Bitte um Auskunft aus Archion zu Wiesbaden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Soliturno
    Erfahrener Benutzer
    • 04.08.2019
    • 580

    Bitte um Auskunft aus Archion zu Wiesbaden

    Hallo an alle,

    ich bin auf der Suche nach einer Maria Margaretha Meißenzahl, die um 03.1758 in Wiesbaden geboren sein soll. Ob dem so ist, weiß ich nicht. Das ungefähre Datum ist durch die Sterbeurkunde errechnet.
    Könnte dies jemand für mich bei Archion nachsehen? Dort gibt es auch ein Register. (Dekanat Wiesbaden-Mitte / Wiesbaden)
    Ich wäre dankbar für das Geburtsdatum und auch die Namen der Eltern.

    Vielen lieben Dank :-)
    Zuletzt geändert von Soliturno; 14.09.2024, 14:40.
    Ich suche ...
    - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
    - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
    - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
    - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23367

    #2
    Am 16.8.1751 heiratet katholisch in Geisenheim ein Franz Maisenzahl:


    Seine Herkunft ist mir unbekannt.
    Auch, ob er konvertierte.
    Eine Tochter mit dem gesuchten Namen hatte er ohnehin nicht.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Soliturno
      Erfahrener Benutzer
      • 04.08.2019
      • 580

      #3
      Da sie evangelisch geheiratet hat und ebenso verstorben ist, gehe ich davon aus, dass sie auch evangelisch getauft wurde. Außerdem ist Wiesbaden mein einziger Anhaltspunkt. Wenn da nichts ist, werde ich in der Umgebung suchen.
      Danke für den Hinweis!!!
      Ich suche ...
      - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
      - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
      - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
      - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23367

        #4
        Arcinsys Hessen nennt/kennt fürs 18. Jahrhundert auch einen Ignaz Meisenzahl in Mainz. Der war sicher katholisch.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • sabinebax
          Erfahrener Benutzer
          • 05.03.2024
          • 109

          #5
          Zitat von Soliturno Beitrag anzeigen
          Hallo an alle,

          ich bin auf der Suche nach einer Maria Margaretha Meißenzahl, die um 03.1758 in Wiesbaden geboren sein soll. Ob dem so ist, weiß ich nicht. Das ungefähre Datum ist durch die Sterbeurkunde errechnet.
          Könnte dies jemand für mich bei Archion nachsehen? Dort gibt es auch ein Register. (Dekanat Wiesbaden-Mitte / Wiesbaden)
          Ich wäre dankbar für das Geburtsdatum und auch die Namen der Eltern.

          Vielen lieben Dank :-)
          Hallo Soliturno,

          ich bin gebürtige Wiesbadenerin und finde die Aufteilung der Kirchenbücher auf Archion e bissele schwierisch. Der Ordner Wiesbaden Mitte ist für mich nicht ganz klar definiert. Klarenthal ist ein Stadtteil (gehört aber für mich nicht zur Stadtmitte) und eigentlich müssten da viel mehr Kirchenbücher drin sein, weil es im Stadtkern echt viele (alte) Kirchen gibt.


          1024px-Wiesbaden_subdivisions_%28colored_scheme%29.svg.png

          Es gibt auch noch folgende Ordner:

          (enthält die südlichen Stadtteile Wiesbadens und Rüdesheim. Rüdesheim ist Richtung Bingen, wenn man bei Frauenstein/Walluf im Westen raus fährt und gehört für mich nicht zu Wiesbaden.)

          und https://www.archion.de/de/alle-archi...esbaden-wallau
          (enthält alle östlichen Vororte, Rambach, Sonnenberg, Delkenheim usw.. Wallau gehört zu Hofheim).

          Da Wiesbaden und Mainz nur durch den Rhein getrennt sind, ist es ganz richtig auch in Mainz zu schauen.

          Ich werfe einen Blick darauf und sollte ich etwas finden, scheibe ich noch einmal.

          Liebe Grüße
          Sabine



          Zuletzt geändert von sabinebax; 14.09.2024, 17:26.

          Kommentar

          • Soliturno
            Erfahrener Benutzer
            • 04.08.2019
            • 580

            #6
            Liebe Sabine,

            ich danke dir, dass du nachschaust. Ist ja perfekt, dass du dich da so auskennst.
            Ich habe mal nachgesehen, wie Wiesbaden früher aussah. Es war doch ziemlich klein und alle heutigen Vororte waren eigene Orte und hatten mit Wiesbaden so nichts zu tun. Laut Spielmann-Karte von 1799 (https://geoportal.wiesbaden.de/karte...9r0@EPSG:25832) hatte Wiesbaden vermutlich auch nur eine Kirche, zumindest sieht das so aus.

