Landesarchiv Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carmen1452
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2012
    • 1831

    Landesarchiv Niederösterreich

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hi,

    ich habe ein Problem. Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen. Ich betreibe das Hobby ja schon seit 2,5 Jahre. Ich möchte ja dieses Jahr im August meinen Großeltern einen Stammbaum mit Chronik schenken. Jetzt wollte ich im März auch endlich mal ins Landesarchiv gehen um in den Grundbüchern zu recherchieren. Das ganze gestaltetet sich irgendwie schwierig. Ich habe am Dienstag das Landesarchiv mal per E-Mail angeschrieben. Folgendes habe ich geschrieben:

    "Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich betreibe schon seit zwei Jahren Ahnenforschung. Ich hätte gerne Einsicht in die Grundbücher von Moosbrunn Bezirk Wien Umgebung, Hennersdorf Bezirk Mödling, Siegersdorf Gemeinde Pottendorf Bezirk Baden sowie Schranawand Gemeinde Ebreichsdorf Bezirk Baden.

    Mich interessieren die Besitzverhältnisse der Häuser und Grundstücke. Von Moosbrunn würden mich die Laufzeiten ab 1720 (frühester Vorfahre) bis 1951 interessieren. Bei Hennersdorf wäre es die Laufzeit von 1734 (frühester Vorfahre) bis 1872. Bei Siegersdorf wäre es von 1784 bis 1971. Bei Schranwand wäre es von 1901 bis 1971. Von manchen Grundstücken habe ich auch Einlagenzahlen, aber nicht von allen.

    Dann habe ich bei meinen Vorfahren noch komische Todesfälle wo ich hoffe es gibt vielleicht noch Gerichtsunterlagen. Am 10.09.1886 ist Franz Pammer in Siegersdorf Nr. 24 durch “zerreißen des Brustkorbes durch ein Geschoss” getötet worden. Mich würde interessieren ob es zu diesem Fall noch irgendwo Unterlagen gibt um die genauen Umstände zu erfahren.

    Dann ist am 14.03.1845 ein Anton Leitner in Siegersdorf Nr. 30 “laut gerichtlicher Untersuchung plötzlich durch einen Schuss getötet worden”. Auch da würden mich die Umstände interessieren.

    Dann habe ich noch den Vorfahren Jakob Karl geboren am 30. September 1869 in Hennersdorf. Eltern waren Jakob Karl und Crescentia Stechauner. Sein Vater ist 1872 verstorben als Witwer wo seine Mutter verstorben ist, ist mir nicht bekannt. Er taucht dann erst wieder bei der Geburt seines ersten Kindes 1893 in Moosbrunn wieder auf. Mich würde interessieren wo er weiter aufgewachsen ist. Er hatte wohl Tanten in Himberg Bezirk Wien-Umgebung aber darüber weiß ich nichts genaues. Deswegen würde ich gerne Versuchen ob in den Waisenbüchern von Hennersdorf oder Himberg irgendwas verzeichnet ist.

    Dann habe ich noch eine Ladung wegen einer Klage vom Bezirksgericht Ebreichsdorf vom 30.08.1913 Geschäftszahl ist L 77/13 aus der Ladung geht leider nicht hervor um was es sich bei der Klage dreht. Mich würde interessieren ob es dazu noch Unterlagen gibt.

    Und jetzt natürlich die Frage wie viel Material muss man durchschauen um an die Informationen zu kommen. Ich halte mich in den ersten zwei Wochen im März in Niederösterreich auf und würde dann auch zur Recherche vorbei kommen. Ich weiß halt nicht ob man das an einem Tag schafft zum durchschauen. Da wäre es nett wenn ich dazu eine Einschätzung bekommen würde.

    Mit freundlichen Grüßen"

    heute kam dann per E-Mail folgende Antwort:

    "Sehr geehrte Frau.......

