurchkämpfen müssen.

                    Aber Hauptsache, dass ich bislang von meiner erarbeiteten Lösungsvariante überzeugt bin.

                    Viele Grüße
                    Ralf

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X