Matthias Schwenzengast, geb. um 1690

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juengling
    Benutzer
    • 15.12.2014
    • 18

    Matthias Schwenzengast, geb. um 1690

    Ich suche den Herkunftsort von Mathias Schwenzengast, der 1760 in Kuppenheim verstorben ist. In den Kuppenheimer Unterlagen wurde sein Nachname in "Wendelgass" verballhornt.

    Er ist bei der ersten Eheschließung am 29.08.1718 in St.Laurentius in Rotenfels in (Gaggenau-)Ottenau ortsansässig,, nach der zweiten Eheschließung 1732 wohnt er ursprünglich in Kuppenheim-Oberndorf ehe er Bürger in der Stadt Kuppenheim wird.

    GLA 229 Nr.89730 (1728): In der Liste der schulpflichtigen Kinder der Pfarrei Rotenfels von 1728 ist er als Elternteil unter Ottenau in der Abteilung "Arme" geführt.

    1734,1742,1743 ist er als Burgermeister (Gemeindeverrechner) in Oberndorf erwähnt.

    Bei seinem Tod 1760 ist er Bürger in Kuppenheim.

    Es besteht die Möglichkeit, dass er als Bauarbeiter mit einem der Meister der Auer oder Misoxer Bauhandwerkerzunft nach Mittelbaden kam und an den Barockkirchenbauten mitwirkte, wie etwa meine Strolz-Vorfahren aus Tannheim (jetzt Lech am Arlberg). Zu Anfang des 18. Jahrhunderts wanderten aber auch Holzfäller aus der Gegend um Kufstein, Thiersee und Kössen (Rindenschwender, Trainer/Rahner) in das Murgtal und den Odenwald ein.

    Möglicherweise besteht eine Verbindung nach Südtirol. Dort existiert ein Gregor Schwenzengast (* 3. März 1646 in Martell; † 4. Juli 1723 in Latsch). Er war ein Barockbildhauer aus dem Vinschgau, der in Latsch eine Werkstatt unterhielt. In den Kirchenbüchern von Latsch und Martell ist aber kein Träger des Vornamens Mathias zu finden.

    Weitere Schwenzengast-Linien bestehen im Tiroler Außerfern um Reute und im Inntal sowie in der Nähe von Pfronten, in den dortigen Kirchenbüchern bin ich aber für Matthias Schwenzengast ebenfalls nicht fündig geworden.

    Sein Sohn Anton (1742-1813) geht als Schreinergeselle auf Wanderschaft und heiratet 1771 in Wien die Witwe eines Tischlermeisters, mit der er mit seinen Kindern um 1785 nach Kuppenheim zurückkehrt. Es bestand daher auch in der zweiten Generation eine Verbindung nach Österreich.


Lädt...
X