 an StefOsi
 an StefOsi
							
						Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online
				
					Einklappen
				
			
		
	Dieses Thema ist geschlossen.
				
				
				
				
				X
X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo StefOsi,Zitat von StefOsi Beitrag anzeigenMoin,
 
 es gab ein wirklich sehr großes Update (zum Teil auch extrem groß - z.b. Bayern mit unglaublichen 3500!!!) aus quasi fast allen Regionen.
 
 auch von mir ein herzliches für diese großartige Liste. für diese großartige Liste.
 
 Die meisten nach Bayern zugeordneten Ortschaften betreffen die Pfalz (Rheinland-Pfalz).
 Einige Zeit war die Pfalz bayrisch. Family search kann dies nicht unterscheiden und
 es zieht sich wie ein roter Faden durch alle Datenbanken.Gruß
 Joachim
   
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 @Spargel
 
 Ja, leider ist das so eine Sache mit der Zuordnung. Ursprünglich hatte ich mir das Script ja nur für mich und dort für Schlesien, Pommern geschrieben, weil ausschließlich dort mein Forschungsgebiet ist. Dort klappt die Zuordnung halt sehr gut. Ost-/Westpreußen sowie Posen hab ich nun auch einigermaßen im Griff. In den anderen dt. Gebieten mit ihren x Fürstentümern und schwankenden historischen Grenzen kann ich mich leider nur auf die Zuordnung seitens Familysearch verlassen und danach einsortieren. Dort kommt es dementsprechend zu schwierigen & teils falschen Zuordnungen. Wir müssen nehmen was wir bekommen  
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 StefOsi - super Seite!
 
 Bzgl. andere Suchkriterien anwenden - du könntest ja "Germany, Braunschweig" z.B. bei Niedersachsen mit einsortieren - also mehrere Suchkriterien für eine Oberkategorie. "Deine" Kategorie muss ja nicht zwangsläufig mit der von FS übereinstimmen. Doubletten dann rauszufiltern sollte ja trivial sein.Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
 Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Ja, ich habe das Script grad umgebaut und wie folgt neu sortiert:Zitat von OlliL Beitrag anzeigenBzgl. andere Suchkriterien anwenden - du könntest ja "Germany, Braunschweig" z.B. bei Niedersachsen mit einsortieren - also mehrere Suchkriterien für eine Oberkategorie.
 
 Germany, Anhalt -> Neue Region
 Germany, Braunschweig -> Nach Niedersachsen eingeordnet
 Germany, Lippe -> Nach Westfalen eingeordnet
 Germany, Oldenburg -> Nach Niedersachsen eingeordnet
 Germany, Württemberg -> Neue Region
 
 Ein erneuter Durchlauf kommt dann im Laufe des Tages. Anhalt und Württemberg werden daher heute definitiv noch dazu kommen mit komplett neuen Daten. Da es der erste Lauf für diese Region meinerseits war, werden die Unterlagen daher nur unter "Gesamt" gelistet.
 
 Falls noch jemand andere Such-Strings hat ect. kann das ja noch schreiben, aber bitte bitte macht es nicht zu kompliziert/aufwändig mit euren komischen Regionen da drüben im Westen  
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo zusammen, hallo StefOsi,
 
 die Aufstellung ist wirklich eine hervorragende Grundlage. Daher auch von mir ein großes Lob. 
 Dies hilft uns, die online frei einsehbaren (und nur diese sind vorrangig für die „Daheimforschung“ interessant) digitalisierten Kirchenbücher, Kirchenbuchduplikate, Zivilstandsregister, Personenstandsregister usw. besser zu identifizieren.
 
 Deshalb hatte ich speziell für Westfalen eine Auflistung begonnen und in das regionale Unterforum „Nordrhein-Westfalen Genealogie“ eingestellt, was angesichts der derzeit noch relativ geringen Anzahl [Kirchenbuchduplikate aus 36 Kirchengemeinden und Kirchenbücher aus 5 Kirchengemeinden] machbar war.
 vgl. http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=152154
 
 Die programmautomatisierte Erfassung und systematische Auflistung vieler Regionen ist natürlich deutlich besser. 
 
 Online frei einsehbar sind die digitalisierten Verfilmungen der Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister (1810 – 1814) aus Westfalen, welche ausschließlich aus Beständen des PSA Detmold angefertigt wurden. Es gibt nämlich auch „Mischverfilmungen“, welche aus Beständen des PSA Detmold und eines zweiten Archivs stammen, für welche dann eine Zugriffsbeschränkung vermerkt ist.
 
