- Heinz R. Wittner, Die Mannrechtsrodel von Bern 1694-1754 (PDF)
- Aemtler Auswanderer 1803 - Kolonie Zürichtal, Krim
- Die Auswanderung einiger Visper Einwohnerfamilien nach Spanien 1767 (PDF)
- Schicksale von Auswanderern aus Oberentfelden, Kanton Aargau AG
- Zur Wiederbevölkerung des Saarlandes nach dem Dreißigjährigen Kriege (Schweizer Auswanderer)
- Lists of Swiss Emigrants in the Eighteenth Century to the American Colonies, Volume 1, Zurich 1734-1744. 1920
Auswanderung aus der Schweiz und Liechtenstein
				
					Einklappen
				
			
		
	Das ist ein wichtiges Thema.
				
				
				
				X
X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 Marlies Marlies
 Auswanderung aus der Schweiz und LiechtensteinStichworte: -
 - Wichtig
- 
 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Schweizer Einwanderer in Österreich
 
 Wien, I. Bezirk, kath. Pfarre St. Augustin, Trauungsbuch I, 1787.X.15
 
 „der Wohlgebohrne Herr Johann Baptist v Bürdelle Hauptmann in Herzog Oldenburgischen Diensten gebürtig aus Freÿburg in der Schweitz, des wohlgebohrnen H: Klaudius v Bürdelle Bürgers in Freÿburg und der Frau Anna Maria gebohrnen v Schmidt beÿder Eltern ehlicher Sohn /: Großjährig alt 36 Jahr Katholisch, wohnhaft in dem Breunischen Haus N: [leer] mit der Wohlgebohrnen Frau Christina v Rambach gebohrnen v Ghelen gebürtig von hier des Wohlgebohrnen H: Johann Leopold edlen v. Ghelen und der wohlgebohrnen Frau Franziska gebohrnen Lechnerin v Walperg beÿder Eltern eheliche Tochter /: Alt 43 Jahr Kath: wohnhaft in der Stadt N: 1142“.
 
 Wien, I. Bezirk, kath. Pfarre St. Augustin, Trauungsbuch I, 1787.XII.25
 
 „H: Friderich Jenny v Glariß in der Schweitz gebürtig verwittibten Standes Innhaber der k:k: privilegirten Schrannenstädter Fabrick des H: Rudolph Jenny Mitglieds des Souverainen Raths des Freÿstandes Glariß und der Frau Katharina Jenny gebohrnen Ertel beÿder Eltern ehlicher Sohn /: Grosjahrig alt 33 Jahr, Reformirter Religion wohnhaft in der Stadt N: 464, mit der tugendhafften Jungfrau Susanna Rosina Coith des sel: H: Julius Friderich Coith k:k: Niederlagsverwandten und der Frau Rosina Elisabeth Coith gebornen Angesin beÿder sel: Eltern ehliche Tochter /: Grosjährig alt 25 Jahr Evangelischer Religion wohnhaft in der Stadt 1347“.
 
 Wien, I. Bezirk, Pfarre Sankt Michael, Trauungsbuch, 1743.V.5
 
 „Dietschÿ, Nobil: Dnus Joannes civicus Mercator aus der Schweitz von Oberith Dni Franciscis Dietschÿ et Dna. Magdalena legit: filius cu[m] honesta ac virtuosa virgine Maria Theresaia Weigettin hujate Dni Conradi Weigett et Dna. Maria Theresia legit: filia.“
 
 Wien, Am Hof, 1810.VI.29
 
 "Hr. Franz Curti, Handelsmann aus der Schweitz, geb. zu Rapuswill, des Hr. Jos. Bapt. Curti im Leben, u. der M. Franziska, geb. Rickenmann +, ehel. Sohn, 26, ledig" heiratet mit "Sophia Johanna Festrats, geb. zu Niport in Flandern, des Hr. Augustin Festraths, gewes. k.k. Artillerie Official, u. d` Fr. Johanna Theresia, geb. Vangelben, b. +, ehel. T., 27, ledig".
 
