familysearch Staummbaum - warum können andere meinen Stammbaum verändern/ergänzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ilja_CH
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2016
    • 1023

    familysearch Staummbaum - warum können andere meinen Stammbaum verändern/ergänzen?

    Kann ich das sperren, dass das nicht funktioniert? Jemand hat einem Vorfahren Geschwister und weitere Verwandte der Ehefrau hinzugefügt, aber ohne Quellen möchte ich nicht, das jemand meinen Stammbaum vergrössert. Ich möchte selber die Kontrolle haben. Anschauen ja, aber nicht ändern durch andere.



    Weiss jemand, ob das so möglich ist?
  • Su1963
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2021
    • 1247

    #2
    Ich denke nicht, dass das bei familysearch möglich ist.

    Am Beginn meiner Familienforschung habe ich meine Funde auch in familysearch zusammengetragen und konnte damals z.B. Duplikate aus meinen und fremden Eintragungen zusammenführen. Ich habe damals den Eindruck gewaonnen, dass es eben keine "eigenen" Stammbäume gibt. Es werden nur die jeweiligen Eintragungen den einzelenen eintragenden Personen zugeordnet, wie man es z.B. von Wikis kennt, nicht aber der ganze Stammbaum


    Gruß, Susanna

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5021

      #3
      Hallo:

      Nein, bei familysearch ist das nicht möglich. Dies ist das Konzept eines "one world tree", etwa dem Gemeinsamen Stammbaum der Welt - es gibt nicht eigene Stammbäume, sondern jeder bastelt an dem gemeinsamen Stammbaum herum (und kann daher die Einträge anderer ergänzen oder verändern). Das Konzept ist das gleiche bei Wikitree und geni.com (wo man aber doch mehr Kontrolle über die eigenen Vorfahren hat, die vor weniger als 100 Jahre verstorben und weniger als 150 Jahre geboren worden sind). Totalkontrolle über den eigenen Baum hat man nur bei den Anbietern, die die Stammbäume separat lassen - also z.B. ancestry, Myheritage, und geneanet.

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Ilja_CH
        Erfahrener Benutzer
        • 05.11.2016
        • 1023

        #4
        Hallo zusammen und danke für eure Infos.

        Ich werde mich eventuell später bei MyHeritage anmelden und dort einen Stammbaum aufbauen. Ich denke, das ist sehr bekannt und weit verbreitet. Man muss dort zwar zahlen, aber man hat Kontrolle über seinen Stammbaum.

        Wobei ich immer wieder das Gefühl habe, dass bei familysearch mehr Amerikaner dabei sind, die ihre Vorfahren in Europa suchen.

        Kommentar

        • jobor
          Benutzer
          • 25.03.2021
          • 28

          #5
          Familysearch

          Hallo

          ich habe mir von Anfang an Mac Family Tree 9 zugelegt. So bleibt die Datenbank komplett bei mir. Alle Fotos, Dokumente usw. ebenfalls.

          Vorteil: damit man kann jederzeit die Verbindung mit Familysearch aufnehmen und sehen ob es zusätzliche Infos, Duplikate, Übereinstimmungen usw. gibt und selbst entscheiden was man hoch- und/oder runterladen kann - und kann sie dann auch wieder trennen.

          Mit dem Export via GED-Datei kann man auch jederzeit den Baum woanders hochladen.

          Gruss
          Joëlle

          Kommentar

          • Ilja_CH
            Erfahrener Benutzer
            • 05.11.2016
            • 1023

            #6
            Am coolsten fände ich, selber einen Stammbaum-Viewer mit den gängigen Funktionen auf einer eigenen Homepage einzubinden. So könnte man, wenn man neue Verwandte entdeckt, ihnen einfach einen Link schicken ohne das diese ein Programm benötigen. Ohne Login und so.



            Muss mich mal schlau machen.

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4693

              #7
              Das kannst du mit Webtrees machen

              Kommentar

              • Martina Rohde
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2012
                • 4693

                #8
                Zitat von Ilja_CH Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen und danke für eure Infos.

                Ich werde mich eventuell später bei MyHeritage anmelden und dort einen Stammbaum aufbauen. Ich denke, das ist sehr bekannt und weit verbreitet. Man muss dort zwar zahlen, aber man hat Kontrolle über seinen Stammbaum.

                Wobei ich immer wieder das Gefühl habe, dass bei familysearch mehr Amerikaner dabei sind, die ihre Vorfahren in Europa suchen.
                MyHeritage hat aber nicht so viele Originaldokumente sondern man muß auch für z. B. eigentlich kostenlose Daten aus Familysearch zahlen.

