August Wenzke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23381

    August Wenzke

    1. Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945<li tabindex="0" class="conSection searchResultRow global">Geburt und Taufe
      Anzeigen
      Eintragsinformationen.NameKarl August Eduard Wenzke
    2. Östliche preußische Provinzen, Polen, Personenstandsregister 1874-1945
      Geburt und Taufe
      Anzeigen




      Eintragsinformationen.NameEduard Karl August Wenzke




      Bei Ancestry gibt es zwei Treffer zu

      August Wenzke. Wer kann mir bitte die dazugehörigen Einträge übermitteln?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.
  • podenco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2011
    • 1841

    #2
    Hallo Horst,

    es handelt sich um die Geburtsanzeigen (StA Sorau-Stadt) zweier Töchter des Paares Fuhrwerkbesitzer Karl August Eduard WENZKE u. Johanne Pauline Marie WALTER:

    1. Klara Auguste *16.08.1898
    2. Emma Frieda *18.09.1902
    Emma Frieda stirbt am 11.09.1919 im Städt. Krankenhaus Sorau.

    Gruß
    Gaby
    ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
    SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
    HAUGH in Mettmann und Wülfrath
    KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
    JÄGER in Zellingen
    RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23381

      #3
      Prima, vielen Dank.
      Die Rufnamen sind nicht unterstrichen?
      Nach der Überlieferung war die erste eine Klara und die 1919 Verstorbene eine Frieda.
      Aber: In der Überlieferung gab es noch eine Martha, verstorben im Alter von 18 Jahren. Das hört sich fast nach einer Doublette zur Frieda an. Oder beide Töchter starben in ähnlichem Alter.



      Klara starb auf der Flucht in Dresden beim Bombenangriff. Zur Heirat ist da kein Randvermerk?
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5412

        #4
        Hallo:


        1) Nein, keine Rufnamen angedeutet
        2) Nein, kein Randvermerk zu einer späteren Heirat.
        3) Die 1919 verstorbene war eine 19-jährige Frieda Martha (also etwa 1900 geboren) und daher wohl eine andere Tochter als die Emma Frieda.


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23381

          #5
          Das rückt die Familienüberlieferung wieder gerade, ich danke vielmals für die Richtigstellung, Carl-Henry.
          Martha gab es also doch, sie war nur 19 Jahre alt bei ihrem Tod und nicht erst 18, wie überliefert.
          Marthas Geburtsort war wohl auch Sorau laut Sterbeeintrag?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5412

            #6
            Ja, auch in Sorau geboren.


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23381

              #7
              Merci vielmals!
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • podenco
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2011
                • 1841

                #8
                Entschuldigung!

                Guten Morgen,

                ich entschuldige mich vielmals für meine Schlamperei. Da war ich wohl mit anderthalb Augen schon beim Fernseher. Ich hoffe, lieber Horst, dass ich nicht für immer in Ungnade gefallen bin.

                Danke, Carl-Henry, für deine Richtigstellung.

                Viele Grüße
                Gaby
                ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
                SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
                HAUGH in Mettmann und Wülfrath
                KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
                JÄGER in Zellingen
                RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23381

                  #9
                  Zitat von podenco Beitrag anzeigen
                  ich entschuldige mich vielmals für meine Schlamperei.

                  Musst Du nicht, alles in Ordnung, Gaby.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X