    Die Grundbücher sind hierorts nur bis zum Jahre 1880 vorhanden, Eintragungen jüngeren
    Datums müssen in den handgeschriebenen Grundbüchern, die noch bei Gericht liegen
    recherchiert werden. Um in den Grundbüchern bis 1880 weitersuchen zu können, benötigt
    man auch den Verweis auf die dortigen Eintragungen, die den handgeschriebenen
    Büchern bei Gericht am A-Blatt, bestehend aus Bezeichnung des Grundbuchs und Foliobzw.
    Paginaangabe bestehend, zu entnehmen. Betreffend des Todes durch Erschießen
    sind leider keine Unterlagen vorhanden, da dies Bestände der dafür zuständigen
    Kreisgerichte erst im 20. Jahrhundert einsetzen. Im Falle von Anton Leitner wäre die
    Untersuchung beim zuständigen Landgericht oder eventuell durch die Grundherrschaft
    durchgeführt worden. In beiden Fällen müßte die Zuständigkeit recherchiert werden. Für
    Jakob Karl sind keine Akten vorhanden, da die Pflegschaftsakten erst im 20. Jahrhundert
    einsetzen. Das Aktenzeichen L bezeichnet in der Regel Entmündigungsverfahren, die sich
    allerdings in der Regel nicht erhalten haben."

    Für alle Orte war das Bezirksgericht Ebreichsdorf zuständig. Da habe ich im September 2012 wegen den Grundbüchern von Schranawand angefragt. Es wurde mir schriftlich mit geteilt das die Bestände vor 1950 im Landesarchiv wären. Aber heute wurde mir gesagt die wären beim Gericht. Mein Problem ist irgendwie da ich keine Ahnung habe ich Grundbücher aufgebaut sind und ich auch nicht in Niederösterreich wohne. Das mir da einfach die Zeit davon läuft. Ich fahre jetzt im März noch für zwei Wochen und dann wollte ich eigentlich den Stammbaum fertig gestalten und die Chronik schreiben. Mir wäre halt die Grundbücher so um 1900 besonders wichtig. Weil gerade in Schranawand hatte die Familie mal vier Häuser und geblieben ist nur eines. Und ich weiß nicht was da damals passiert ist. Auch diese komischen Todesfälle würde ich gerne lösen. Aber wie gesagt ich weiß nicht wie ich das in der Zeit schaffen soll.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Oder weiß wie da die Zuständigkeiten waren. Bin um jeden Tipp dankbar.
    Mfg Carmen

    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.
  • 1975reinhard
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2008
    • 325

    #2
    Hallo Carmen,

    ich weiß nicht, ob du das bereits kennst:


    Das ist die Bestandsübersicht des Niederösterreichischen Landesarchivs.

    Für die älteren Grundbücher musst du die zuständige Grundherrschaft finden (vor 1848). Erst danach waren Bezirksämter/Bezirkshauptmannschaften/Bezirksgerichte zuständig.

    Viele Grüße
    Reinhard
    Angehängte Dateien
    Forschungsgebiete:

    waldviertel-genealogie.jimdo.com/
    • NÖ (Waldviertel): Region Gmünd, Weitra, Schrems, Döllersheim

    suedmaehren-genealogie.jimdo.com/
    • Südmähren: Gebiet um Joslowitz

    traunviertel-genealogie.jimdo.com/
    • OÖ: Traunseeregion, Ampflwang, Ottnang,...

    http://sudeten-genealogie.jimdo.com/
    • Böhmen: Beneschau (bei Prag), Königgrätz, Nechanitz, Winterberg/Prachatitz
    • Schlesien: Gebiet um Wigstadtl
    • (Süd-)Mähren: Lispitz

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6135

      #3
      Hallo Carmen,

      1. Schritt: das Bezirksgericht Ebreichsdorf wurde mit 1.1.2013 geschlossen und an das Bezirksgericht Baden angeschlossen. Ich würde daher dort anfragen, ob die Grundbücher dorthin mit übersiedelt wurden und wenn nicht, wo sie sich jetzt befinden.

      2. Schritt: nach Baden oder Bad Pirawarth oder St. Pölten fahren und "deine" Grundstücke heraussuchen. Im Optimalfall findest du in den Grundbüchern einen Hinweis auf das Vorläufergrundbuch. Wichtig: vor 1848 sind die Grunddbücher nicht nach Ortschaften geordnet, sondern nach Herrschaften!!! Diese alten Grundbücher aus dem VUWW findest du zum größten Teil in Bad Pirawarth und nur vereinzelt in St. Pölten.

