Hallo Thomas!
Der Versuch ist ja schon einmal lobenswert.
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt.
Gut, Du hast also ID/APID.
Wenn Du die Datendatei (DD) für Hessen erweitern willst, ist eine bestimmte Struktur des Datenbaums bereits vorgegeben.
Willst Du eine neue DD beginnen, überlegst Du dir vorher, wie die Dokumente am sinnvollsten gegliedert werden können. Die Gliederung wird in Info 1 bis 4 festgelegt. Du bist also nicht auf die vorliegende Gliederung festgelegt.
Bleibst Du bei der vorliegenden Gliederung 1 bis 3, steht Dir Info 4 zur weiteren feineren Untergliederung zur Verfügung.
Jetzt beginnt die Fleißarbeit.
Mit dem FamilySearchViewer (FSV) rufst Du das Dokument mit der vorhandenen ID und Seite 1 auf.
Jetzt ist es aber oft so, das sich hinter der ID nicht nur ein Dokument "versteckt". Es können mehrere sein. Es kann aber auch die Fortsetzung eines Dokuments sein, welches mit einer anderen ID begonnen wurde.
Also mußt Du Dir erstmal die ersten Seiten der ID ansehen.
FamilySearch.org (FS) hat meistens vor den eigentlichen Dokumentenseiten Informationsseiten vorgeschalten, anhand derer man sehen kann, ob ein neues Dokument beginnt, ob mehrere Dokiumente sich hinter dieser ID "verstecken" oder ob ein Dokument aus einer vorherigen ID fortgesetzt wird.
Die letzte Dokumentenseite erhältst Du, indem Du im Browser das Dokument aufrufst und die Kachelansicht auswählst. Oberhalb der Kacheln steht dann die aktuelle Seitennummer und die Gesamtzahl der Seiten.
Aber Achtung! Die Gesamtzahl bezieht sich auf die Gesamtseitenzahl des Dokuments und nicht auf die Anzahl der Seiten, die sich hinter dieser ID befinden.
Die tatsächlich Zahl der Seiten dieser ID kannst Du z.b. mit dem FamilySearchDownloader (FSD) ermitteln.
(Oder Du nimmst die "Hardcore-Variante" und gehst mit dem FSV von einer hohen Seitenzahl rückwärts, bis Du auf eine gültige ID/Seiten-Kombination triffst.)
Rufst Du mit dem FSV die letzten Seiten der ID auf, findest Du (meistens) dort wieder nachgeschaltete Infoseiten zum vorhergehenden Dokument.
Entweder ist es das am Anfang der ID begonnene Dokument, dann notierst Du die Start- und Endseite in Spalte "Seiten" oder Du hast "Pech".
Dann geht die Sucherei los.
Fall eins: Es sind mehrere Dokumente unter einer ID zusammengefaßt.
Dann mußt Du die "Trennstellen" finden, an denen ein Dokument endet und das nächste Dokument beginnt. Wenn Du Glück hast, sind die Dokumentenseiten numeriert. Dann kannst Du dich von hinten nach vorne durch das Dokument "durchhangeln" und den Beginn eines Dokuments finden. Das ist dann jeweils ein neuer Eintrag in der Datendatei. Diesen Eintrag ergänzt Du dann mit der APID der ersten Seite des Dokuments (ermittelt mit dem FSV) und einem oder mehreren Begriffen in Spalte Info 5 (mit Komma getrennt), nach der mittels der Suchfunktion des FSV gesucht werden kann.
Fall zwei: Die ID beginnt mit der Fortsetzung eines Dokuments einer anderen ID.
Das geht dann die Sucherei los...
Wenn Du Glück hast, beginnt das Dokument in der ID direkt VOR ODER NACH der Ausgangs-ID. Dort mußt Du dann den Beginn des Dokuments suchen (wie oben beschrieben).
Oft kommt es aber auch vor, daß größere Lücken (2, 3 ... 10, ... ID-Nr.) zwischen Beginn und Ende eines Dokuments liegen (davor oder danach).
Aber auch da kann der FSD helfen: Dokument im Browser aufrufen, Seite aus den Kacheln auswählen, die im Bereich der zu suchenden ID liegt, ARK aus der Browseradresszeile kopieren und mit dem FSV oder FSD die ID ermitteln. Von dort aus wieder wie oben beschrieben fortfahren.
Die Daten erfasse ich normalerweise mit Excel. Da läßt sich viel Tipparbeit sparen. Wenn die Daten erfaßt sind kopiere ich diese in eine Textdatei, die ich dann vone ".txt" nach ".fsv" umbenenne. Diese Rohdatei mit dem FSV-Validator laden, gemeldete Fehler beheben und wieder abspeichern.
Das war's eigentlich schon. Bleibt eigentlich nur noch den Schweiß abzuwischen und die DD im FSV zu testen (und vielleicht anschließend mit uns zu teilen).
Viel Erfolg!