                Ich persönlich finde Ancestry besser da es die umfangreichste Dokumentensammlung online anbietet. Den Stammbaum kann dort ebenfalls niemand einfach so bearbeiten, nur wenn er vom Stammbaumbesitzer dazu eingeladen wird.

                Martina

                Kommentar

                • Andre_J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.06.2019
                  • 2087

                  #9
                  Hallo Ilja,

                  bei Ancestry und Geneanet kannst du deinen Stammbaum online stellen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Da pfuscht auch niemand drin rum.
                  Bei Geneanet kann jeder deinen Stammbaum sehen, bei Ancestry nur angemeldete Benutzer.
                  Es schadet auch nichts, den Stammbaum bei verschiedenen kostenfreien Anbietern online zu stellen. Zu dem Zweck verwalte ich den lokal in der Software (Gramps), und lade ihn zu den Anbietern als Gedcom hoch. Umgekehrt geht natürlich auch.

                  Nur aus FamilySearch bekommst du deinen Stammbaum nicht so einfach exportiert.
                  Zuletzt geändert von Andre_J; 17.11.2021, 21:25.
                  Gruß,
                  Andre

                  Kommentar

                  • Ilja_CH
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.11.2016
                    • 1023

                    #10
                    Danke für die umfangreichen Ratschläge.

                    Es sieht so aus, als müsste ich doch noch das eine oder andere testen.

                    Lokal auf dem PC mache ich den Stammbaum mit Ahnenblatt.

                    Kommentar

                    • Martina Rohde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2012
                      • 4693

                      #11
                      >Bei Geneanet kann jeder deinen Stammbaum sehen, bei Ancestry nur angemeldete Benutzer.<

                      oder man stellt ihn bei Ancestry auf "privat", dann kann in erst einmal niemand einsehen, Daten daraus wahllos abschreiben. Wenn jemand eine möglicher Weise passende Person über die Suche findet muß er den Stammbaumersteller nach weiteren Daten fragen.

                      Kommentar

                      • franz ferdinand
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.01.2013
                        • 345

                        #12
                        Danke für Eure interessanten Erfahrungsberichte, die mich dazu veranlassen, weiterhin ausschließlich Ahnenblatt auf meinem PC zu verwenden und netzbasierte Programme zu meiden.

                        LG Martin
                        Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                        Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                        Kommentar

                        • Su1963
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.01.2021
                          • 1247

                          #13
                          Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
                          oder man stellt ihn bei Ancestry auf "privat", dann kann in erst einmal niemand einsehen, Daten daraus wahllos abschreiben.

                          Die Sorge, dass ungeprüfte Inhalte der eigenen Datensammlung hinzugefügt werden könnten, kann ich durchaus nachvollziehen.
                          Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist das Abschotten gegen die ach so bösen "Abschreiber". Was damals zu Schulzeiten bei Prüfungsarbeiten schon nicht unbedingt Sympathien eingebracht hat, ist auch in diesem Zusammenhang meiner Meinung nach absolut unangemessen.
                          Jede Form der Forschung lebt vom Teilen der Ergebnisse auch die Familienforschung durch interessierte Privatpersonen oder Vereine.


                          Dass ich auch hier im Forum schon mal gesuchte Informationen zu einem Famileinzweig nicht erhalten habe, weil mein Myheritage-Profil für andere einsehbar ist, finde ich gelinde gesagt seltsam.



                          Gruß, Susanna

                          Kommentar

                          • Gerti
                            Benutzer
                            • 06.02.2011
                            • 68

                            #14
                            Guten Morgen,


                            Daten daraus wahllos abschreiben.

                            schreiben wir nicht alle irgendworaus ab?
                            Aus Kirchenbüchern, aus Steuerlisten, aus Ortsfamileinbüchern ......


                            Aber wehe jemand will von uns abschreiben

                            Kommentar

                            • Martina Rohde
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2012
                              • 4693

                              #15
                              Darum geht es nicht. Wenn das vernünftig mit Quellenangabe und allem geschieht ist es ok. Wenn ich aber meinen Ur..großvater in einem Stammbaum wiederfinde wo er definitiv nicht sein kann, dann ist das nicht ok. Die Quellen dazu sind nicht online.

                              Leider neigen meist nicht deutsch sprechende Forscher dazu alles was nur annähernd den gleichen Namen hat zusammen zu fügen, auch wenn 200 Jahre zwischen Geburt und Tod liegen, eine Frau mit 110 noch Kinder bekommt o. ä.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X