      3. Schritt: Grundbücher online vorbestellen und hinfahren (Bad Pirawarth hat nur Mo und Do geöffnet, aber die Angestellten dort sind wirklich sehr nett und hilfsbereit!). Wenn du bei diesem Schritt bist, kann ich dir gerne Tipps geben, wie du was findest.

      Grundsätzlich ist das Ganze relativ aufwändig. Wenn du also nur mehr zwei Wochen in NÖ bist, würde ich mich an deiner Stelle auf Matriken konzentrieren, außer im Bezirksgericht Baden lagern noch Grundbücher um 1900, dann ist das ja auch nicht weit für dich.

      Liebe Grüße
      Zita

      Kommentar

      • Carmen1452
        Erfahrener Benutzer
        • 02.07.2012
        • 1831

        #4
        Hi,

        danke für eure Tipps. Den Findbuch Link kannte ich schon.
        Was nur komisch ist. Ich habe 2012 das Bezirksgericht Ebreichsdorf wegen den Grundbüchern angeschrieben und mir wurde schriftlich mitgeteilt das alles vor 1950 im Landesarchiv sei. Gut dann werde ich halt mal beim Bezirksgericht Baden nach fragen und hoffentlich haben sie die Grundbuchunterlagen.

        Was meint ihr zu meinen Todesfällen. Weil da stand in der Antwort auch da müsste die Zuständigkeit geklärt werden. Wäre das eher im Herrschaftarchiv oder in einem Gerichtsarchiv zu finden. Vielleicht hat da noch jemand einen Tipp.
        Mfg Carmen

        habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

        Kommentar

        • 1975reinhard
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2008
          • 325

          #5
          Hallo Carmen,

          für normale Sterbefälle und die darauffolgende Verlassenschaftsabhandlung war/ist die unterste (darunter gab es eigentlich noch das Dorfgericht) Stufe der Gerichtsbarkeit zuständig: Bis 1848 also die Grundherrschaft, danach das Bezirksgericht.

          Bei Totschlag, Mord,... ging es zur nächsthöheren Stufe: Bis 1848 zum Landgericht, ab 1848 zum Kreisgericht (die heißen seit 1993 Landesgericht). Die Kreisgerichte in Niederösterreich sind in St. Pölten, Krems, Korneuburg und Wiener Neustadt.

          Zuständig für alles ist das Niederösterreichische Landesarchiv, wobei das Archivgut der Bezirksgerichte in der Außenstelle Bad Pirawarth liegt.

          Viele Grüße
          Reinhard



          Zitat von Carmen1452 Beitrag anzeigen
          Hi,

          danke für eure Tipps. Den Findbuch Link kannte ich schon.
          Was nur komisch ist. Ich habe 2012 das Bezirksgericht Ebreichsdorf wegen den Grundbüchern angeschrieben und mir wurde schriftlich mitgeteilt das alles vor 1950 im Landesarchiv sei. Gut dann werde ich halt mal beim Bezirksgericht Baden nach fragen und hoffentlich haben sie die Grundbuchunterlagen.

          Was meint ihr zu meinen Todesfällen. Weil da stand in der Antwort auch da müsste die Zuständigkeit geklärt werden. Wäre das eher im Herrschaftarchiv oder in einem Gerichtsarchiv zu finden. Vielleicht hat da noch jemand einen Tipp.
          Forschungsgebiete:

          waldviertel-genealogie.jimdo.com/
          • NÖ (Waldviertel): Region Gmünd, Weitra, Schrems, Döllersheim

          suedmaehren-genealogie.jimdo.com/
          • Südmähren: Gebiet um Joslowitz

          traunviertel-genealogie.jimdo.com/
          • OÖ: Traunseeregion, Ampflwang, Ottnang,...

          http://sudeten-genealogie.jimdo.com/
          • Böhmen: Beneschau (bei Prag), Königgrätz, Nechanitz, Winterberg/Prachatitz
          • Schlesien: Gebiet um Wigstadtl
          • (Süd-)Mähren: Lispitz

          Kommentar

          • Carmen1452
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2012
            • 1831

            #6
            Hi,

            danke jetzt blicke ist etwas besser durch. So wie ich das jetzt verstanden habe bekomme ich über den Franz Pammer der 1886 ums leben kann nur über die Verlassenschaftsakten beim Bezirksgericht was raus. Weil für Mord oder Totschlag das Kreisarchiv zuständig war und da die Unterlagen erst im 20 Jahrhundert vorhanden sind.