 Dabei dürfte die Feststellung, in welchen Archiven die digitalisierten Verfilmungen der Kirchenbücher angefertigt wurden, welche nun online frei einsehbar sind, für die Prognose interessant sein, welche online frei einsehbaren Kirchenbüchern wir demnächst noch erwarten dürfen.
 
 Eine dementsprechende positive Wahrscheinlichkeitseinschätzung kann ich nur für die Verfilmungen abgeben, welche von Manuskripten der Zentralstelle für Genealogie Leipzig und aus dem PSA Detmold angefertigt wurden. Aber es gibt bestimmt noch weitere Archive, deren dort angefertigte Verfilmungen online frei einsehbar sein werden.
 
 Soweit es die Region Lippe betrifft, werden dafür derzeit über Suche >Katalog >online >Germany Lippe Kirchenbuch (unter Schlagwörter) nur 10 Ergebnisse (davon 9 Kirchengemeinden) angezeigt, welche aber alle mit einer Zugriffsbeschränkung belegt sind.
 
 Viele Grüße
 Ralf
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo StefOsi,
 
 dafür meinen ganz herzlichen Dank! Sehr übersichtlich und äußerst nützlich!Zitat von StefOsi Beitrag anzeigenDa ich neulich eh etwas ausprobieren wollte, habe ich auch noch zusätzlich eine kleine Webseite gebastelt, wo ich in vielleicht in Zukunft alle Updates auflisten wil (so die Theorie - Meinungsschwankungen nicht ausgeschlossen). D.h. statt Dateien gibt es hier erstmal nur noch ein Link zu einer Seite: https://fs.webosi.net
 Sehr nett von Dir, dass Du Dir die Mühe gemacht hast!
 
 Liebe Grüße, memo
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo zusammen,
 
 jetzt geht es Schlag auf Schlag! 
 
 FamilySearch hat heute die digitalisierte Verfilmung von weiteren 87 Westfälischen Kirchenbuchduplikaten (aktuell 133, gestern 46 Ergebnisse) freigeschaltet. 
 
 Daher gehe ich davon aus, dass heute auch in anderen Regionen viele neue digitalisierte Kirchenbücher und sonstige Aufzeichnungen hinzugekommen sind.
 
 Da wartet eine neue Herausforderung für das Programm von @StefOsi. 
 
 Viele Grüße
 Ralf
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 @StefOsi - wenn du magst, kannst du ja mal bei Gelegenheit schauen, warum es dieser Mecklenburg Film nicht bei dir unter Mecklenburg geschafft hat 
 
 Hallo, die Brügmann-Kartei ist zum Teil online: https://www.familysearch.org/search/catalog/343922?availability=Family%20History%20Library In ihr findet man eine Unmenge von Gutspächtern, Holländern, Schäfern, Müllern etc. überwiegend aus den Mecklenburger Kirchenbüchern alphabetisch geordnet. Bitte auf das Kamera-SymbolMein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
 Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Moin!Zitat von OlliL Beitrag anzeigen@StefOsi - wenn du magst, kannst du ja mal bei Gelegenheit schauen, warum es dieser Mecklenburg Film nicht bei dir unter Mecklenburg geschafft hat 
 
 http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=152083
 Ich finde den Film unter "Mecklenburg->Gesamt" Seite 1
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Moin.... 
 
 Oh... ich hatte die Dropdownbox oben gar nicht gesehen die auf das Update einschränkte! Sorry for the noise Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/ Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
 Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
  
 
 Scheinbar ist das noch nicht vollständig klar.
 Aaaalso: Auf der Startseite sieht man für jede Region wann diese zuletzt geprüft und wann zuletzt Updates gefunden wurden.
 
 Klickt man auf Details bekommt man immer erst das Listing des letzten Updates angezeigt.
 
 Will man sich zeitlich ältere Updates anschauen, muss man diese im Auswahlfenster oben rechts anwählen. So kann man wirklich nur immer die jeweiligen Updates für einen bestimmten Zeitpunkt anschauen und behält somit einen Überblick über wirklich nur neu hinzugekommene Unterlagen.
 
 Will man generell alle frei verfügbaren Unterlagen durchforsten, muss man in der Auswahlbox auf Gesamt klicken - das Listing dort ist standardmäßig auf 100 Einträge pro Seite beschränkt - man kann aber oben die weiteren Seiten auswählen.
 Kommentar
- 



Kommentar