Natürlich müssen die Personen nicht zusammenhängen, aber wie behält man den Überblick über alle Personen wenn sie zusammenhanglos erfasst sind in Ahnenblatt?
Ahnensammlung in Ahnenblatt?
Einklappen
X
-
Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/
-
-
Vielen Dank an alle für die zahlreichen Hinweise und Tipps zu möglichen Programmen. Das ist die Qual der Wahl.
Für meine eigenen Ahnen benutze ich Ahnenblatt und kenne mich daher nur mit diesem Programm aus.
Ich denke, den Überblick hier behält man nur in der Listenfunktion. Bei Namensgleichheit würde das Programm wenigstens fragen, ob eine neue Person angelegt werden soll. Aber halt nur bei identischem Namen und wenn er das fragt, muss man, wenn ich mich recht erinnere, die Daten der schon vorhandenen Person "im Kopf" haben und kann nicht zwischenspeichern.
Im Moment liebäugele ich tatsächlich mit Legacy 9. Oder doch Karteikarten...
Viele Grüße von LeineweberZuletzt geändert von Leineweber12; 13.04.2018, 08:49.
Kommentar
-
-
IngridB
Hallo Ollil, das geben die Funktionen doch her ! Zum Beispiel unkompliziert und in Sekundenschnelle eine Geamtliste erstellen, chronologisch oder alphabetisch, genauso gut die Suchfunktion benutzen, nach Orten oder Namen ... Weiterhin bringt das Programm ja Vorschläge, wenn ein Vorname/Zuname bereits enthalten ist und man muß entscheiden, ob es sich um eine neue Person/Namensvetter handelt oder nicht. - Ich möchte es nicht missen, habe damit auch bereits etliche Jahrgänge eines KB erfaßt, ein Dorf in Nordsachsen und bin damit noch lange nicht fertig.
Grüße, Ingrid
Kommentar
-
Zitat von Leineweber12 Beitrag anzeigen...
Im Moment liebäugele ich tatsächlich mit Legacy 9. Oder doch Karteikarten...
Die Frage ist, wie lange Legacy von MyHeritage neben Family Tree Builder am Leben erhalten wird.
Zu bedenken ist, dass Legacy nicht Unicode-fähig ist, was auf eine veraltete Softwarearchitektur hinweist.
Deswegen würde ich von Legacy abraten.
Viele Grüße
ReinhardForschungsgebiete:
waldviertel-genealogie.jimdo.com/- NÖ (Waldviertel): Region Gmünd, Weitra, Schrems, Döllersheim
suedmaehren-genealogie.jimdo.com/- Südmähren: Gebiet um Joslowitz
traunviertel-genealogie.jimdo.com/- OÖ: Traunseeregion, Ampflwang, Ottnang,...
http://sudeten-genealogie.jimdo.com/- Böhmen: Beneschau (bei Prag), Königgrätz, Nechanitz, Winterberg/Prachatitz
- Schlesien: Gebiet um Wigstadtl
- (Süd-)Mähren: Lispitz
Kommentar
-
Hallo Reinhard,Zitat von 1975reinhard Beitrag anzeigenMillenium, der Legacy-Hersteller, hat die Software letztes Jahr an MyHeritage verkauft.
Viele Grüße
Dirk
Kommentar
-
-
Hallo Leineweber,
seit Jahren benutze ich das Programm AHNENBLATT.
Die Datenbank weist inzwischen fast 20.000 Personen auf.
Mehrere Stämme sind vorhanden.
Eine Splittung der Datenbank ist völlig überflüssig.
Was mir sehr wichtig ist, daß das Programm einfach zu bedienen ist. Anfragen, Probleme
oder sonstiges werden im AHNENBLATT Forum qualitativ sehr schnell und sehr gut beantwortet.
In das Feld "Anmerkungen" können viele weitere Hinweise zusätzlich eingetragen werden,
um eine gezielte Selektion vorzunehmen.
Wie z.B.
