Landesarchiv Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 52georg
    Erfahrener Benutzer
    • 23.01.2014
    • 1076

    #16
    Hallo Carmen,

    Im B-Blatt des Hauptbuches hast du jeweils die Eigentumsverhältnisse dokumentiert, versehen mit den relevanten Informationen wie Anteil, Eigentümerdaten und zu Grunde liegende Urkunden mit Tagebuchzahl, und Art, Datum und begründetem Titel.
    Z.B.:
    Anteil 1/1
    Name und Daten der betr. Person.
    xxxx/Jahr Kaufvertrag v. dd.mm.yyyy Eigentumsrecht
    auch ist dort auch z.B. ein Veräußerungsverbot o.ä. vermerkt
    Gerade bei noch händisch geführten GB ist die Geschichte der Eigentumsverhältnisse damit gut nachvollziehbar.

    Ergänzend:
    Das Grundbuch ist nach Einlagezahlen strukturiert in dem oft, besonders in landwirtschaftlichen Gegenden, mehrere Grundstücke zusammengefasst sind (ersichtlich im A1 Blatt). Aber ich glaube, dass dir das ohnehin bekannt ist.
    Beste Grüße
    Georg

    Kommentar

    • Carmen1452
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2012
      • 1831

      #17
      Hi,

      ich war jetzt beim Bezirksgericht Baden und was soll ich sagen die Damen dort waren schon okay. Aber ich hatte wieder das Gefühl das sie mich nicht richtig verstehen oder nicht so weiter helfen wollten. Sie haben gemeint ohne Einlagenzahlen wird das schwierig. Ich habe mir dann die Bücher von Siegersdorf angeschaut. Und es stand zumindest bei den Landwirtschaftlichen Häuern immer die alte Hausnummer dabei wo ich ja hatte. Nur in den Hauptbüchern wo es nur um die Äcker, Gärten und Wiesen ging da war das schwieriger. Aber da hat scheinbar auch mal jemand aufs A Blatt geschrieben zu welcher Nummer. Aber die Äcker und so sind ja auch nicht so wichtig.

      So dann hat mich ja noch Schranawand interessiert und da kam dann der super Gau raus. Die hatten nur Bücher von 1960 die älteren waren nicht da. Weil wir waren in dem Raum wo alle Hauptbücher in den Regalen waren. Und mir wurde auch bestätigt das sie nicht mehr haben. Die haben dann gemeint das Schranawand mal zu einem anderen Bezirk gehört haben könnte. Was ich erst aber nicht geglaubt habe. Später habe ich zu Hause mal in Kirchenbucheinträrgen nach 1930 geschaut. Und scheinbar hat es 1932 wirklich mal zum Bezirk Mödling gehört. Von Sigersdorf weiß ich auch sicher das es zum Bezirk Mödling mal gehört hat. Aber was bei der Sache komisch war für alle Orte war das ehemalige Bezirksgericht Ebreichsdorf zuständig. Und die Siegersdorfer Bücher waren ja auch in Baden. Also glaube ich ehrlich gesagt nicht das die Bücher in einem anderen Bezirksgericht lagern.

      Ich habe ja 2012 im Sommer das Bezirksgericht in Ebreichsdorf angeschrieben wegen einem Haus und da wurde mir schriftlich bestätigt das sie die Bücher nur ab 1950 haben. Alles davor wäre im Landesarchiv. Aber das Landesarchiv meinte sie haben nur die Sachen vor 1880 alles andere muss noch bei Bezirksgericht liegen.

      So wo sind jetzt die Bücher. Ich war heute Vormittag echt kurz vorm ausflippen. Vor allen Dingen weil mir Schranawand am wichtigsten war. Weil der Familie meines Opas haben da mal vier Häuser gehört. Drei davon müssen zwischen 1920 und 1930 irgendwie aus dem Besitz gekommen sein. Aber was da genau vor lag. Es werden Schulden vermutet. Aber halt was genau weiß ich nicht weil mein Opa dazu auch keine Unterlagen mehr hat. Ich glaube auch das seine Tante da einiges entsorgt hat. Aber das ist halt wie ein Familien Rätsel oder Geheimnis was ich logischer weiße lösen möchte.

      Mir kommt es so vor wie wenn dieses Rätsel oder Geheimnis nicht gelöst werden darf. Da ich jetzt nur noch zwei Wochen in Österreich bin läuft mir auch die Zeit langsam davon. Im August wenn mein Opa 80 wird ist auch für Stammbaum und Chronik Abgabetermin.

      Ich werde jetzt noch mal im Landesarchiv nach fragen weil irgendwo müssen die Bücher doch sein. Was auch so komisch ist. Die Urkundenbücher aus der Zeit wo auch die Schranawander Sachen drin sind die haben sie allerdings halt im Außenlager aber die Hauptbücher nicht. Mir kommt das zum Teil ein bisschen unorganisiert vor.

      Ich kann jetzt halt nur hoffe das die Bücher doch im Landesarchiv liegen und ich es noch in den zwei Wochen einsehen kann.
      Mfg Carmen

      habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6118

        #18
        Hallo Carmen,

        nach deinen Angaben wäre es auch möglich, dass die Bücher am Bezirksgericht Mödling liegen. Ich würde da auf jeden Fall anrufen!

        Was dir als zum Teil unorganisiert vorkommt, nennt man "historisch gewachsen" .

        Liebe Grüße
        Zita

        Kommentar

        • Carmen1452
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2012
          • 1831

          #19
          Hi,

          ich warte jetzt mal ob sich das Landesarchiv morgen noch meldet. Was ich ja so komisch finde das mir das ehemalige Bezirksgericht in Ebreichsdorf gesagt hat die Bücher wären im Landesarchiv. Könnte sein das es in Mödling sind. Ich weiß ja auch nicht seit wann dann der Bezirk Baden zuständig war. Aber warum sind die Siegersdorfer Bücher in Baden das war ja auch mal Bezirk Mödling. Also komisch nur blöd das es dadurch mir jetzt so schwer gemacht wird. Jetzt versuche ich es halt vielleicht komme ich ja doch noch in den zwei Wochen an die Bücher ran.
          Mfg Carmen

          habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

          Kommentar

          • Carmen1452
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2012
            • 1831

            #20
            Hi,

            also das Landesarchiv hat mir jetzt bestätigt das vom ehemaligen Bezirksgericht Ebreichsdorf Bestände abgegeben wurden aber nicht die Grundbücher von Schranawand. Sie haben scheinbar die Parzellen und Namensregister aus der Zeit aber nicht die Grundbücher selber. Das ist doch alles irgendwie komisch. Weil die Parzellen und Namensregister gehören zu den Grundbüchern ja dazu.

            Ich glaube auch nicht das es in Mödling liegt. Weil wieso soll Schranawand mal wo anders dazu gehört haben. Das Bezirksgericht Ebreichsdorf gibt ja seit 1880 definitiv. Und zwischen Schranawand und Ebreichsdorf liegt ja nur Unterwaltersdorf.

            Ich habe auch mal bei Wikipedia recherchiert und ich glaube es gab nie ein näheres Bezirksgericht wie Ebreichsdorf. Irgendwas ist da doch faul. Ich werde noch mal beim Landesarchiv fragen ob die eine Idee haben. Wenn nicht glaube ich schon das die Bücher bei der Auflösung des Bezirksgerichts Ebreichsdorf verschwunden sind. Was aber eigentlich nicht sein kann.
            Mfg Carmen

            habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

            Kommentar

            Lädt...
            X