 Wien, I. Bezirk, Pfarre Sankt Peter, 1833.VI.29
 
 „P. T. [Pleno Titulo] der hochwohlgeborne Herr Herr Albert Freyherr von Effingen von Wildegg, Bürger zu Bern und zu Brugg in Aargau in der Schweitz, Mitglied des im J 1831 abgetrettenen souverainen Rathes der Stadt und Republick Bern, Geschäftsträger der Schweizerischen Eidgenoßenschaft am kk Hofe zu Wien, geb: von Bern in der Schweitz, des H. Emanuel Rudolph Freyherrn von Effigen von Wildegg Eidgenößischen Obersten noch am Leben u. der Frau Rosina geb. Freyin von Müllinen sel ehel. Sohn. [Wohnung, Nro. des Hauses und des Ortes] Spiegelgaße No. 1098. [Religion Protestantisch] I h.c. [Alters=Jahre] 34 Laut Taufschein dd 4 Febr. 1799 [Unverehelicht] I“ mit „P. T. das hochedelgeborne Fräulein Pauline Feronce von Rothenkreutz aus dem Öst: Erbl: Adelstandt geb: zu Lyon in Frankreich, des hochedelgeb: Peter Franz Feronce von Rothenkreutz gewesenen Banquiers und der Wohledelgeb: Frau Anne Marie Feronce von Rothenkreutz geb: Wolf beeder selig eheliche Tochter [Wohnung, Nro. des Hauses und des Ortes] Stadt No 1121 [Religion Katholisch] I [Alters=Jahre] 24 Laut Taufschein dd 23 Nov. 1808 [Unverehelicht] I“.
 vergleiche u.a.: http://www.swissgenealogie.ch/GHGZ/p...n_Effinger.pdf wo „Albrecht“, geb. 1799.I.22, gest. 1876.X.5, als ult. fam. und ledig erwähnt wird.
 
 Graz, Stadtpfarre zum Hlg.Blut, 1698.II.3
 
 "d` Edl Kunstreiche Hr: Antonius Materni, Maller vnd Stukhatorer alhier, des Hr: Dominici Materni, zu Gadolago in Schweizer Landt, so noch im Leben, und Catharina seiner Ehewürthin Seell: Ehelich Erzeigter Sohn. Mit d` tugentreichen Jungfrauen Maria Christina Weissenkhürchnerin, Weillandt des Edl Kunstreichen Hr: Johann Adam Weissenkhürchnern, gewesten fürstl: Eggenberg: Hoff-Mallern, alhier Seel: und Barbara Elisabetha seiner Ehewürthin, so noch in Leben, Eheliche Tochter."
 
 Hans Pawlik
 Genealoge, ÖsterreichAngehängte Dateien
 
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo
 einige Bemerkungen:
 
 Wien, Am Hof, 1810.VI.29
 
 Curti ist tatsächlich ein altes Bürgergeschlecht der Stadt Rapperswil im Kanton St. Gallen. Der erste Curti wanderte aus Mailand ein und gründete ein Seidengeschäft. Die Curti waren Seidenhändler und später kamen auch Theologen, Politiker und Ärtzte aus diesem Geschlecht hervor. Viele hatten einen Teil ihres Studiums im Ausland verbracht. Die Curti von Rapperswil verzweigten sich auch in den Kanton Luzern.
 
 Es gab auch noch eine Kaufmannsfamilie Curti im Kanton Uri. Diese kamen ursprünglich von Gressoney südlich des Monte Rosa. Ab ca. 1700 wurden sie im Kanton Uri in Bürglen und Altdorf ansässig und bekamen 1750 das Urner Landrecht. Sie waren im Handel über den Gotthard tätig, teilweise Offiziere in Frankreich und Turin und vereinzelt Priester oder Kunstmaler. Dieses Geschlecht starb aber in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus.
 
 Gruss aus der Schweiz
 SvenjaMeine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
 https://iten-genealogie.jimdofree.com/
 
 Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
 
 Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
 
 Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Schweizer Einwanderer in Baden-Württemberg
 
 Katholisches Kirchenbuch Berg (Schussental)
 
 Taufbuch
 
 ~ 15.02.1652, Sebastian, Parentis sunt: Samuel Brunner et Dorothea Stoecklin ex Helvetia, pro tempore commorantes in Weiler.
 ~ 13.10.1653, Catharina, Parentis sunt: Erbardus Steiner et Maria Buecherin, Helvetus.
 
 Ehebuch
 
 oo 27.07.1659 nuptias in Berg: Martinus Eilman, Helvetus et Barbara Riebsamin, ex parochia Berg.
 oo 1659, Postridie S.Martini in Sacello S.Leonardi: Christiany Ammacher, ex Valensia et Anna Megnilin, et militis Helveta.
 
