Vorname Evam ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christa-st
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2009
    • 148

    Vorname Evam ?

    Hallo
    Nachdem ich bei den üblichen Quellen nicht recht fündig werde,versuche ich es hier
    Meine Frage:
    Bei der Ahnensuche taucht bei dem Vornamen Eva oft noch ein dahinter gesetztes kleines "m" auf.. Anzunehmen, daß diese Person eventuell Anna Maria heißen soll..Aber getauft wurde nur als Eva.
    Hat dies irgend einen Hintergrund oder gibt es dafür eine Erklärung ?
    Danke im Voraus und viele Grüße
    christa-st

    PS Beispiel als Anhang, in der Mitte rechts des Bildes
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30234

    #2
    Hallo Christa,

    ich denke, daß das eine lateinische Form von Eva ist.
    Aus einem Georg wurde ja auch ein Georgius, aus einem Friedrich ein Fridericus. Genaueres hierzu können bestimmt die Lateiner beitragen.

    Aber wie nun aus einer Eva eine Anna Maria wird???
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11581

      #3
      Moin Christa und Xtine,

      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      Genaueres hierzu können bestimmt die Lateiner beitragen.
      Naja, es ist schon eine Weile her, aber...

      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
      ich denke, daß das eine lateinische Form von Eva ist.
      Aus einem Georg wurde ja auch ein Georgius, aus einem Friedrich ein Fridericus.
      im konkreten Fall wäre ich dann aber zum Friedericum geworden... Es ist ganz klar der Akkusativ von Eva = Evam. Mich wundert nur, daß da kein Dativ, also Evae steht, weil das nach "mit" genau genommen so sein müßte. Oder ist nicht nur mein Latein, sondern auch meine Grammatikkenntnis eingerostet?

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • 1975reinhard
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2008
        • 341

        #4
        Hallo,

        im Lateinischen würde "mit" = "cum" eigentlich den Ablativ zur Folge haben: cum Eva.

        Aber so ganz klar war das sicher nicht jedem, der in die Kirchenbücher eingetragen hat...

        Gruß
        Reinhard
        http://waldviertel-genealogie.jimdo.com/

        Kommentar

        • christa-st
          Erfahrener Benutzer
          • 31.03.2009
          • 148

          #5
          Vorname Evam

          Hallo
          Erst mal vielen Dank für Eure Erklärungen.
          Nach dem,was ich bis jetzt so bei meiner Ahnenforschung erfahren konnte, denke ich auch, daß dieser KB-Schreiber versuchte, seine Lateinkenntnisse einzubringen, denn dieses "Evam" ist mir schon öfter untergekommen..

          Liebe"Xtine"
          Selbstverständlich wird aus der "Eva" keine "Anna Maria" Diese Eva würde sich sicher im Grab umdrehen und mit mir kein Wort sprechen, wenn ich sie posthum noch umtaufen wollte. Nein, zu Deiner Beruhigung, dies war nur ein Schreib-Denk -Flüchtigkeits- oder Sonstwas-Fehler und sollte eigentlich "Eva Maria" heißen
          Gruß Christa

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30234

            #6
            Hallo Christa,

            möglich ist alles, ich hatte mal eine Maria, die war dann plötzlich eine Barbara (Fehler ausgeschlossen, eindeutig die selbe Person)
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator

              • 20.05.2009
              • 3850

              #7
              Hallo Christa,

              im Taufbuch von Römerstadt/Mähren um 1655 stehen auch massenhaft Namensbezeichnungen der Täuflinge im Akkusativ.
              Aus den Textfragmenten läßt sich herauslesen, das der vollständige und grammatikalisch richtige Satzteil "... wurde auf den Namen Eva getauft" im Kopfe des Schreibers gelautet haben muss. Also 4. Fall.

              Hier eine Beispielseite. Man beachte auch den Friedericum

              Grüße, Peter

              Kommentar

              Lädt...
              X