FamilySearchViewer

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PeterS
    antwortet
    Ist es nicht am schnellsten für Dich, wenn Du Dir einfach den ganzen "Bartenschlager" in eine entsprechende Ordnerstruktur mit dem FDM auf Deine Festplatte speicherst?
    Siehe Beitrag #18 von offer von vorhin.
    Oder willst Du für andere Nutzer eine fsv-Datei erstellen?

    Ein Vorwort kann ich nicht erkennen. Mit dem FSV sehe ich, dass alle Filme mit dem Bild 1 beginnen, es scheinen nirgends Seiten "versteckt" zu sein.

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • lunepi
    antwortet
    Hi Offer,

    danke für die Infos. Habe aber trotzdem noch Fragen.

    Ist die Struktur der Zeilen festvorgegeben oder kann ich das Ganze an ein entsprechendes Buch anpassen?

    Konkret will ich mir mit der Hilfe des FSV die Arbeit mit dem Bartenschlager (das große Schaffhauser Genealogische Register) vereinfachen, welches ja nicht nach Kreis, KB etc. auf geteilt ist. Deinen Erklärungen folgend habe ich mir dann also folgende Datei erstellt einfach mal für die ersten beiden Familien:

    Band: Buchstabe Familie: APID: ID: Seiten:
    A-D A Abeggen TH-267-11737-44791-66 004434869 00013-00029
    A-D A Altorfler TH-267-11737-44791-66 004434869 00030-00051
    Bartenschlager
    000000ab

    FSV haut es mir halt mit dem Kommentar "Das sind keine gültige Daten"

    Kannst du mir da noch mal unter die Arme greifen? (Die Achseln sind auch gewaschen )

    Ach ja und dann gibt es im Bartenschlager halt noch ein Vorwort usw. kann ich das auch via FSV in einer Datei abbilden?

    Gruß Lunepi

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Gitti!

    Zitat von gitti1 Beitrag anzeigen
    hallo das funktioniert nicht mit den Büchern aus Linz
    https://www.familysearch.org/search/...4580/waypoints
    Warum das so ist konntest Du hier lesen:
    Zitat von offer
    Benutzt werden kann das Programm für alle Doku-
    mente, für die kein sogenanntes "Sign-In" benötigt
    wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gitti1
    antwortet
    hallo das funktioniert nicht mit den Büchern aus Linz
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
    Zuletzt geändert von gitti1; 04.11.2012, 14:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Gitti!

    Wo gibt es denn da das Problem?

    Ich habe gerade testweise mir die ersten zehn Seiten von heruntergeladen.
    Mit dem FSV habe ich aus der APID "TH-266-11030-162530-67"
    die ID "004090635" erhalten.
    Damit und der Info von obiger Seite, daß es insgesamt 449
    Seiten gibt, kannst Du dir die Daten für den Sammeldown-
    load mit dem FDM "zusammenbasteln":
    URL:
    https://das.familysearch.org/das/v2/dgs:004090635.004090635_00(*)/$dist
    Zahlenbereich:
    1-449w3
    Dateinamen:
    Test-Austria(*).jpg

    Dann noch den Speicherort festlegen und schon kann es
    losgehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gitti1
    antwortet
    Hallo,
    hat von euch schon mal jemand ein KB aus Österreich runtergeladen, wie das mit den deutschen geht weiß ich nur Österreich schein nicht zu funktionieren.
    VG
    Gitti

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Lunepi!

    Die Datendatei ist eine ganz normale Testdatei.
    Du kannst sie dir mit jedem einfachen Textedi-
    tor ansehen und auch neue erstellen.

    Vom Aufbau her gliedert sich die Datei in drei
    Bereiche:
    1. Kopfzeile
    2. Daten
    3. Prüfzeilen

