Innviertel Suche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wintergerst
    Benutzer
    • 20.02.2009
    • 37

    Innviertel Suche

    hallo und gruss aus gmunden / salzkammergut

    ich bin erst am anfang meiner suche nach vorfahren meines
    vaters die aus dem Innviertel stammen.

    soviel weiß ich schon

    Überackern ist die Gemeinde wo ich schon 2 gefunden habe
    einen Johann Hauser geb. 1852 eben dort
    den Vater Joseph Hauser auch wahrscheinlich 1819 geb. in Mühlthal/Überackern (früher Uiberaggern)
    nun bin ich soweit, diese Nachricht erhielt ich heute vom Linzer Archiv
    wo ich letzte Woche war , leider bin ich nicht besonders gut um die Schrift auch lesen zu können , muss mich dazu erst einfinden

    Der übermittelte Pfarrmatrikenauszug besagt, dass Ihr Vorfahre Joseph Hauser ein Inwohnerssohn des Wagnermeisters Adam Hauser und seiner Gattin Anna Maria Hofbäurin, wohnhaft in Mühlthal, Haus-Nr. 7, untertänig zum Dominium Braunau und zugehörig zur Pfarre Überackern ist. Da die Ortschaft Mühlthal zur Pfarre Überackern gehört müssten Sie demnach im Jahre 1819 den Geburtreintrag des Joseph Hauser finden.

    nun meine Fragen
    wenn ich das Geburtsdatum des Adam Hauser finde
    soll ich dann in Passau nachfragen? Da dort wohl im 1800 Jahrhundert
    die Daten zu finden sind?

    es grüßt euch wintergerst
  • NadineT
    Benutzer
    • 28.12.2008
    • 16

    #2
    Also ich hab bei meiner Suche gelernt daß man jedem winzigen Hinweis nachgehen muß, daher ist Passau meiner Meinung nach ne gute Idee. Wenn nichts dabei rauskommt hast du es immerhin versucht.
    Leider kenne ich mich selbst icht so gut aus, daher kann ich dir ansonsten nicht wirklich weiter helfen

    Viel Erfolg bei deiner Suche!

    Kommentar

    • Wintergerst
      Benutzer
      • 20.02.2009
      • 37

      #3
      danke dir werde ich machen

      Kommentar

      • carinthiangirl
        Erfahrener Benutzer
        • 12.08.2006
        • 1601

        #4
        Matrikenliste Orte OÖ A-Z:
        Das Archiv der Diözese Linz bewahrt die Geschichte der Diözese, gibt Einblick in Pfarrmatriken, alte Bilder und Bestände der Katholischen Kirche in OÖ

        In Überackern findest du Matriken bis 1785 zurück.

        Historische Gliederung OÖ:
        Bevor 1779 das Innviertel ein Teil Oberösterreichs wurde, gab es folgende Vierteleinteilung: Mühlviertel, Schwar(t)zviertel oder Machlandviertel, Haus(ruck)viertel, Traunviertel. Mit der Eingliederung des Innviertels wurden Machland- und Mühlviertel unter letzterem Namen zusammengefasst, um weiterhin die Vierteilung aufrechtzuerhalten. Die heutige Abgrenzung zwischen Traun- und Hausruckviertel orientiert sich an den Bezirksgrenzen jüngeren Datums und entspricht somit nicht mehr der historischen Grenze, welche durch die Traun gebildet wurde.

        Kommentar

        • Wintergerst
          Benutzer
          • 20.02.2009
          • 37

          #5
          danke für die Daten, habe auch gleich mal eine Anfrage geschrieben
          bin ja Anfängerin in Sachen Ahnenforschung
          mal sehen welche Antworten ich bekomme.

          gruss Renate

          Kommentar

          • Wintergerst
            Benutzer
            • 20.02.2009
            • 37

            #6
            war heute in Linz, aber nix gefunden muss jetzt
            doch nach überackern fahren

            Kommentar

            • Wintergerst
              Benutzer
              • 20.02.2009
              • 37

              #7
              heute waren wir in der Pfarrgemeinde Bücher anschauen, haben vieles entdeckt,
              aber das wichtigste können wir nicht lesen ?
              kann jemand das hier entziffern?
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Wintergerst; 09.03.2009, 22:00.