            Bei Anton Leitner 1845 hätte ich die Möglichkeit im Herrschaftsarchiv oder beim zuständigen Landesgericht zu suchen. Aber welches Landesgericht war für Ebenfurth 1845 zuständig. Ich habe auch bei den Findmitteln irgendwie nichts gefunden.
            Mfg Carmen

            habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 4866

              #7
              Hallo Carmen,

              hast Du schon nachgesehen, ob es über den Todesfall von 1886 was in einer damaligen Zeitung gab?
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Carmen1452
                Erfahrener Benutzer
                • 02.07.2012
                • 1831

                #8
                Hi,

                danke für den Tipp. Ich habe glaube ich schon mal geschaut aber nichts gefunden. Das Problem ist auch Siegersdorf war und ist ein kleiner Ort im heutigen Bezirk Baden. Ich habe glaube ich die Bezirksblätter durch geschaut. Gestern fiel mir dann aber ein das Siegersdorf damals zum Bezirk Mödling gehört hat. Jetzt habe ich gestern mal kurz bei Anno geschaut. Aber von Mödling finde ich keine Zeitung. Irgendwie schwierig.

                Ich muss mir das generell überlegen. Das Bezirksgericht Baden habe ich jetzt wegen der Grundbücher angeschrieben. Wenn es aber so aussieht wie das ich bloß über den Anton Leitner im Landesarchiv was raus finden kann ist die Frage ob es sich deswegen nach St. Pölten fahren lohnt. Weil das meiste werde ich wohl eh nächstes Jahre machen werden. Weil wie ich jetzt gelernt habe ist das ein größerer Akt mit den Grundbüchern. Und im Herrschaftsarchiv von Ebenfurth wollte ich ja auch noch weiter schauen weil ja die Matriken schon 1784 enden. Also eigentlich habe ich noch viel im Landesarchiv zu recherchieren. Wenn ich aber nur zwei Wochen Zeit habe weil ich ja noch meine Chronik schreiben möchte bis August ist es zum überlegen ob man das ganze nicht auf nächstes Jahr schiebt. Mal schauen.
                Mfg Carmen

                habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                Kommentar

                • Carmen1452
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.07.2012
                  • 1831

                  #9
                  Hi,

                  habe gerade bei Anno mal über die Volltextsuche Siegersdorf eingegeben. Da kam leider nur ein Ergebnis und zwar ein Bericht in der Österreichischen Landzeitung von 1917 wo bei Groß Mittel das Munitionslager explodiert ist. Aber sonst nichts. Vielleicht steht auch was in der Zeitung drin die ist ja ab 1880 erschienen. Aber online sind erst die Jahrgänge ab 1903. Echt blöd.
                  Mfg Carmen

                  habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 4866

                    #10
                    Hallo Carmen!

                    Zitat von Carmen1452 Beitrag anzeigen
                    danke für den Tipp. Ich habe glaube ich schon mal geschaut aber nichts gefunden. Das Problem ist auch Siegersdorf war und ist ein kleiner Ort im heutigen Bezirk Baden. Ich habe glaube ich die Bezirksblätter durch geschaut. Gestern fiel mir dann aber ein das Siegersdorf damals zum Bezirk Mödling gehört hat. Jetzt habe ich gestern mal kurz bei Anno geschaut. Aber von Mödling finde ich keine Zeitung. Irgendwie schwierig.
                    Ich würde annehmen, daß über einen Mord oder schweren Unfall evtl. auch überregional
                    berichtet worden wäre.

                    Ich muss mir das generell überlegen. Das Bezirksgericht Baden habe ich jetzt wegen der Grundbücher angeschrieben. Wenn es aber so aussieht wie das ich bloß über den Anton Leitner im Landesarchiv was raus finden kann ist die Frage ob es sich deswegen nach St. Pölten fahren lohnt. Weil das meiste werde ich wohl eh nächstes Jahre machen werden. Weil wie ich jetzt gelernt habe ist das ein größerer Akt mit den Grundbüchern. Und im Herrschaftsarchiv von Ebenfurth wollte ich ja auch noch weiter schauen weil ja die Matriken schon 1784 enden.
                    Gibt es da ein eigenes Archiv?