    Die einzelnen Daten werden durch ein Tabulator-
    zeichen ($09) getrennt, eine Zeile durch einen
    Zeilenumbruch ($0D oder $0A oder $0D $0A, je
    nach Editor).
    In der Kopfzeile sind Vorgaben für das Infofen-
    ster eingetragen, welches unterhalb der Baum-
    stuktur angezeigt wird.
    Beispiel für die Brandenburg(KB).fsv:
    Kreis:[TAB]Kspl.:[TAB]Jahr:[TAB]Art:[TAB]ID:[Tab]Seiten:[TAB]APID:[TAB]Bem.:[CRLF]
    Danach folgen die Daten.
    Das einzelne Datum wird wiederum mit einem
    Tabulatorzeichen getrennt.
    Die Reihenfolge der Daten orientiert sich an der
    Baumstruktur:
    Der erste Knoten ist immer der Datendateiname,
    er ist für alle folgenden Daten immer gleich und
    erscheint deshalb nicht in den Datenzeilen.
    Das erste Datum in einer Datenzeile ist der erste
    Knoten unterhalb des Dateinamens. Im Beispiel
    Brandenburg(KB) ist der erste Eintrag in der ersten
    Zeile der Kreis "Angermünde". Nach einem [Tab]
    folgt der Ort "Altkünkendorf" usw.
    Die Gliederung ist immer gleich:
    1. Kreis ("Angermünde")
    2. Ort ("Altkünkendorf")
    3. Jahr ("1843")
    4. Art ("x oo +")
    5. APID ("TH-267-11046-114320-45")
    6. ID ("004110886")
    7. Seiten ("00084-00102")
    8. weitere Info ("KB 0096")

    Die Nummern 1 bis 4 bilden die Knoten für die Baum-
    struktur.
    Eine Datenzeile ist dann so aufgebaut:
    [Kreis][TAB][Ort][TAB][Jahr][TAB][Art][TAB][APID][TAB][ID][TAB][Seiten][TAB][Info][CRLF]
    Nach diesem Muster werden dann alle Daten ange-
    fügt.

    Zum Schluß folgt der gewählte Dateiname ohne
    die Erweiterung ".fsv", also in diesem Falle
    Brandenburg(KB)[CRLF]
    Den Abschluß bildet eine Prüfsumme in Sedezi-
    mal (Hexadezimal) mit 8 Stellen. Dieses ist ein-
    fach die Summe der Zeichen ohne Dateiname
    und Prüfsumme. Im gewählten Beispiel ist diese
    zur Zeit (ohne [CRLF]!)
    00023955
    Sie verändert sich natürlich mit jeder Änderung
    an den eingetragenen Daten.
    Nach diesem Muster sind auch alle anderen bis-
    her veröffentlichten Datendateien aufgebaut.

    Ich hoffe, dieser kleine Hinweis hilft Dir und viel-
    leicht auch den einen oder anderen, eine eigene
    Datendatei zu erstellen.

    Ich würde mich freuen, wenn diese dann auch
    hier der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird.
    Ich bin gerne behilflich, wenn es auf Anhieb nicht
    klappt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lunepi
    antwortet
    Mich würde intressieren, wie die DatenDatei aufgebaut ist bzw. wie ich mir eine bauen kann.
    Würde halt gerne den Bartenschlager (Schweiz) darin durchsuchen...

    Gruß Lunepi

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo!

    Ich habe die Datendatei Brandenburg(KB).fsv
    mit den Daten für die Kirchenbücher in Branden-
    burg im Brandenburgforum veröffentlicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ManHen1951
    antwortet
    Hallo Gitti,
    Dein angegebener Link zeigt mir eine nahezu blanke Seite, nur schemenhaft ist die Familysearch-Kopfgrafik und ein Satz vor/zurück-Pfeile zu erkennen...
    Frage:
    was mache ich falsch?

    Gruss
    Manfred

    PS: ich beziehe mich auf den Link auf der Seite davor

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Übersicht KB Brandenburg

    Hallo Quecke09!

    Eine Übersicht findet sich bei der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft (BGG) “Roter Adler

    Einen Kommentar schreiben:


  • Quecke09
    antwortet
    Kirchenbücher Online

    Hallo Gitti!
    Danke für den tollen Tipp mit den KB online.

    Findet man irgendwo die Gliederung der einzelnen Sprengel?

    quecke09

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Gitti!

    Die Datendatei für die Kirchenbücher ist in Arbeit.
    Ich hoffe, sie am kommende Wochenende fertig-
    stellen zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gitti1
    antwortet
    Brandenburger Kirchenbücher

    Hallo liebe Ahnenforscher,
    gestern abend habe ich entdeckt das die Brandenburger Kirchenbücher wieder online sind.
    Hier der Link:

    https://familysearch.org/search/imag...3Fcc%3D1491272

    ich brauche dringend Hilfe um ein Sammeldownload mit dem Downloadmanager
    zu erstellen, ich bekomme es nicht hin.
    Liebe Grüße
    Gitti

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Zitat von Balutin Beitrag anzeigen
    Lieber Verfasser des Programms!

    Ich habe es gerade ausprobiert und bin vom Ansatz recht angetan.

    Vielen Dank für die gute Arbeit.

    Viele Grüße,
    Andreas
    Hallo Andreas!

    Eine solche Antwort liest man gerne.
    Ich danke Dir dafür.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X