 Totenbuch
 
 + 15.09.1655, in Weiler, Henricus Breitenstein, Helvetus.
 + 10.03.1659, miles, Joannes Lang, Helvetus.
 + 22.12.1696, in Thobel, Barbara Biellere, de Helvetia.
 + 21.04.1818, in Vogler, Elisabetha, ledige Person aus der Schweiz, etlich 90 Jahre. Deren Eltern können nicht angegeben werden, weil sie es selbst nicht wusste, indem sie als Kind von ihnen verlassen worden sei.
 
 Katholisches Kirchenbuch Wangen im Allgäu
 
 Taufbuch
 
 ~ 19.03.1698, Joann. Dietrich, Parentis: Udalricy May et Agatha Hauserin, ex helv. lutterani et militis.
 ~ 03.11.1718, Caroly, Parentis: Caroly Schanber, helv. et Verena Baierin.
 ~ 12.10.1723, Maria Anna, Parentis: Johann Rohner de Ruesch ex Helv. et Catharina Schuppin.
 ~ 20.11.1735, Eva ex helv., Parentis: Joseph Antonig Schoertler et Agatha Lutspringerin, vagi.
 ~ 27.10.1736, Maria Ursula de Wangen in Helvetia, Parentis: Joseph Antonig Schoertler et Agatha Lutspringerin, vagi.
 ~ 14.01.1741, Margaretha, Parentis: Joseph Antonig Schoertler et Agatha Lutspringerin, vagi.
 
 Ehebuch
 
 oo 28.01.1657 Joannis Lutz, Bremgarten mit Agatha Luetzin, Sorreite.
 oo 21.10.1666 Joannis Braun, Wangen mit Catharina Fuorerin, aus Wald aus der Schweiz. Beide ledigs Stands.
 oo 11.02.1672 Hon. Juv. Jacob Wachter, von St. Bartholomoberg mit Virgo Verena Bielmaennin, von Wetteriss Helvetia.
 oo 24.01.1677 Georg Kempter, von Hummelberg parochio Wangensis mit Agatha Bertchin, Helv.
 oo 07.05.1679 Hon. Juv. Georgius Deueber, aus der Grueb mit Virgo Hartmannin von S:Ge(r)oldt in Friess im Schweizerland aus der Pfarrei Blumenegg gehoerig, in das gotteshaus Einsideln.
 
 Totenbuch
 
 + 15.04.1699, Ludonicus Müller, ex Svitio? In Helvetia. Vagus.
 + 04.07.1716 in Strass, Joannes Huber, uxoretay? uliay? In Helvetia
 + 09.06.1724, in Cametori? Hospitalis, Antonius Maier, Vagus, maritus Catharina Betschlimaierin, Vaga, ex Helvetia.
 
 Katholisches Kirchenbuch Weingarten (Württemberg)
 
 Ehebuch
 
 oo 04.05.1659 Petrus Geiger, de Claris ex Helvetia mit Barbara Meierin, de Altdorf.
 oo 09.02.1664 Joannis Baur, ex Helvetia mit Appolonia Hochin ex Filingen.
 oo 13.01.1669 Georgius Heine mit Virg. Anna Hutterin, de Muri ex Helvetia.
 oo 30.07.1678 Franciscus Gotz, helvetion mit Virg. M. Barbara Maierin, de Altdorf.
 oo 12.04.1682 Juv. Nicolay Runsch, ex Helvetia mit Anna Heggin, de Hochenweiler.
 oo 27.06.1683 Juv. Joanni Georg Maier, ex Helvetia mit Virg. Ursula Gomin, de Sibratsreuthe.
 oo 28.01.1683 Juv. Joannis Steiner, ex Helvetia mit Virg. A. Maria Steinhauser, de Altdorf.
 oo 17.01.1702 Juv. Pauli Seggmiller, de Marbach ex Helvetia mit Magdalena Schabmaierin, de Katzen.
 oo 05.06.1707 Juv. Udalricus Willianer, de Haslach in Helvetia mit Vid. Catharina Zundzlerin, de Altdorf.
 oo 10.01.1729 Juv. Jacob Kuppaner, de Engenrieth in Helvetia mit Vir. Anna Kellerin, de Eschach.
 
