Ahnenblatt versucht auch, so viel wie möglich davon anzuzeigen. Kannst ja mal mit der Testversion von 3.x ausprobieren.
"WinAhnen: Ich bin sicher der letzte ..." oder "Das Gedcom-Dilemma"
Einklappen
X
-
Zitat von smatthaeus Beitrag anzeigenWas ist aus der Anfrage geworden? Welches Programm ist es denn geworden?
Hallo smattheus,
danke der Nachfrage. In der jetzigen Phase hatte ich zunächst mich mit der Datenrettung befasst. Das war ein ziemlicher Aufwand. Phase 2 - eine neue Software zu suchen - ist noch nicht angefangen. Immerhin habe ich Winahnen nun fast 20 Jahre auf der Platte, da geht das nicht so schnell.
Das dumme: Da ich nun weiß, dass ich meine Daten rauskriege, ist echt der Druck weg.
Viele Grüße
Olaf
Kommentar
-
-
Zitat von ole Beitrag anzeigenThema 3 ist glaube ich noch nirgendwo richtig diskutiert worden? Nicht "Welche Software benutzen die meisten?" sondern "Welche Software verliert die wenigsten Daten?" Wer hat hier Hinweise oder schon mal vor ähnlichem Problem gestanden?
Dort findet sich unter anderem eine Wertung nach "GEDCOM Import Accuracy". Bestätigen kann ich, dass ich mit Legacy Family Tree, das dort die Bestwertung A+ erhält, in aller Regel keine Gedcom-Import-Probleme habe - im Gegensatz zu diversen anderen Programmen, die ich ausprobiert habe.
Kommentar
-
-
Hallo.
Als langjähriger WinAhnen-Nutzer bin ich auf diesen Thread gestoßen und habe gleich den WinAhnenDatenRetter getestet. Ich bin genau nach Vorschrift vorgegangen, erhalte jedoch beim Einlesen der Dateien folgende Fehlermeldung:
"Zuordnung GEDCOM zu Excel-Verwaltungs-ID klappt ab hier nciht."
Und danach bricht das Programm ab mit:
"GEDCOM konnte nicht geöffnet werden"
Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir sagen, was ich falsch mache.
Viele Grüße,
Jörn
Kommentar
-
-
Hallo Jörn,
Glückwunsch. Da sind wir schon drei Winahnen-Nutzer. Hätte nicht gedacht, dass wir so viele werden.
Von außen ist das schwer zu sagen, wo es klemmt.
Zunächst zur Sicherheit: Du hast die letzte Version von meinem Programm und auch von Winahnen von der Webseite winahnen.de.
Vor dem Datenexport auch mal sicherheitshalber die Funktion Bearbeiten/Datenreorganisation in Winahnen machen, was auch immer die bewirkt. Und du hast die XLS-Datei mit Excel im neuen Format als XLSX gespeichert.
Der Vorgang, den du beschreibst, vergleicht die Personen in der GED- mit den Personen in der XLSX-Datei. Die müssen in der selben Reihenfolge stehen. Nur so kann ich die GED-Daten mit fehlenden Infos aus der XLSX-Datei ergänzen.
Bei Abweichungen bei Vor- oder Geburtsname in beiden Dateien kommt der Fehler. dann kann ich die beiden Dateien nicht in Deckung bekommen.
In den Ordner mit der GED-datei wird eine LOG-Datei geschrieben. Da sollte stehen, welcher Datensatz zum Problem wurde.
Wenn gar nichts hilft, dann müsstest du mich per PN kontaktieren. Da können wir versuchen rauszufinden, was möglich ist.
Viele Grüße
Olaf
Kommentar
-
-
Guten Abend
Die von Olaf mitgelieferte Beschreibung funktioniert bei mir immer noch einwandfrei. Ich lese regelmässig mit dem DatenRetter meine über 60'000 Personen aus WinAhnen raus um die Daten mit anderen Programmen im Internet zu publizieren.
