Verbleib von Anton und Johanna Matzenauer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23776

    #16
    Johanna wäre beim Tod des Anton 54 Jahre alt gewesen.Falls sie da noch am Leben war.
    Eine zweite Ehe würde ich nicht völlig ausschließen. War zwar eher selten, aber nicht unüblich.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Xian2905
      Erfahrener Benutzer
      • 02.02.2024
      • 300

      #17
      Hochzeitseintrag der Tochter Maria 1865 - Vater Anton war da schon verstorben https://data.matricula-online.eu/de/.../02-06/?pg=147

      Vielleicht kann man da was herauslesen

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23776

        #18
        Zitat von Xian2905 Beitrag anzeigen
        Vielleicht kann man da was herauslesen
        Man meint, davon ausgehen zu können, dass die Mutter noch lebte.
        Allerdings: Davor und danach werden die Väter von Bräuten auch manchmal mit dem Attribut "verstorben" versehen, die Mütter der Bräute aber nie.
        Das gibt mir zu denken. Die können ja nicht allesamt noch am Leben gewesen sein.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Xian2905
          Erfahrener Benutzer
          • 02.02.2024
          • 300

          #19
          Habe Johanna Matzenauer (geb. Skrkanek) noch immer noch nicht gefunden - 2 Fragen:
          • (1) Der Sohn Joseph, geboren 17.10.1849 in Rabensburg; verehelicht am 6.11.1873 in Velka könnte eventuell jener sein, der am 13.11.1891 verstorben ist im Alter von 42 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/a...ite=14&zoom=33 - Der Sterbeort wird laut Familia Austria mit k. k. Allgemeines Krankenhaus angegeben - gibt es dazu eventuell online Unterlagen? Es wird angeführt aus Hohenau....
          • (2) Bei der Taufe des Hugo Matzenauer am 20.12.1873 - Sohn des Joseph - https://www.mza.cz/actapublica/matri...6676-01400.jp2 steht links klein dabei "in Hohenau Niederösterreich" - darunter auch ein Datum 18.2.1921 - könnte das Hochzeitsdatum sein... In Hohenau hab ich aber an dem Tag nichts gefunden... was könnte das bedeuten?

          Ad Johanna - wenn ihr Mann 1864 verstorben ist - und sie noch am Leben war - dann wäre es naheliegend, dass sie bei einem ihrer Kinder untergekommen ist. Bei Sohn Joseph in Velka habe ich mal gescreent (oberflächlich) aber nichts gefunden. Somit wäre noch Tochter Maria denkbar - Hochzeit 1865 https://data.matricula-online.eu/de/.../02-06/?pg=147- wobei ich nicht weiß wo sie hin ist

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23776

            #20
            Zitat von Xian2905 Beitrag anzeigen
            - wobei ich nicht weiß wo sie hin ist
            Genau das macht die Sache nicht einfacher.


            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23776

              #21
              Zitat von Xian2905 Beitrag anzeigen
              steht links klein dabei "in Hohenau Niederösterreich" - darunter auch ein Datum 18.2.1921 - könnte das Hochzeitsdatum sein... In Hohenau hab ich aber an dem Tag nichts gefunden... was könnte das bedeuten?
              Dass die Ortsangabe nichts mit dem Datum aus dem Jahr 1921 zu tun. Sind ja auch eindeutig zwei Schriften und zwei Sprachen.

              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Kaisermelange
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2020
                • 1224

                #22
                Hallo Xian,
                zur Ergänzung: Sterbeeintrag (letzter Eintrag) Josef: https://data.matricula-online.eu/de/...03-141/?pg=142
                Grüße Kaisermelange

                Kommentar

                • Xian2905
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.02.2024
                  • 300

                  #23
                  Vielen Dank!!

                  Kommentar

                  • Xian2905
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.02.2024
                    • 300

                    #24
                    was noch interessant ist - die Adresse des Anton Matzenauer bei dessen Hochzeit und jene des Mathias Janderka - Ehemann der Tochter Maria - bei dessen - war beides Mal Rabensburg Nr 101

                    Matzenauer war ja offenbar aus Paskov - Janderka womöglich auch

                    Kommentar

                    • Xian2905
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.02.2024
                      • 300

                      #25
                      Nachdem wir nun herausgefunden haben, dass der Mann der Maria, Mathias Janderka bereits 1866 verstorben ist - in Hohenau - und aus Mährisch Krumau stammt (dank Horst) - vielleicht finden sich die Antworten in Hohenau

                      https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hohenau-an-der-march/03-02/?pg=247

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23776

                        #26
                        Sagen wir mal so: Wenn Maria nicht auch an der Cholera gestorben ist, gibt es keinen Grund, dass sie sich nicht erneut verheiratet haben sollte.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23776

                          #27
                          Bis 31.12.1868 finde ich in Hohenau keine Heirat einer Maria Matzenauer verwitwete Janderka.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23776

                            #28
                            In Rabensberg für den Zeitraum 10/1866 bis 3/1869 ebenfalls keine Heirat einer Witwe Janderka.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Xian2905
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.02.2024
                              • 300

                              #29
                              Danke für dein Engagement Horst. Werde morgen mal in Ruhe Bücher aus Hohenau durchsehen

                              Kommentar

                              • Horst von Linie 1
                                Erfahrener Benutzer
                                • 12.09.2017
                                • 23776

                                #30
                                Beifang (Heirat von Maria, einer Tochter vom Vormund Rudolph Skrkanek):
                                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                                Und zum Schluss:
                                Freundliche Grüße.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X