Zitat von Dickel
Beitrag anzeigen
Zitat von Dickel
Beitrag anzeigen
Gut, Du hast also ID/APID.
Wenn Du die Datendatei (DD) für Hessen erweitern willst, ist eine bestimmte Struktur des Datenbaums bereits vorgegeben.
Willst Du eine neue DD beginnen, überlegst Du dir vorher, wie die Dokumente am sinnvollsten gegliedert werden können. Die Gliederung wird in Info 1 bis 4 festgelegt. Du bist also nicht auf die vorliegende Gliederung festgelegt.
Bleibst Du bei der vorliegenden Gliederung 1 bis 3, steht Dir Info 4 zur weiteren feineren Untergliederung zur Verfügung.
Jetzt beginnt die Fleißarbeit.
Mit dem FamilySearchViewer (FSV) rufst Du das Dokument mit der vorhandenen ID und Seite 1 auf.
Jetzt ist es aber oft so, das sich hinter der ID nicht nur ein Dokument "versteckt". Es können mehrere sein. Es kann aber auch die Fortsetzung eines Dokuments sein, welches mit einer anderen ID begonnen wurde.
Also mußt Du Dir erstmal die ersten Seiten der ID ansehen.
FamilySearch.org (FS) hat meistens vor den eigentlichen Dokumentenseiten Informationsseiten vorgeschalten, anhand derer man sehen kann, ob ein neues Dokument beginnt, ob mehrere Dokiumente sich hinter dieser ID "verstecken" oder ob ein Dokument aus einer vorherigen ID fortgesetzt wird.
Die letzte Dokumentenseite erhältst Du, indem Du im Browser das Dokument aufrufst und die Kachelansicht auswählst. Oberhalb der Kacheln steht dann die aktuelle Seitennummer und die Gesamtzahl der Seiten.
Aber Achtung! Die Gesamtzahl bezieht sich auf die Gesamtseitenzahl des Dokuments und nicht auf die Anzahl der Seiten, die sich hinter dieser ID befinden.
Die tatsächlich Zahl der Seiten dieser ID kannst Du z.b. mit dem FamilySearchDownloader (FSD) ermitteln.
(Oder Du nimmst die "Hardcore-Variante" und gehst mit dem FSV von einer hohen Seitenzahl rückwärts, bis Du auf eine gültige ID/Seiten-Kombination triffst.)
Rufst Du mit dem FSV die letzten Seiten der ID auf, findest Du (meistens) dort wieder nachgeschaltete Infoseiten zum vorhergehenden Dokument.
Entweder ist es das am Anfang der ID begonnene Dokument, dann notierst Du die Start- und Endseite in Spalte "Seiten" oder Du hast "Pech".
Dann geht die Sucherei los.
Fall eins: Es sind mehrere Dokumente unter einer ID zusammengefaßt.
Dann mußt Du die "Trennstellen" finden, an denen ein Dokument endet und das nächste Dokument beginnt. Wenn Du Glück hast, sind die Dokumentenseiten numeriert. Dann kannst Du dich von hinten nach vorne durch das Dokument "durchhangeln" und den Beginn eines Dokuments finden. Das ist dann jeweils ein neuer Eintrag in der Datendatei. Diesen Eintrag ergänzt Du dann mit der APID der ersten Seite des Dokuments (ermittelt mit dem FSV) und einem oder mehreren Begriffen in Spalte Info 5 (mit Komma getrennt), nach der mittels der Suchfunktion des FSV gesucht werden kann.
Fall zwei: Die ID beginnt mit der Fortsetzung eines Dokuments einer anderen ID.
Das geht dann die Sucherei los...
Wenn Du Glück hast, beginnt das Dokument in der ID direkt VOR ODER NACH der Ausgangs-ID. Dort mußt Du dann den Beginn des Dokuments suchen (wie oben beschrieben).
Oft kommt es aber auch vor, daß größere Lücken (2, 3 ... 10, ... ID-Nr.) zwischen Beginn und Ende eines Dokuments liegen (davor oder danach).
Aber auch da kann der FSD helfen: Dokument im Browser aufrufen, Seite aus den Kacheln auswählen, die im Bereich der zu suchenden ID liegt, ARK aus der Browseradresszeile kopieren und mit dem FSV oder FSD die ID ermitteln. Von dort aus wieder wie oben beschrieben fortfahren.
Die Daten erfasse ich normalerweise mit Excel. Da läßt sich viel Tipparbeit sparen. Wenn die Daten erfaßt sind kopiere ich diese in eine Textdatei, die ich dann vone ".txt" nach ".fsv" umbenenne. Diese Rohdatei mit dem FSV-Validator laden, gemeldete Fehler beheben und wieder abspeichern.
Das war's eigentlich schon. Bleibt eigentlich nur noch den Schweiß abzuwischen und die DD im FSV zu testen (und vielleicht anschließend mit uns zu teilen).

Viel Erfolg!
Kommentar