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator

                • 02.12.2007
                • 11588

                #8
                Moin Wintergerst,

                Bürgers Sohn
                aus Fürth im
                Königreich
                Baiern

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Wintergerst
                  Benutzer
                  • 20.02.2009
                  • 37

                  #9
                  Zitat von Wintergerst Beitrag anzeigen
                  heute waren wir in der Pfarrgemeinde Bücher anschauen, haben vieles entdeckt,
                  aber das wichtigste können wir nicht lesen ?
                  kann jemand das hier entziffern?
                  danke friedrich

                  Kommentar

                  • Wintergerst
                    Benutzer
                    • 20.02.2009
                    • 37

                    #10
                    gestern habe ich eine lange Antwort von der Heimatforscherin aus Überackern bekommen , mit Unmengen von Daten!

                    aber auch einer Kindsmörderin...das ist echt ein Schock!

                    muss wohl eine Schwester von meinem Ur- Urgrossvater gewesen sein?
                    • Es gab noch eine ca. 1857 geborene Maria Hauser, die wahrscheinlich auch eine Tochter von Joseph und Anna Maria Hauser war. Über sie wird in der Pfarrchronik berichtet, da sie traurige Berühmtheit als Kindesmörderin erlangte. Sie sah aus ihrer Situation als unverheiratete Mutter, die ihr Kind bei Pflegeeltern lassen musste und fernab von Verwandten und Bekannten als Dienstmagd arbeitete, keinen Ausweg mehr und ertränkte ihren 15 Monate alten Sohn in einer Wasserlache. Der Originaleintrag in der Pfarrchronik aus dem Jahr 1888 lautet dazu:


                    „Am 7. Juni fand man in der etwa 200 Schritte vom Wengbauernhause entfernten Lache die Leiche eines Knaben. Dieser wurde als das Kind der Maria Hauser, zuständig nach Überackern, erkannt. Genannte Maria Hauser, in Mehring in Baiern bedienstet, war am 27. Mai (Dreifaltigkeits-Sonntag) nach Überackern gekommen und hatte das Kind aus der Pflege (beim Hartl im Reitbauernhäusl) genommen. Vorüber gehend an dieser Lache erfasste sie, wie sie gestand, der Gedanke, das Kind zu töten. Die Rabenmutter warf das Kind in die Lache und stieß dasselbe mit einer Stange solange unter das auf dem Wasser schwimmende Moos, bis das Kind kein weiteres Lebenszeichen mehr gab. – Das Kind wurde gerichtlich obduziert und am 8. Juni 7 Uhr Abends eingesegnet.

                    Die Kindermörderin Maria Hauser wurde bei der am 29. August in Ried durchgeführten Schwurgerichtsverhandlung zum Tod durch den Strang verurteilt. (wurde von Sr. Majestät, dem Kaiser, begnadigt und über dieselbe vom obersten Gerichtshofe eine zehn Jahre schwere Kerkerstrafe verhängt.“

                    Während dieser „schweren Kerkerstrafe“ wurde Maria Hauser jedoch krank, und sie starb am 25. März 1890 im Gefangenenhaus in Schwaz in Tirol an Gehirnhautentzündung.

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator

                      • 02.12.2007
                      • 11588

                      #11
                      Moin Wintergerst,

                      auch wenn es auf den ersten Blick und von der Tatsache selber her grausam ist, was da geschehen ist:

                      Für die Familienforschung sind solche Fälle natürlich hochinteressant; belegen sie doch, daß es - im Guten und im Bösen - nicht immer durchschnittlich zuging!

                      Da kann ich unserer Moderatorin Gertrud F nur zustimmen; sie hat da einen schönen Satz in ihrer Signatur!

                      Friedrich
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • Wintergerst
                        Benutzer
                        • 20.02.2009
                        • 37

                        #12
                        das tröstet mich jetzt ein bißerl
                        danke

                        Kommentar

                        • Wintergerst
                          Benutzer
                          • 20.02.2009
                          • 37

                          #13
                          Frau sollte öfters mal Anrufbeantworter abhören

                          der Heimatforscher von Furth im Walde hat mich angerufen,
                          der Stammbaum von Adam Hauser liegt dort im Archiv

                          jetzt geht es hoffentlich weiter

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X