 Totenbuch
 
 + 11.11.1668, Rulbligh Brien, ex Muri Helvetia
 + 29.09.1691 obyt in Hindenmoos, Anna Schiggin, ex Helvetia
 Viele Grüße
 Michael
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Schweizer Einwanderer in Baden-Württemberg
 
 Rinklingen
 
 Quelle: Mein Heimatland, 1933 Heft 3 und 4 S. 142
 
 Schweizerische Einwanderungen in Rinklingen, von Otto Bickel
 
 „Von 1565, dem Beginn der Kirchenbücher, bis 1735, dem Beginn einer Lücke bis 1772, waren etwa 66 erwachsene männliche Personen und 15 weibliche als Einwanderer einwandfrei festzustellen“.
 
 Bereuter,1705
 Blattner, Hans Rudolf aus Kittigheim, Berner Gebiets, 1687
 Bläsinger, 1665
 Böchlin, 1701
 Böcklin, Hans Heinrich, Töss Züricher Gebiets 1669
 Beller (Böhler) Beneikt, Heydendorf Berner Gebiets, 1713
 Bolli 1715
 Zum Bronnen, 1685
 Büchler Oswald aus dem Züricher Gebiet,1654
 Burger 1705
 Busch 1691
 Diederich 1716
 Dierstein 1714
 Faque 1713
 Fischer 1709
 Frey, Hans Eglisau, Züricher Gebiets, 1683
 Fuchs 1795
 Geyser 1652
 Gersberger 1690
 Grob (Gropp) , Rudolph Maschwanden (?) Züricher Gebiets, 1697
 Habelitzel 1715
 Hack 1722
 Hartmann 1716
 Hettlinger 1652
 Hoffstetter 1662
 Huber 1698
 Hünenberger, Thomas, Pfarrer in Rinklingen aus Schaffhausen, 1565
 Hütlein, 1683
 Knaus 1662
 Klapfenritscher, 1662
 Leander, 1705
 Lötscher, 1713
 Maier, 1730
 Meyer 1699
 Meister 1669 und 1683
 Mermon 1580
 Müller, Jakob aus Gächlingen bei Schaffhausen, 1698
 Nieracher 1704
 Öfeli 1698
 Pfeifer 1720
 Pleni 1660
 Ramm 1705
 Reichner 1712
 Rittschin 1721
 Rossi 1668
 Salzgeber 1661, 1690 und 1704
 Salzmann 1681
 Salzmesser 1653
 Schädel 1709
 Schanz 1703
 Schellenberger 1703
 Scherer 1683
 Schickli (?) 1674
 Schild 1718
 Schilling 1717
 Schmacker 1684
 Schweber 1716
 Schweitzer (?) 1700
 Stamm 1709
 Stauble, 1707
 Staufert, Jonas kam vor 1702 aus Bretten (stammt höchstwahrscheinlich auch aus der Schweiz)
 Stehelein 1683
 Steigler 1708
 Zum Stein 1715
 Stocker 1705
 Tohmann 1688
 Ullmann 1718
 Urich 1701
 Waser, Johannes aus Attlichon Züricher Gebiets, 1720
 Würz, Hans Rudolph aus der Schweiz 1689
 Zinssling 1668Suche alles zu den FN Moisel /Reichenberg, Kutscheidt/ Essen, Reiner/ Tuttlingen und Fehrle / Steisslingen
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo und viele Grüße aus Zweibrücken.
 Es gibt mittlerweile eine umfangreiche Literatur über Schweizer, Tiroler und auch Allgäuer Einwanderer in das Zweibrücker Gebiet.
 Die Grundlage für die Veröffentlichung 1938 - die ich nicht kenne - ist wohl das Zweibrücker Bürgerbuch.
 Mich hätte die Fundstelle - Gelbe Blätter - interessiert und wer ist der Verfasser.
 Volker
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Schweizer Einwanderer in Böhmen
 
 Kugler, Johann, aus Arbon im Kanton Thurgau, kauft am 3.4.1816 in Einsiedel, Bez. Reichenberg, Böhmen ein haus nebst neuerbauten Bleichhause
 
 aus: Geschichte der Gemeinde Einsiedel, im Heft Nr 8 1960, Praktische ForschungshilfeSuche alles zu den FN Moisel /Reichenberg, Kutscheidt/ Essen, Reiner/ Tuttlingen und Fehrle / Steisslingen
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 itau itau
 Schweizer Einwanderer im Saarland
 