                    Ich habe gerade mal bei familysearch gesucht, wo es ja viele digitalisierte Herrschaftsakten aus Österreich gibt, aber keine Herrschaft Ebenfurth gefunden.

                    Vielleicht sind die Akten Teil eines anderen Herrschaftsarchivs.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • Carmen1452
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.07.2012
                      • 1831

                      #11
                      Hi,

                      ja die Unterlagen von der Herrschaft Ebenfurth lagern im Landesarchiv Niederösterreich. Mein Problem ist halt weil ich nicht in Niederösterreich wohne. Dann wäre das alles etwas einfacher. Gut mit der Unterkunft habe ich keine Probleme meine Großeltern leben da ja noch. Aber ich kann auch nicht so einfach sagen ich bin jetzt mal über 6 Wochen in Niederösterreich. Und leider kann mir auch von der Familie dort keiner weiter helfen. Ist halt alles etwas blöd.
                      Mfg Carmen

                      habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                      Kommentar

                      • Carmen1452
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.07.2012
                        • 1831

                        #12
                        Hi,

                        also ich habe jetzt das Bezirksgericht Baden per E-Mail angeschrieben mal schauen was für Antwort kommt. Beim Landesarchiv habe ich mich auch noch mal gemeldet. Mir wurde dann noch mal mit geteilt das sie schon Grundbücher nach 1880 vom Bezirksgericht Ebreichsdorf haben. Aber halt nicht die Bücher von Schranawand und Siegersdorf die für mich ja interessant wären.

                        Zu dem Fall Anton Leitner 1845 wäre das Landgericht Ebenfurth zuständig und da liegen Akten ab 1791 vor. Diese Akten sind im Bestand vom Kreisgericht Wr. Neustadt. Das heißt diesen Fall kann ich im Landesarchiv recherchieren. Ich warte jetzt mal auf Antwort vom Bezirksgericht Baden und dann schaue ich mal weiter.
                        Mfg Carmen

                        habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                        Kommentar

                        • Carmen1452
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.07.2012
                          • 1831

                          #13
                          Hi,

                          ich dachte ich melde mich mal wieder in diesem Thema. Also im Landesarchiv war ich. Aber das war nicht sehr erfolgreich weil ich mich mit dem lesen der Schrift schwer getan habe. Und es waren auch Lücken in den Aufzeichnungen.

                          Beim Bezirksgericht Baden das war auch nicht ganz so erfolgreich. Ich habe die angeschrieben. Bis ich eine Antwort bekommen habe hat das auch gedauert. Dann waren meine Angaben zu unpräzise. Ich habe halt alle Einlagenzahlen wo ich aus Verträgen hatte angegeben. Sie haben auch Urkunden aus dem Außenlager angefordert. Das hat leider lange gedauert. Die Unterlagen waren dann erst am Donnerstag von der zweiten Woche wo ich in Niederösterreich war da.

                          Beim einsehen merkte ich dann aber das es im Prinzip ein Urkunden Buch war und zwar nur von den Jahren 1929 und 1930. Das hat mir zum Teil auch was gebracht. Aber nicht das was ich wollte. Ich habe mir dann noch mal den Schriftverkehr durch gelesen und merkte das es scheinbar auch mein Fehler war. Deswegen habe ich mir dann überlegt ich fahre doch noch mal im Mai nach Niederösterreich was ich ja eigentlich nicht mehr machen wollte.

                          Ich brauche einfach von Schranawand Gemeinde Ebreichsdorf die Grundbücher von 1900 an. Weil in der Zeit hat die Familie meines Opas mal vier Häuser besessen. Wie die erworben wurden und wie die verloren gegangen sind ist nicht wirklich bekannt. Übrig geblieben ist dann nur ein Haus. Und das interessiert mich halt.

