Hallo zusammen,
ich suche eine Taufe von der ich bisher ausging das sie nicht online sei.
Es geht um das Buch/die Bücher:
Evangelisches Zentralarchiv Berlin
Kreis Stettin-Stadt (Provinz Pommern)
Stettin-Bredow, Matthäuskirche
- Taufen 1827-1846
- Namensverzeichnisse Taufen 1827-1846
Am 19.07.1871 heiratet in Züllchow Johann Friedrich Wilhelm Vollus, Tischler. Er wird mit 28 2/3 Jahren angegeben, also ca. 11.1842 geboren. Ich ging bisher davon aus, das er auch in Züllchow geboren wurde.
Hier wurde schonmal ins Namensverzeichnis geschaut - kein Vollus in dem oben genannten Buch vorhanden:
Ich ging bisher davon aus, das es daran liegt, das für Züllchow auf Archion ein extra Taufbuch für diesen Zeitraum ausgewiesen ist. Dem ist aber wohl nicht so. Das EZAB schrieb mir heute:
Somit sollten die Züllchow Taufen in dem oben genannten Buch vorhanden sein....
(Dateien zu groß fürs Forum, daher extern...)
Ehe:
Trauungen_1871-1903_Bild5OlliL.pdf
Uneheliche Taufe 1871:
Taufen_1866-1872_Bild72OlliL.pdf
Die Taufen / Geburten der nachfolgenden Kinder sind 1872-12-27 (B), 1875-01-01 (Z), 1877-01-25 (Z). Man findet diese im Bredower KB (B) und Züllchower (Z) StA-Register.
Kann nochmal in die ganz oben genannten 2 Bücher schauen? Ich würde eigentlich meinen, dass der Johann Friedrich Wilhelm Vollus aus Züllchow kommt. Vielleicht ist die Schreibweise des Nachnamens ja auch abweichend gewesen. Seine Frau kommt jedenfalls nicht aus Züllchow (kommt aus Treptow a/d Rega).
Vielen Dank,
OlliL
ich suche eine Taufe von der ich bisher ausging das sie nicht online sei.
Es geht um das Buch/die Bücher:
Evangelisches Zentralarchiv Berlin
Kreis Stettin-Stadt (Provinz Pommern)
Stettin-Bredow, Matthäuskirche
- Taufen 1827-1846
- Namensverzeichnisse Taufen 1827-1846
Am 19.07.1871 heiratet in Züllchow Johann Friedrich Wilhelm Vollus, Tischler. Er wird mit 28 2/3 Jahren angegeben, also ca. 11.1842 geboren. Ich ging bisher davon aus, das er auch in Züllchow geboren wurde.
Hier wurde schonmal ins Namensverzeichnis geschaut - kein Vollus in dem oben genannten Buch vorhanden:
Ich ging bisher davon aus, das es daran liegt, das für Züllchow auf Archion ein extra Taufbuch für diesen Zeitraum ausgewiesen ist. Dem ist aber wohl nicht so. Das EZAB schrieb mir heute:
Die erste Seite des hier vorliegenden Originalkirchenbuches der evangelischen Kirchengemeinde Stettin-Bredow (Taufen 1827 – 1846, Signatur 4365) trägt die Seitenzahl 102 und beginnt mit Taufeinträgen (Oktober) des Jahres 1827. Das Buch endet mit Eintragungen für Dezember 1846 auf Seite 351.
Alle Jahrgänge enthalten sowohl Eintragungen für Bredow als auch für Züllchow, Kupfermühle und Nemitz. Es wurde hier nicht nach Ortschaften oder Gemeindebezirken unterschieden. Das Buch besteht also nicht aus zwei oder mehreren Teilen.
Bei den Datensätzen von Züllchow und auch Stettin-Grünhof fehlen die Verlinkungen zu den Digitalisaten. Dies betrifft auch die Trauungen und Bestattungen aus diesem Bereich. Wir werden uns mit Archion in Verbindung setzen, um den Fehler beheben zu lassen.
Eine stichprobenartige Überprüfung der bei Archion eingestellten Digitalisate des besagten Taufbuches von Bredow ergab, dass alle Seiten vollständig digitalisiert und eingestellt wurden. Sie können also auf Züllchower Taufeinträge der Jahrgänge 1827 – 1846 mit den bei Archion unter „Bredow“ eingestellten Digitalisaten zugreifen.
Die einzige Frage in diesem Zusammenhang bleibt für uns die nach dem Erhalt bzw. eventuellen Verbleib der vorangehenden Taufeinträge dieser Gemeine (vor Oktober 1827). Hatte das Kirchenbuch ursprünglich mehr Seiten (wurden die ersten 101 Seiten herausgetrennt und sind verlorengegangen?) oder gab es einen Vorgängerband und die Seitenzählung wurde in dem uns vorliegenden Band einfach fortgesetzt? Für diesbezügliche Nachforschungen haben wir jedoch leider keine Anhaltspunkte.
Alle Jahrgänge enthalten sowohl Eintragungen für Bredow als auch für Züllchow, Kupfermühle und Nemitz. Es wurde hier nicht nach Ortschaften oder Gemeindebezirken unterschieden. Das Buch besteht also nicht aus zwei oder mehreren Teilen.
Bei den Datensätzen von Züllchow und auch Stettin-Grünhof fehlen die Verlinkungen zu den Digitalisaten. Dies betrifft auch die Trauungen und Bestattungen aus diesem Bereich. Wir werden uns mit Archion in Verbindung setzen, um den Fehler beheben zu lassen.
Eine stichprobenartige Überprüfung der bei Archion eingestellten Digitalisate des besagten Taufbuches von Bredow ergab, dass alle Seiten vollständig digitalisiert und eingestellt wurden. Sie können also auf Züllchower Taufeinträge der Jahrgänge 1827 – 1846 mit den bei Archion unter „Bredow“ eingestellten Digitalisaten zugreifen.
Die einzige Frage in diesem Zusammenhang bleibt für uns die nach dem Erhalt bzw. eventuellen Verbleib der vorangehenden Taufeinträge dieser Gemeine (vor Oktober 1827). Hatte das Kirchenbuch ursprünglich mehr Seiten (wurden die ersten 101 Seiten herausgetrennt und sind verlorengegangen?) oder gab es einen Vorgängerband und die Seitenzählung wurde in dem uns vorliegenden Band einfach fortgesetzt? Für diesbezügliche Nachforschungen haben wir jedoch leider keine Anhaltspunkte.
(Dateien zu groß fürs Forum, daher extern...)
Ehe:
Trauungen_1871-1903_Bild5OlliL.pdf
Uneheliche Taufe 1871:
Taufen_1866-1872_Bild72OlliL.pdf
Die Taufen / Geburten der nachfolgenden Kinder sind 1872-12-27 (B), 1875-01-01 (Z), 1877-01-25 (Z). Man findet diese im Bredower KB (B) und Züllchower (Z) StA-Register.
Kann nochmal in die ganz oben genannten 2 Bücher schauen? Ich würde eigentlich meinen, dass der Johann Friedrich Wilhelm Vollus aus Züllchow kommt. Vielleicht ist die Schreibweise des Nachnamens ja auch abweichend gewesen. Seine Frau kommt jedenfalls nicht aus Züllchow (kommt aus Treptow a/d Rega).
Vielen Dank,
OlliL
Kommentar