Danke f die Erklärung!
Vulgonamen - "Garz" oder "Gorz" - Bezirk Hermagor
Einklappen
X
-
***Das obere Gailtal, aus dem ich komme, ist nicht slowenisch. Wenn, dann einzelne Ortschaften ab Feistritz/Gail und Unterkärnten.***
Ich denke wir reden in deinem Fall von einem Namen der sich irgendwo in der Vergangenheit für diesen Hof ergeben hat und das kann viele Jahrhunderte zurück liegen, vielleicht sogar im Mittelalter - je nach dem.
Es mag ja sein, daß DEINE HEIMAT Oberes Gailtal (wobei Hermagor am unteren Ende liegt bzw. praktisch in der Mitte von Oberem und Unterem Gailtal) JETZT mehr deutschsprachig ist als das Untere Gailtal. Sehr, sehr viele von den Orts-Flur-Namen etc. kannst du weit zurück sehr oft unter anderem sehr viel auch im Slowenischen finden. Und da GÖRZ von Gorica kommt - daran gibt es wohl wenig zu rütteln - frage ich mich was du mit deiner Aussage rüberbringen willst.
Also es geht nicht um HEUTIGE Sprachgewohnheiten im Gailtal sondern um einen Namen von vor VIELEN Jahrhunderten und um die Entstehung DAMALS.
Und wenn du eh aus der Gegend bist, warum fragst du nicht im Gemeindeamt Hermagor nach dem Gorz/Garz-Hof. Mit etwas Glück haben die etwas dazu:
Ansonsten kannst du auch noch im Landesarchiv Klagenfurt fragen:
Das geht prima per E-Mail sogar wenn man am anderen Ende der Welt wohnen sollte. Du kannst außerdem noch in Hermagor fragen ob es eine Ortschronik in Buchform gibt und die kaufen und durchlesen ob du vielleicht etwas findest. Manche dieser Bücher haben oft eine tolle Häuserliste. Mir persönlich hat z.B. die Keutschach-Chronik dazu ziemlich viel geholfen. Alles in allem kannst du so eventuell zu mehr Info kommen. Solltest du zufällig einen 1.Besitzer Görz oder ähnlich finden so weißt du daß der Hof nach ihm benannt ist - was ja sehr oft vorkommt.
Ich hab einzwischen auch das Telefonbuch bemüht. Augenscheinlich existieren die Namen Garz und Gorz die mir so bis dato nicht geläufig waren. Also kann das die Vermutung bestärken, daß der Hofname von einem 1. Besitzer war. Aber fix ist nix.
Tirol (24)
Niederösterreich (11)
Steiermark (9)
Wien (9)
Kärnten (6)
Salzburg (6)
Vorarlberg (5)
Oberösterreich (3)
Auch Gorz kommt vor:
Wien (10)
Niederösterreich (5)
Steiermark (2)
und Görz:
Kärnten (15)
Niederösterreich (6)
Oberösterreich (4)
Salzburg (4)
Burgenland (3)
Steiermark (3)
Tirol (3)
Wien (1)
Ergänzung zur Hube (Huabm): Wenn es eine Halbhube war, so hatte der Grundbesitz einfach nur die Hälfte an Fläche wie eine ganze Hube.
Du mußt also keinen 2. Besitzer suchen.Hier kannst du die ungefähre Größe errechnen die seine Bauernwirtschaft in dieser Gegend hatte:
War dann also im Bereich 8,55 - 12,83 ha
Kommentar
-
-
Vielen Dank f deine ausführlichen Erklärungen!
Ich muss mich anscheinend erst daran gewöhnen, in der Vergangenheit zu denken:-) Im ernst: Am Gemeindeamt gibt es diesbezüglich nichts, da war ich schon. Im Jänner fahre ich ins Landesarchiv - davon verspreche ich mir doch recht viel, zumal ich dort auch Einsicht in die alten Grundbücher nehmen kann und dort alle ehemaligen Grundstücksbesitzer stehen (sollten). Vielleicht finde ich dort auch etwas zum Vulgo-Namen. Görz, scheint man einleuchtendsten, mal sehen.....Danke einstweilen. lg
Kommentar
-
Kommentar