            Wurdest du in Wiesbaden, ohne Vororte und Nachbarstädte, fündig?

            LG
            Soliturno
            Ich suche ...
            - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
            - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
            - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
            - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5404

              #7
              Hallo Solliturno:

              Das System des Registers hat sich mir nicht erschloßen (es ist nicht ein einfaches alphabetisches Register), aber ich habe auch das Taufbuch Wiesbaden durchgeblättert. In 1758 fand ich nichts, aber am 06.01.1757 wurde dort eine Maria Margaretha Masezahl geboren. Ich lese die Eltern als Johann Christian Masezahl, Bürger und Schuhmacher, und seine Ehefrau Elisabetha Gertraud Lasten (Horst, bitte korrigiere falls ich das falsch habe). Eintrag ist im Anhang.

              VG

              --Carl-Henry
              Angehängte Dateien
              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23367

                #8
                erschlossen
                Burger
                Schumacher
                laßen (für lassen; kein Familienname)
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Scherfer
                  Moderator
                  • 25.02.2016
                  • 2741

                  #9
                  Zur Info: Bereits am 21.11.1584 wurde in Darmstadt ein Hans Meisenzal beerdigt. Die weitere Spur könnte also möglicherweise von Wiesbaden dorthin führen.

                  Kommentar

                  • Soliturno
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.08.2019
                    • 580

                    #10
                    Ich danke euch allen sehr für die viele Hilfe und Tipps, besonders natürlich für die Urkunde. :-)
                    So ist wieder ein Puzzleteil dazugekommen. Jetzt ist der nächste Schritt die Heiratsurkunde der Eltern.
                    Und wer weiß, vielleicht lande ich dann irgendwann in Darmstadt.
                    Ich suche ...
                    - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
                    - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
                    - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
                    - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

                    Kommentar

                    • benangel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.08.2018
                      • 4714

                      #11
                      Hallo,

                      man findet bei ancestry in Mainz eine kath. getaufte Anna Margaretha Meisenzahl am 11.08.1757, Tochter von Franz M. und Margaretha NN.

                      Wann und wo hat sie denn wen geheiratet und wann ist sie wo gestorben?
                      Zuletzt geändert von benangel; 15.09.2024, 11:52.
                      Gruß
                      Bernd

                      Kommentar

                      • Soliturno
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.08.2019
                        • 580

                        #12
                        Hallo,

                        sie hat in Frankfurt am Main geheiratet (29.06.1784) und ist dort auch gestorben (14.05.1807). Die Urkunde aus Wiesbaden ist richtig, da der Vater denselben Namen trägt wie in ihrer Heirats- beziehungsweise Proklamationsurkunde.
                        Ich suche ...
                        - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
                        - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
                        - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
                        - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23367

                          #13
                          Zitat von benangel Beitrag anzeigen
                          man findet bei ancestry in Mainz eine kath. getaufte Anna Margaretha Meisenzahl am 11.08.1757, Tochter von Franz M. und Margaretha NN.
                          Wer weiß, wann und auf welche gemeinsame Vorfahren sich die Wiesbadener, Mainzer und Darmstädter Meisenzahls zurückführen lassen?
                          Der katholische Geisenheimer Franz hatte Anfang Dezember 1756 Zwillinge mit seiner Ehefrau Ursula. Und 1760, 1763 und 1765 weitere drei Kinder.
                          Der Mainzer Franz ist also eine andere Person.

                          Dass der Wiesbadener Christian selber evangelisch geauft wurde, daran habe ich keinen Zweifel.

                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Soliturno
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.08.2019
                            • 580

                            #14
                            Wenn ich mir auch wieder einen Archion-Pass buche, finde ich das vielleicht raus...
                            Ich vermute aber, katholisch waren sie nicht.
                            Ich suche ...
                            - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
                            - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
                            - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
                            - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

                            Kommentar

                            • Gastonian
                              Moderator
                              • 20.09.2021
                              • 5404

                              #15
                              Hallo allerseits:

                              Im Anhang der Traueintrag vom 03.02.1750 in Wiesbaden des Christian Maisenzahl und der Elisabetha Gertrauda Macke.

                              VG

                              --Carl-Henry
                              Angehängte Dateien
                              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X