Bitte um Auskunft aus Archion zu Wiesbaden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 4834

    #16
    Hallo allerseits:

    Laut Konfirmationseintrag 1737 (1. Anhang) ist Christian Masezahl am 24.09.1723 geboren worden; der dazugehörige Taufeintrag (2. Anhang) ist allerdings unvollständig.

    VG

    --Carl-Henry
    Angehängte Dateien
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 4834

      #17
      Und der Vater des Christian, nämlich Johann Tilmann Meisenzahl, hat am 17.11.1716 in Wiesbaden geheiratet - siehe Anhang. War Sohn des Georg Reinhard Meisenzahl, auch Schuhmacher in Wiesbaden.

      VG

      --Carl-Henry
      Angehängte Dateien
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22106

        #18
        Die Vornamenkombination Georg Reinhard klingt auch protestantisch. Sie scheint im 18. Jahrhundert zumindest in Breckenheim, damals ein Dorf östlich von Wiesbaden, auf.
        Das Hessische Hauptstaatsarchiv hat eine Nachlassakte aus 1793 für Christian Meisenzahl. Der 1723 geborene Christian Meisenzahl könnte also 1793 oder kurz zuvor verstorben sein.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • benangel
          Erfahrener Benutzer
          • 09.08.2018
          • 4597

          #19
          Hallo,

          man findet bei archion 1771 den Konfirmationseintrag einer Maria Margaretha Meisenzahl, allerdings ohne weitere Informationen.
          Gruß
          Bernd

          Kommentar

          • Soliturno
            Erfahrener Benutzer
            • 04.08.2019
            • 475

            #20
            Gastonian, danke, danke, danke für all diese Urkunden. Das ist großartig.
            Allen anderen danke ich aber ebenso fürs Raussuchen vieler Einträge und der Tipps. Das erleichtert die Suche enorm.
            Jetzt habe ich mir auch einen Pass gekauft, um noch die Familie Mack zu erforschen.
            Dabei habe ich gleich eine Frage zu Christoph Mack. Kann jemand sagen, woher er kommt?
            Angehängte Dateien
            Ich suche ...
            - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
            - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
            - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
            - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 22106

              #21
              ..auß der kayserlichen freyen Reichsstatt Men- enheim in Schwaben..
              Das M und enheim scheinen mir fix: M....enheim.
              Aber in der Liste der Reichsstädte finde ich nichts Passendes.
              Dadurch, dass das H auch Christoph und das T von Tuchmachers in die Zeile hineinragen, kann ich nicht beurteilen, ob nach dem Bindestrich, aber vor dem enheim noch ein Buchstabe ist.

              Oder ist es Mergentheim mit ohne T?
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 15.09.2024, 15:06.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Soliturno
                Erfahrener Benutzer
                • 04.08.2019
                • 475

                #22
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                ..auß der kayserlichen freyen Reichsstatt Men- enheim in Schwaben..
                Das M und enheim scheinen mir fix: M....enheim.
                Aber in der Liste der Reichsstädte finde ich nichts Passendes.
                Dadurch, dass das H auch Christoph und das T von Tuchmachers in die Zeile hineinragen, kann ich nicht beurteilen, ob nach dem Bindestrich, aber vor dem enheim noch ein Buchstabe ist.

                Oder ist es Mergentheim mit ohne T?
                Danke für diese ausführliche Darstellung.
                Unter den Städten, die man mit dieser Kombination finden kann, finde ich keine in Schwaben beziehungsweise schon gar keine Reichsstadt.
                Hat noch jemand eine Idee?
                Ich suche ...
                - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
                - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
                - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
                - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

                Kommentar

                Lädt...
                X