 Völklingen
 
 Amstadt Caspar Antonius
 Aschenberger Peter * von Saan-Getrey
 Baumann Peter
 Bieder Johannes von Eggenwuhl (Eggiwil)
 Biegler Johann aus Eggiwil
 Bleicker David
 Ecker (Egger, Ecken) Baethel
 Ecker (Eckerter) Johann Christian
 Frottschy Christian
 Gerber Peter
 Kaufmann Peter
 Kübel Johannes
 Leyenberger Nicolaus
 Linden Johannes aus Eggiwil
 Mathe Johann aus Vaugemon
 Rauber Daniel von Windisch
 Rixecker die Vorfahren kamen aus Eggiwil
 Röller Johann Nikolaus vermutlich aus Erlenbach
 Schindler Benedict von Luzern
 Wefler Johannes aus der Vogtei Frutigen
 Weiss Johannes * in St. Stephan
 
 Saarbrücken
 
 DHUß Michael von Lenk - Kanton Bern , als Lehrjunge aufgedingt 1687 bei Hans Nicol KARCHER
 Metzger zu St. Johann / Saarbrücken , losgesprochen 1690.
 
 HARTMANN Hans Wendel von Mericks Lenzburger Vogtei im Kanton Bern , hat bei KORN Albrecht , Saarbrücken , 1672 als Tuchbereiter aufgedingt , losgesprochen 1679.
 
 Quelle : Lehrbriefe Stadtarchiv - Saarbrücken , ausgezogen von Fritz Kirchner.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 HalloZitat von itau Beitrag anzeigenHARTMANN Hans Wendel von Mericks Lenzburger Vogtei im Kanton Bern
 
 Ich denke mit Mericks könnte Möriken gemeint sein.
 Möriken-Wildegg liegt heute im Bezirk Lenzburg des Kantons Aargau.
 
 Die häufigsten Familiennamen mit Bürgerort Möriken sind Bryner, Schärer, Gebhard, Hartmann und Lüpold.
 
 Gruss
 SvenjaMeine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
 https://iten-genealogie.jimdofree.com/
 
 Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
 
 Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
 
 Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hier noch einige weitere interessante Websites und Datenbanken:
 Auswanderer aus dem Knonaueramt - Kolonie Zürichtal, Krim
 
 Passvisen Vorarlberg 1914-1918, darunter sind auch viele Schweizer:
 Bezirkshauptmannschaft Feldkirch Passvisen 1914-1918
 
 Gruss
 SvenjaMeine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
 https://iten-genealogie.jimdofree.com/
 
 Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38
 
 Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37
 
 Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Schweizer Einwanderer in Estland
 
 Kirchenbuch der St. Johannisgemeinde in Dorpat (Tartu/Estland)
 Heiraten, 1821, Seite 44 (23):
 
 31ten Juli; der H. Profesor an der h.(iesigen) K.(eyserlichen) Universität, Hofrat Dr. Theophilus Rudolph Henzi mit
 Dem: Margarethe Adranne Rosamunde Furer, aus Bern in der Schweiz gebürtig; beide reformierter Confession.
 
 Gruß MichaelNihil fit sine causa(Nichts geschieht ohne Grund)
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Auswanderung
 
 Hallo an alle "Schweizer",
 habe heute ein Buch gefunden und gekauft. Titel: Hier hört man keine Glocken (Geschichte der Schamser Auswanderung nach Amerika und Australien).
 Das Buch enthält Daten von 735 Personen die nach Amerika; und von 113 Personen die nach Australien ausgewandert sind.
 Viele Grüße
 Heinrich
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Liechtensteiner Einwanderer in Baden-Württemberg
 
 Katholisches Kirchenbuch Berg (Schussental)
 
 Totenbuch
 
 + Ettishofen 20.07.1719 Andreas Miller, de Gambrin [= Gamprin] par. Benderen [= Bendern] im Oberland, prope Veldkirchen, maritus Magdalena Meserin, de Hege [= Höge] prope Limpach par. Deggenhausen.
 + 14.07.1733 Vid. Anna Ehrin, de Benderen [= Bendern] prope Veldkirch, maritus Rudolphus Eilknach.
 
 Katholisches Kirchenbuch Baienfurt
 
 Ehebuch
 
 oo 01.05.1838 Johann Georg Frommold aus Gambrin [= Gamprin] Pfarrei Bendern im Fürstentum Liechtenstein, Bürger in Baienfurth, * 19.08.1801, + 15.04.1875, Sohn des Johann Georg Frommold und der Agatha Hassler, mit Maria Agatha Joerger aus dem Kanton Graubünden, * 12.07.1797, + 25.07.1855, Tochter des Johann Dominicus Joerger und der Maria Theresia Lorez.Viele Grüße
 Michael
 Kommentar
- 


Kommentar