was sind das für Kirchenzettel aus Berlin?
17.11.2017
Landeskirchliches Archiv in Berlin (33)
Sonderbestände > Kirchenzettel Berlin > Taufen, Trauungen -- (diverse ab. 1854)
Hat diese sich mal jemand bei archion angeschaut?
Martina weißt Du das, bestimmt.
Lohnt sich das oder sind die bei FS gar kostenlos einsehbar?
P.S. Was ich noch suche ist der Tod der Magdalena SCHIELER geb. FACKLER, den fand ich bisher in Berlin nicht.
Sie sollte nach 1850 wahrscheinlich in Berlin verstorben sein, so die Ehe nicht aufgelöst wurde.
Sie war katholisch er evanglisch, Kinder sind mir nicht bekannt aus dieser Ehe.
Die Kirchenzettel sind aus einer Kirchl. Zeitung. Darin wurden wie auch in Tageszeitungen (Intelligenzblatt) die Taufen, Trauungen und Bestattungen gemeldet. Aber bei Taufen z. B. nur Schmied Meier seine Tochter....
Beispiel:
Tf. 9.12.1901-14.12.1902 (nur Familienname, Stand des Vaters/uneheliche Mütter und Geschlecht des Kindes), Tr. 1.12.1901-14.12.1902; enth. Gemeinden: Alt-Schöneberg, Auferstehung, Bethlehem, Charité, Christus, Dankes, Dorotheenstadt, Dreifaltigkeit, Emmaus, Französische Kirche, Frieden, Friedrichswerder, Garnison, Gethsemane, Gnaden, Golgatha, Heiland, Himmelfahrt, Immanuel, Jerusalem, Kaiser-Friedrich-Gedächtnis, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis, Kapernaum, Lazarus, Luisen, Luisenstadt, Luther (Schöneberg), Nazareth, Neue, Oberpfarr- und Domkirche, Parochial, Samariter, Sophien, St. Andreas, St. Bartholomäus, St. Elisabeth, St. Georgen, St. Jacobi, St. Johannes-Evangelist , St. Johannis-Moabit, St. Lukas, St. Marien, St. Markus, St. Matthäus, St. Nikolai, St. Pauls, St. Petri, St. Philippus-Apostel, St. Simeon, St. Thomas, Trinitatis, Versöhnung, Zion, Zum Heiligen Kreuz, Zwölf-Apostel
Da wo die KB Verlust sind nutzt es sicher etwas, sonst ist die Suche zu aufwendig.
...Was ich noch suche ist der Tod der Magdalena SCHIELER geb. FACKLER, den fand ich bisher in Berlin nicht.
Sie sollte nach 1850 wahrscheinlich in Berlin verstorben sein, so die Ehe nicht aufgelöst wurde.
Sie war katholisch er evanglisch, Kinder sind mir nicht bekannt aus dieser Ehe.
Juergen
Sie heiratet ja erst 1850 in München, von kathol. steht im Aufgebot aber nichts.
In seiner Sterbeurkunde 1889 steht eine andere Frau.
Diese 2. Ehe war 1856, er ist Witwer seit dem 22.04.1855, ein Kind
Kurz noch eine Frage dazu, sind die Zettel monatlich von den Kirchen veröffntlicht
worden? Im Bsp. sind ja nicht viele Taufen angezeigt worden.
... Sie heiratet ja erst 1850 in München, von kathol. steht im Aufgebot aber nichts.
In seiner Sterbeurkunde 1889 steht eine andere Frau.
Diese 2. Ehe war 1856, er ist Witwer seit dem 22.04.1855, ein Kind
Aber das ist wohl schon bekannt.
Stimmt, ist bekannt, nur nicht was aus seiner Braut aus München wurde.
Die Anzeige erfolgte wochenweise. Tf. 9.12.1901-14.12.1902 besteht aus 122 Scans. Scheinen aber nicht vollständig zu sein. Evangelisch kirchlicher Anzeiger, 53. Jahrgang, Nr. 1, dann Nr. 4-5, 7-....Nr. 51 am 19.12.1902
für alle, die darauf warten, dass irgendwann bei ARCHION die Kirchenbücher aus Thüringen online einsehbar sein werden gibt es nun einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Denn im ARCHION-Forum hat Herr Löber vom Landeskirchlichen Archiv Karlsruhe am 04.12.2017 um 11:18 Uhr auf eine konkrete Anfrage hin geantwortet: „… das Landeskirchenarchiv Eisenach hat die Verfilmung der Kirchenbuchbestände der Evang.-Luth. Landeskirche in Thüringen noch nicht abgeschlossen. (…) Perspektivisch wird sich das Landeskirchenarchiv Eisenach bei der Onlinestellung einklinken; wir wissen, dass vorbereitende und konkret werdende Überlegungen getan werden.“ vgl. https://www.archion.de/de/forum/?tx_...18bbab4cb047a3
Allerdings wird damit lediglich eine mittel- bis langfristige Perspektive angedeutet, so dass noch sehr, sehr viel Geduld erforderlich ist.
Nach KB aus Pommern folgten nun auch welche aus Westpreußen...
Mit KB aus der Prov. Posen und den ersten aus der Prov. Brandenburg (Ost)/Neumark wurden nun
bereits aus allen ehemaligen Ostprovinzen der Evangelischen Kirche Inhalte online gestellt.
Hoffen wir, dass der Zuwachs weiter anhält.
Mit KB aus der Prov. Posen und den ersten aus der Prov. Brandenburg (Ost)/Neumark wurden nun
bereits aus allen ehemaligen Ostprovinzen der Evangelischen Kirche Inhalte online gestellt.
Hoffen wir, dass der Zuwachs weiter anhält.
Und schon ist es leider wieder vorbei!
Dafür sind alle Gemeinden von Calau-Lübben hochgeladen und schon einige KB online gestellt!
Für mich persönlich grandios, da es genau mein Forschungsgebiet ist und noch lange nicht mit gerechnet habe...
Gruß Dirk
Immer auf der Suche nach FN: Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen; Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker
Na dann hoffen wir mal auf den nächsten Newsletter.
Dauersuchen:
1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
Kommentar