Weiss ja nicht, warum hier versucht wird negatives in den Zeilen zu finden. Mir ging es lediglich darum, zu erfahren ob es Aussagen bzgl. des aktuellen Uploads gibt? Nach meinen Infos waren die Kirchen des Rheinlands nämlich nicht angekündigt - vielleicht habe ich jedoch eine Info-Mail verpasst. Und interessant wäre auch zu wissen ob die "weissen Flecken" der Kirche des Rheinlands erst noch alle grün werden bevor es wieder mit was anderem weiter geht. Sowas könnte ja auch in einer Info-Mail dringestanden haben.
Mir ist völlig wurscht wie lange es dauert und wieviel hochgeladen wird. Das "Kleckermäßig" hochgeladen wird ist lediglich eine Tatsachenfeststellung. Darüber moniert habe zummindest ich mich nicht.
Bei gerade mal 143 Büchern in den letzten 31 Tagen (und damit 7,5 Büchern pro Tag im Durchschnitt) ist die Bezeichnung als "homöopathische Dosen" nun wahrlich kein Gemecker sondern eine ganz gute Umschreibung der aktuellen Tatsachen. Da kann man ja echt gespannt sein, wenn endlich mal jemand den Stöpsel zieht und endlich wieder nen gescheiten Datenfluss erlaubt.
Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 04.02.2018, 23:30.
Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
die Online-Stellung vom Kirchenkreis Hinterpommern hat begonnen!
Weil ich selbst etwas verwirrt war, möchte ich andere Unwissende darauf hinweisen:
Jetzt gibt es hier offenbar eine ähnliche Vermischung wie bei den überlieferten Personenstandsregistern der ehemaligen Ostgebiete im Standesamt I/Landesarchiv Berlin vs. den Personenstandsregistern in den poln. Staatsarchiven.
Für Kirchenbücher aus Hinterpommern muss man nun unter folgenden beiden Kategorien bei Archion suchen:
Evangelisches Zentralarchiv Berlin > Kreis ... (Provinz Pommern)
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland > Kirchenkreis Hinterpommern
Es wird bei Archion ja auch nach Archiven sortiert und nicht nach Orten, über die Suche sollte es aber zu finden sein.
Das ist genauso klar wie die durch die Archive implozierte Gruppierung der Sammlungen bei Ancestry.
Aber wenn man sich https://www.archion.de/de/archive-in-archion/ so ansieht, käme man nicht sofort darauf, dass Kirchenbücher aus Hinterpommern auch in anderen Archiven außer dem EZAB liegen.
Weiss einer welche Qualität die zur Zeit eingestellten Digitalisate haben? Mich interessiert Güstow was ja nun online ist und Hohenzahden es dann wohl Morgen dran ist. Sind die von der Auflösung her gut zu lesen?
Weiss einer welche Qualität die zur Zeit eingestellten Digitalisate haben? Mich interessiert Güstow was ja nun online ist und Hohenzahden es dann wohl Morgen dran ist. Sind die von der Auflösung her gut zu lesen?
1. Hohenzahden ist inzwischen auch bereits online, so dass nun aktuell Jarchlin hochgeladen wird (es fehlen hier auch nur noch 4 Bücher). Scheinbar hat Archion mit den Kirchenbüchern von Hinterpommern nun inzwischen auch endlich wieder den "Sand etwas aus dem Getriebe" bekommen und schafft nun immerhin 30 - 40 Bücher am Tag und nicht mehr nur 10. Ich selber freue mich, wenn heute endlich "Klein Leistikow" online geht.
2. Ich habe nur testweise mal ein Taufbuch von Gustow angesehen. Die Scans sind in schwarzweiß aber gut lesbarer Qualität.
Allgemein:
Ich wusste bislang gar nicht, dass es bei der Ev. Kirche Norddeutschlands auch Kirchenbücher von Hinterpommern gibt, hatte daher bislang angenommen, dass Bücher aus von mir gesuchten Gemeinde wie Klein Leistikow, Groß Sabow oder Walsleben im Krieg zerstört worden sein. Um so schöner, dass ich nun doch darin suchen kann. Einzig von Zebbin, Kreis Cammin scheint es bis auf die bei Familysearch online zu findenden Duplikate keine Bücher und von Königsmühl, Kreis Naugard überhaupt keine Bücher mehr zu geben.
Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
alles klar, danke dir für das nachsehen. Dann warte ich jetzt noch bis Hinterpommern fertig ist um zu sehen ob es danach mit Brandenburg weiter geht und dann hole ich mir wohl mal einen Monat
Kommentar