Archion Nassau
Einklappen
X
-
Die Konfession dürfte doch eher katholisch gewesen sein.
Womöglich ist mit Nassau ohnehin das Herzogtum an sich gemeint (z.B. bei einem Auswanderer nach Australien).
Die Kombination Peter Faust gab es im 19. Jahrhundert in
Johannisberg (derzeit nicht online), Elz, Lorch am Rhein.
Zudem würde ich in Geisenheim und Winkel nachschauen.Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.07.2024, 16:28.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Hier noch bei arcinsys ein katholischer Auswanderer Peter Faust mit einem Vater namens Peter Faust:
Identifikation
Titel
Faust, Peter, Herkunft: Ockenheim. - Auswanderungsdatum: 1855-10 / Ziel: Amerika, USA. - Alter/geb.: 1837Eltern: Faust, Peter, Leineweber, Jg. 1809 u. Faust, Barbara geb. Barth, Jg. 1811. Bemerkungen: mit Eltern, 7 Geschwistern und Großvater
Laufzeit
1855-10
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Ockenheim war nie nassauisch. Daher wundert mich der Eintrag bei arcinsys.
1860 starb in Diez (wohl im Cafe Viereck; Kirchenbuch Diez negativ; vielleicht aber bei familysearch im Zivilstandsregister von Diez zu finden, das der evangelische Pfarrer zu führen hatte) ein Peter Faust aus Mittelheim (*1798).
Um 1832 ging er eine zweite Ehe ein. Ein Sohn Peter Joseph ist mir von ihm aber nicht bekannt.
Elz negativ:
Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.07.2024, 18:16.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
1860 starb in Diez (wohl im Cafe Viereck; Kirchenbuch Diez negativ; vielleicht aber bei familysearch im Zivilstandsregister von Diez zu finden, das der evangelische Pfarrer zu führen hatte) ein Peter Faust aus Mittelheim (*1798).
Um 1832 ging er eine zweite Ehe ein. Ein Sohn Peter Joseph ist mir von ihm aber nicht bekannt.
Moin Horst
kann dir nicht ganz folgen, woher hast du die Info?
Gruß
Dave
Kommentar
-
Kommentar