Nochmals besten Dank für das super Tool!!!
Um bei meiner grossen Datenmenge im WinAhnen die aktuell zu bearbeitenden Personen schneller aufzufinden, füge ich bei diesen Personen temporär ein/oder mehrere Leerzeichen vor dem Familiennamen ein. Somit werden diese Personen während der Bearbeitungsphase immer zuerst angezeigt. Mit diesen führenden Leerzeichen hatte ich jedoch Probleme beim Auslesen der Daten mit dem Tool DatenRetter. Nach dem Entfernen der führenden Leerzeichen funktionierte alles wieder bestens.
Liebe Grüsse gophi
Kommentar
-
-
Hallo Leut
ich bin neu in diesem Forum.
Beim Räumen habe ich eine alte Winahnen Diskette gefunden.
Es handelt sich um win ahnen 4.0.
Mit winahnen 6 kann ich die Datendatei Patrick.ahn nicht öffnen.
Wie bekomme ich die Daten?
ausgedruckt würde mich schon reichen.
Zur Not tippe ich diese in ein neuen Programm neu ein.
Vielen Dank
Kommentar
-
-
Zitat von ole Beitrag anzeigenWenn die alte Datei nicht mit Winahnen 6.2. aufgeht, sieht es etwas schlechter aus.
Nachtrag mit Auflösung des Rätsels: Winahnen-Datei auf der uralten Diskette war kaputt. Enthielt nur Nullen. Wahrscheinlich im Moment des letzten Speicherns Stromausfall. Zum Glück ist so eine Diskette ein kleines Wunder. Eine gelöschte Version der Datendatei war noch drauf. Das Zauberwort im DOS lautete UNDELETE. Nicht alle haben so viel Glück.
Leute! Passt auf bei Sichern. Nicht nur sichern, sondern auch schauen, ob das gespeicherte lesbar ist. Und alle Formate speichern, die es gibt. Besonders auch Gedcom. Gedcom in anderer Software ausprobieren, ob vollständig.
Kommentar
-
-
Uwe
Du mußt aber einen sehr alten PC haben, wenn der noch über ein Diskettenlaufwerk verfügt. Die Dinger sind doch schon in den 1990er Jahren ausgestorben, oder?
-Uwe
Kommentar
-
... also 3,5" sollte gar kein Problem sein.
kleiner Tipp: bis vor Kurzem haben viele Ärzte noch per Diskette abgerechnet, also einfach mal Arztsoftware-Supporter in der näheren Umgebung anrufen - die sollten so ein Teil mit USB-Anschluß rumliegen haben (oder mir die Diskette zukommen lassen)
5" hätte ich noch ein Laufwerk und diverse Treiber für die verschiedenen Formatierungsvarianten rumliegen, könnte ich zumindest versuchen
8" technisches Museum
Viele Grüße
Paulchen
Kommentar
-
-
Hallo an alle verbliebenen WinAhnen-Nutzer!
Auch ich habe es jetzt geschafft meine Daten mit dem WinAhnenDatenRetter aus meinen Dateien zu extrahieren.
Bei der Umsetzung ist zum einen die detaillierte Anleitung zu beachten, zum anderen musste ich mich noch von einigen liebgewonnenen Angewohnheiten in WinAhnen verabschieden:
- bei unbekannten Namen sollten die Personenfelder nicht leer bleiben, sondern mit einem Platzhalter gefüllt werden
- Namen dürfen keine Sonderzeichen enthalten (Bsp: . : ? / \ etc)
- auch die Datumstruktur muss an den Datenretter angepasst werden (Bsp: kein von-bis, 1880 oder 1882, etc)
Es hat einige "Durchläufe" benötigt, bei denen die aufgetretenen Fehler jeweils in der log-Datei angezeigt wurden.
Vielen Dank an Olaf für dieses wirklich hilfreiche Tool.
Beste Grüße,
Jörn
Kommentar
-
Kommentar