- das Wort Vorfahre
- Kekule für den Spitzenahn
- Land, wenn es nicht in den Ortsfeldern stehen soll
- und viele weitere wichtige Informationen
Bei Feld "Suchen" "Trefferliste vorab anzeigen" und "geschlossene Suchgruppe" Häkchen setzen und die Ergebnisse werden rasend schnell angezeigt.
Über das Tool "Inselfinder" können die einzelnen Stämme (Inseln) angezeigt werden,
diese warten dann auf evtl weitere Verknüpfungen.
Wie schon so oft geschrieben, hat jeder sein Lieblingsprogramm.
Was das eine Programm nicht kann, ist evtl bei dem anderen Programm vorhanden.
Für viele gemeinsame Vorfahren (Implex) benutze ich Brother's Keeper,
sie werden grafisch gut dargestellt und gehen sehr weit in die Tiefe.Gruß
Joachim
Toter Punkt
Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim
Kommentar
-
-
Hallo Leineweber,
ich benutze vorwiegend Brother's Keeper. Neben dem Hauptdatensatz mit allen Familiendaten aus meiner Linie und der meines Mannes habe ich weitere Datensätze für einzelne Orte angelegt, in denen ich Personen sammle, die zwar (noch) nicht nachweisbar mit uns verknüpft sind, die aber vielleicht doch für uns interessant sein könnten. Die Eingaben der bekannten Daten mache ich wie im Hauptdatensatz, Quellenverwaltung ist sehr gut, Verknüpfungen kann man leicht auch hinterher machen, Ablagemöglichkeiten für individuelle Dokumente, Bilder, Notizen sind übersichtlich, Listen und Suchfunktionen erleichtern den Überblick über viele Kleinfamilien und Einzelpersonen.
Gruß, memo
Kommentar
-
-
Zitat von Leineweber12 Beitrag anzeigenIch denke, den Überblick hier behält man nur in der Listenfunktion. Bei Namensgleichheit würde das Programm wenigstens fragen, ob eine neue Person angelegt werden soll. Aber halt nur bei identischem Namen und wenn er das fragt, muss man, wenn ich mich recht erinnere, die Daten der schon vorhandenen Person "im Kopf" haben und kann nicht zwischenspeicher.
Viele Grüße von Leineweber
das ist ein Problem, was mich schon öfter genervt hat.
Wenn ich einen neuen Namen eintragen möchte, werde ich bei Namensgleichheit nach „neue Person?“ gefragt. Deshalb muss ich erst aus der Maske rausgehen, den vermuteten Namen über Suchfunktion herholen und nachschauen, ob die Daten übereinstimmen. Oder über den Reiter „alle Personen“ , wo immerhin, wenn vorhanden, Daten zu sehen sind.Viele GrüßeAugust
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Kommentar
-
-
Zitat von Verano Beitrag anzeigenGuten Morgen,
das ist ein Problem, was mich schon öfter genervt hat.
Wenn ich einen neuen Namen eintragen möchte, werde ich bei Namensgleichheit nach „neue Person?“ gefragt. Deshalb muss ich erst aus der Maske rausgehen, den vermuteten Namen über Suchfunktion herholen und nachschauen, ob die Daten übereinstimmen. Oder über den Reiter „alle Personen“ , wo immerhin, wenn vorhanden, Daten zu sehen sind.
das ist, was ich meinte.
Ich habe begonnen die Sippschaft in Ahnenblatt einzupflegen. Allerdings weiß ich auch nicht, ob dieses Programm das Gelbe vom Ei ist. Ich bin allerdings erst bei "3 Inseln mit 30 Personen" angekommen. Da stellte sich mir allerdings schon das Problem, das der FN variert und ich alle mit dem "Haupt-FN" erfasse und die Abweichung im Beruf aufführen werde. Über die Variationen beim VN einer Person möchte ich noch gar nicht nachdenken, aber "Johann Cord" wird nicht als "Cord" erkannt werden. Vielleicht gibt es Einstellungen/Plugins, das auch das Geburtsdatum geprüft wird?