                          So jetzt habe ich die Dame vom Bezirksgericht Baden noch mal angeschrieben. Ich habe mir damals auch aufgeschrieben was auf den Urkundenbüchern drauf stand. Ich habe jetzt gebeten ob ich die Bände davor zur Einsicht bekommen könnte. Jetzt hat sie mir heute geantwortet. Sie braucht von mir folgende Angaben:

                          Name der Kastralgemeinde
                          Tagebuchzahl der Urkunde (z.B. 100/1930
                          Art der Urkunde z.B. Kaufvertrag

                          Das mit der Gemeinde ist ja klar. Also Siegersdorf und Schranawand. Aber die anderen Daten kann ich ja nicht angeben wo her soll ich das bitte wissen. Und bei Art der Urkunde das ist ja egal ob Kaufvertrag ob sonst was mich interessiert ja logischerweise alles.

                          Ich habe auch damals beim BZ gemerkt das in diesen Urkundenbüchern ja alles drin ist. Es waren auch verschiedene Gemeinden. Und nicht nur Kaufverträge. Meine Frage wäre hier jetzt weiß jemand wie so was aufgebaut ist. Hat jemand so einen Fall schon mal gehabt. Weil ich möchte das Rätsel mit den Häusern schon noch lösen. Und das ganze sollte ja bis Juni passieren weil ich dann ja mit meiner Chronik anfangen muss um bis zum August fertig zu sein wenn mein Opa 80 Jahre alt wird.
                          Mfg Carmen

                          habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                          Kommentar

                          • 52georg
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.01.2014
                            • 1076

                            #14
                            Hallo Carmen,

                            bin zwar kein Jurist und auch kein Grundbuchsführer (vielleicht kann das ein solcher ergänzen oder korrigieren?), aber

                            vielleicht gibt es das Tagebuch aus dieser Zeit. In diesem sollten nach Datum und Uhrzeit des Einlangens aufsteigend alle eintragungsrelevanten Urkunden vermerkt und mit einer fortlaufenden Nummer, der Tagebuchzahl (TZ) versehen sein.
                            Zuletzt geändert von 52georg; 07.05.2015, 10:51.
                            Beste Grüße
                            Georg

                            Kommentar

                            • Carmen1452
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.07.2012
                              • 1831

                              #15
                              Hallo Georg,

                              danke für deinen Tipp. Aber ich glaube ich hab es jetzt verstanden. Ich habe mir die E-Mail noch mal durch gelesen. Unten stand noch "es steht ihnen frei, in die alten Grundbücher (genannt Hauptbücher) der Katastralgemeinden Schranawand und Siegersdorf an Ort und Stelle Einsicht zu nehmen"

                              So und jetzt habe ich gemerkt das die Dame mich im März irgendwie falsch verstanden hat. So wie ich das verstehe gibt es die Hauptbücher wo wahrscheinlich für jedes Grundstück verzeichnet ist wer der Besitzer ist und wahrscheinlich auch die Besitzer Wechsel. Darin wird wahrscheinlich dann auf die Urkunden mit Nummer verwiesen die man dann im entsprechendem Urkundenbuch nach schlagen kann. Hätte man mir von den Hauptbüchern schon im März erzählt hätte ich da ja schon Einsicht nehmen können.

                              Ich habe ja im März angefragt und ich denke ich habe mich schon gut ausgedrückt. Weil ich ja nicht wusste wie das aufgebaut ist habe ich halt meine Einlagenzahlen und was ich hatte mal angegeben. Und scheinbar hat die Frau dann gedacht ich bräuchte diese Urkunden. Was ja nicht der Fall war weil ich die ja selber habe. Mir ging es ja nur um die Besitzwechsel. Also um die Geschichte der Häuser.

                              Nur könnte ich jetzt das Problem haben das wenn ich mir die Hauptbücher anschaue das ich dann doch noch die Urkunden dazu brauche. Und weil das Anfordern der Urkundenbücher aus dem Außenlager im März schon so lange gedauert hat könnte das Eng werden weil ich ja nur zwei Wochen da bin. Aber dafür habe ich auch schon eine Lösung gefunden. Mein Bruder fliegt 5 Tage nach dem ich wieder zu Hause bin zu meinen Großeltern. Ich schicke ihn dann halt einfach aufs Bezirksgericht. Ich habe es ihm auch schon erklärt und er macht das für mich. Weil die Urkunden haben meistens eh die Nummern oben Rechts aufgedruckt. Ich sag ihm dann halt auf was er achten muss.

                              Aber wie gesagt hätte ich das alles schon im März gewusst hätte ich es jetzt selber machen können.
                              Mfg Carmen

                              habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X