Pommern, Deutschland, Transkriptionen von Kirchgemeinderegistern, 1544-1883 da gibt es sie auch, allerdings die Briesenitzer unter Zamborst
Bist du sicher, dass das dieselben sind? Es sollten doch bei Archion (ich kanns nicht überprüfen ohne Zugang) die Original-KB sein und nicht die Duplikate?
Davido
Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.
ich habe auch aus anderen Archiven schon Bücher gefunden, die sowohl bei Archion, als auch bei Ancestry oder FamilySearch zu finden sind. Da waren es teilweise exakt die gleichen Bilder.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Im Fall von Pommern: Es sind nicht genau die gleichen Bücher aber der gleiche Inhalt (Duplikat und Buch sollten ja übereinstimmen), ancestry durfte anscheinend die Duplikate scannen und Archion bekommt die Originalbücher wie es scheint. Sind auch vom Zeitraum her umfangreicher.
Bei Berliner KB handelt es sich um Sicherungsverfilmungen des Reichssippenamtes, die in Leipzig liegen. Davon hat Familysearch eine Kopie, die sie an Ancestry gegeben haben. Einige dieser Bücher sind auch bei Archion zu finden, da die Originale im Krieg verloren gingen und somit nicht digitalisiert werden konnten.
ich habe auch aus anderen Archiven schon Bücher gefunden, die sowohl bei Archion, als auch bei Ancestry oder FamilySearch zu finden sind. Da waren es teilweise exakt die gleichen Bilder.
Wenns die gleichen Bilder sind, handelt es sich meist um die Verfilmungen der Mormonen. In diesem Fall, also Zamborst/Briesenitz, gibt es sowohl eine Verfilmung der Mormonen (dort online) als auch eine neue Verfilmung von Ancestry (in Farbe), in beiden Fällen von den Duplikaten, während man für die Originale bisher nach Greifswald fahren musste. Deshalb ja meine Frage, ob das bei Archion jetzt die Originale sind.
Davido
Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.
Wie ich gerade sehe: die Dupikate liegen im Landesarchiv Greifswald, also in einem staatlichen Archiv. Daher durfte Ancestry da ran, wie bei den Brandenburger Duplikaten.
Die Kirchenbücher liegen natürlich im Kirchenarchiv (Pommersches Ev. Kirchenkreisarchiv), allerdings auch in Greifswald.
Seit heute sind die ersten Kirchenbücher Sachsen-Anhalts (Dessau) bei Archion online gegangen. Hier der Begleittext dazu von der Archion-Webseite:
"Evangelische Landeskirche Anhalts - Der erste große Schritt ist getan
Die ersten Kirchenbücher von Dessauer Kirchengemeinden sind online. Ab sofort kann weltweit und jederzeit in den Dessauer Kirchenbücher geblättert werden. Die ältesten davon stammen aus dem späten 16. Jahrhundert. Die jüngsten reichen bis in das 20. Jahrhundert hinein. Noch in diesem Jahr werden weitere Kirchenbücher aus dem Magazin des Landeskirchlichen Archivs in Dessau digitalisiert, bevor die Digitalisierung ihren Weg in die Pfarrämter geht. Die Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts verfügen über schätzungsweise 3.000 bis 3.500 Kirchenbücher. Zunächst werden diese Kirchenbücher auf Mikrofilmen gesichert, umso das wichtige Kulturgut der Kirchengemeinden zu sichern. Danach erfolgt die Digitalisierung und Veröffentlichung in Archion."
Seit heute sind die ersten Kirchenbücher Sachsen-Anhalts (Dessau) bei Archion online gegangen. Hier der Begleittext dazu von der Archion-Webseite:
"Heute" war bereits im Dezember. Wie alles bei Archion wurde auch diese "News" (die ja wohl eher old als new ist) wieder einmal mit enormer Verzögerung online gestellt. In sofern: Nix neues im "Archion-Land"!
Bei den hinterpommerschen Kirchenbücher geht es indes in schnellen Schritten voran. Wenn es so weiter geht, könnten die schon bis morgen Abend/Nacht vollständig online gestellt worden sein.
Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 08.02.2018, 23:45.
Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
Man möge mir bitte den Faux-pas verzeihen. Ich ging von der irrigen Annahme aus, dass ein heute neu eingestellter Artikel in der Kategorie "News" auf eine aktuelle Neuerung hinweisen würde...
Bei den hinterpommerschen Kirchenbücher geht es indes in schnellen Schritten voran. Wenn es so weiter geht, könnten die schon bis morgen Abend/Nacht vollständig online gestellt worden sein.
Als hätte ich es gewusst bzw. prophezeit: Heute Nacht wurden tatsächlich die letzten Bücher der hinterpommerschen Sammlung hochgeladen.
Dann schauen wir mal, was nun als nächstes folgt. Leider hat Archion ja scheinbar den Newsletter wieder eingestellt und gibt nun so gar keine Vorschau mehr ...
Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
Jo, das ging ratz fatz mit Hinterpommern. Ich würde mir nun Brandenburg wünschen. Letztes Jahr erzählte mir der Mitarbeiter im berliner Archiv Q1/2018. Glaube aber irgendwie noch nicht dran
Vollständig ist diese Sammlung allerdings keinesfalls online. Alleine von Naugard (gemeint ist die Stadt, nicht der Kreis!) ist bspw. nahezu nichts online.
Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
Jo, das fiel mir leider auch schon auf berlinbaer. Evtl. wird ja irgendwann nochmal eine Ergänzung statt finden. Die anderen Kirchenbücher Mecklenburgs sind ja auch weit davon entfernt vollständig zu sein.
Kommentar