Grüße von Leineweber
Kommentar
-
-
Hallo Leineweber,
Deshalb habe ich die abweichende Schreibweise in Klammern gesetzt. Kruse/Cruse, Eggers/Eggerts, u.v.m. So lässt sich über die Suche der Name finden.
Ist natürlich nicht schön, wenn bei Verwandten, deren heutige Schreibweise bekannt ist, im Eingabefeld immer zwei Varianten auftauchen. Deshalb mache ich das nur bei viel weiter zurückliegenden Personen, zu denen ich vielleicht noch Angehörige finde.
Viele GrüßeAugust
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Kommentar
-
-
Forschungsgebiete:
waldviertel-genealogie.jimdo.com/- NÖ (Waldviertel): Region Gmünd, Weitra, Schrems, Döllersheim
suedmaehren-genealogie.jimdo.com/- Südmähren: Gebiet um Joslowitz
traunviertel-genealogie.jimdo.com/- OÖ: Traunseeregion, Ampflwang, Ottnang,...
http://sudeten-genealogie.jimdo.com/- Böhmen: Beneschau (bei Prag), Königgrätz, Nechanitz, Winterberg/Prachatitz
- Schlesien: Gebiet um Wigstadtl
- (Süd-)Mähren: Lispitz
Kommentar
-
Hallo,
Zitat von Verano Beitrag anzeigenHallo Leineweber,
Deshalb habe ich die abweichende Schreibweise in Klammern gesetzt. Kruse/Cruse, Eggers/Eggerts, u.v.m. So lässt sich über die Suche der Name finden.
Ist natürlich nicht schön, wenn bei Verwandten, deren heutige Schreibweise bekannt ist, im Eingabefeld immer zwei Varianten auftauchen. Deshalb mache ich das nur bei viel weiter zurückliegenden Personen, zu denen ich vielleicht noch Angehörige finde.
Gruß, memo
Kommentar
-
-
Hallo Reinhard und memo,
danke für die Hinweise.
Ich werde mal überlegen umzusteigen.
Aber ich bin auch ein Gewohnheitstier und faul, und über 8000 Personen mit den entsprechenden Quellen, Anmerkungen usw. neu einzutragen, ich weiß nicht ob ich dazu Lust habe.
Viele GrüßeAugust
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Kommentar
-
-
JEDES ernstzunehmende Programm sollte den Export und Import von GEDCOM-Dateien beherrschen.
Es stimmt allerdings, dass nicht alles eins zu eins übertragen wird und immer gewisse Nacharbeiten notwendig sind. Ich habe vor einigen Wochen von Brother's Keeper zu Gramps gewechselt und da war das auch so.
Problematisch wird es immer dann, wenn ein Programm viele programmspezifische Felder hat, die nicht dem GEDCOM-Standard entsprechen.
Bei Ahnenblatt ist wohl die Quellenverwaltung etwas rudimentär. Da ist die Frage, wie das ein anderes Programm beim Importieren umsetzt.
Am Besten, einfach mal aus deinem Programm eine GEDCOM-Datei erstellen, in dein neues Programm importieren und überprüfen, wie die Daten dort ankommen. Dann einfach mit den Daten im neuen Programm ein bisschen spielen (Eingabe-, Ausgabe und Auswertemöglichkeiten usw.)
Nach einem Abend kannst du wahrscheinlich schon einschätzen, ob dir das neue Programm gefällt und wie hoch der Umstellungsaufwand wäre.
Viele Grüße
ReinhardForschungsgebiete:
waldviertel-genealogie.jimdo.com/- NÖ (Waldviertel): Region Gmünd, Weitra, Schrems, Döllersheim
suedmaehren-genealogie.jimdo.com/- Südmähren: Gebiet um Joslowitz
traunviertel-genealogie.jimdo.com/- OÖ: Traunseeregion, Ampflwang, Ottnang,...
http://sudeten-genealogie.jimdo.com/- Böhmen: Beneschau (bei Prag), Königgrätz, Nechanitz, Winterberg/Prachatitz
- Schlesien: Gebiet um Wigstadtl
- (Süd-)Mähren: Lispitz
Kommentar
Kommentar